Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

Man kann den Klang ja noch ein wenig beeinflussen. Zum Beispiel mit dem Levelregler am Mixer, der ein bisschen zerren kann aber auch wenn man den Sound vom VCA aus wieder in den external Eingang zurück führt. Dann zwitschert es ziemlich nett.
 
So...bin jetzt auch am "Start" nachdem UPS meine 2. Ablagegenehmigung auch ignoriert hat und ich "Life" den Abtransport via REOLINK wieder miterleben durfte. :cool:
Was mir grad auffällt ist, im Splitmode müsste er doch auf dem ausgewählten bzw einen Channel höher das zweite Modul ausgeben, laut Manual.
Mach er aber nicht, sondern den aktivierten Midikanal und wie der Splitpunkt in der SynthtribeApp eingestellt ist.
Hab am Patchfeld die Ausgänge ins Eurorack genommen.
Was hab ich da übersehen??
Muss ein Fehler im Manual sein. Split geht nur auf einem Kanal. Duo kann man auf 2 einstellen (Duo Separate in ST).
 
Hm, im Quick Start Guide von der Website steht das auch so, also kein Fehler.

•DUO – Depending on the settings
made in SynthTribe XM1 and XM2
either respond to the same MIDI
channel in unison, or respond to
separate MIDI channels, with XM2
taking the next channel up from XM1,
except where XM1 is using channel 16
where XM2 will use channel 15.

• SPLIT – XM1 will play notes below a
split point (default is C4) while XM2
plays notes above
 
Man kann den Klang ja noch ein wenig beeinflussen. Zum Beispiel mit dem Levelregler am Mixer, der ein bisschen zerren kann aber auch wenn man den Sound vom VCA aus wieder in den external Eingang zurück führt. Dann zwitschert es ziemlich nett.
Das war mein erstes Patching, VCO1 mit Saw per External zurück ins Filter. Dann knarzt er schön.

Falls hier auch Software-Nutzer sind, was ist euer Favorit bei den Plugins? Im Vergleich zu Oberhausen finde ich den 2XM besser, vor allem die Rechteckwelle hat mehr Power und insgesamt klingt die Hardware frischer. Aber es gibt ja noch ein paar mehr Software-Emulationen vom SEM.
 
Wenn ich es oben recht verstanden habe, macht die aktuelle MIDI-Implementierung im 2-XM noch Probleme. Hast Du es ausprobiert?
Ich steuere den Synth über USB an, da hatte ich bisher keine Probleme - egal in welchem Modus, auch Round Robin funktioniert wunderbar. Hab aber nur einen 2-XM, konnte polychain also nicht probieren. Ich hatte aber Notenhänger, wenn ich zu schnell bzw. wenn Noten noch ausklingen zwischen Uni, Split und Duo gewechselt habe. Aber das macht man ja im normalen Alltag auch nicht.
 
Besitzt jemand von euch sowohl den hier besprochenen Behringer, als auch einen (zumindest) SEM oder Two-Voice und konnte das Klangverhalten (gerade das des VCF sowie ENV) testen/vergleichen ?
In wieweit ist der 2-XM nah am Oberheim ?
 
Ich habe mal an der MIDI-Allzweckwaffe MUC-810 die entsprechenden Einstellungen für 4 Stimmen vorgenommen und am Modularsystem ausprobiert (CV, Gate und Velocity), es klappt hervorragend. Eine Erweiterung auf bis zu 8 Stimmen ist innerhalb eines Programms möglich.
 
Besitzt jemand von euch sowohl den hier besprochenen Behringer, als auch einen (zumindest) SEM oder Two-Voice und konnte das Klangverhalten (gerade das des VCF sowie ENV) testen/vergleichen ?
In wieweit ist der 2-XM nah am Oberheim ?
Im Vergleich mit anderen B-Clones empfand ich den 2-XM als nicht überzeugend. Da ich meine originale Unit aber vor Ewigkeiten hatte, glich ich meine Einschätzung noch mit einem Kollegen ab, der das Original daneben hatte und meinen Eindruck bestätigte.
VCOs im 2-XM klingen härter, das Filter pfeifft deutlich mehr, während das originale SEM-Filter eher Glanz hinzufügt und mit dem Rest eine Einheit bildet (ein wenig so, wie bei einem Exciter). Die Release-(Decay)Phase scheint auch nicht gut getroffen, was mir aber aus der Erinnerung heraus nicht auffiel.
Insgesamt empfand ich das Original als deutlich organischer, rohgewaltiger. Der 2XM ist nicht schlecht, aber für mich kein Ersatz.
Ein Kommentar unter dem Video hat es ganz treffend beschrieben: "You really wouldn’t be able to tell what this was supposed to be a clone of if not for the livery."
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Demos vom 2-XM klingen geil! So richtig Techno. Das erste Mal, dass mir ein Behringer-Synth klanglich wirklich gefällt. Knackig, klar, komplex, weit weg vom modernen Muffel-Sound oder dem platten Verzerrklang vieler aktueller Synths.

Den Reissue-SEM habe ich getestet als er rauskam und fand ihn ziemlich langweilig. Mit dem Nyborg-12 (und erst recht dem Nyborg-24 mit Moog-Filter) konnte ich mehr anfangen.

Ich hab viel zu viele Monos aber ein paar von denen wäre schon nett... :cool:
 
Im Vergleich mit anderen B-Clones empfand ich den 2-XM als nicht überzeugend.
Insgesamt empfand ich das Original als deutlich organischer, rohgewaltiger. Der 2XM ist nicht schlecht, aber für mich kein Ersatz.
Das trifft aus meiner Sicht aber eigentlich auf fast alle B-Clones zu, insbesondere die Monos. Direkt vergleichen konnte ich K-2 mit einem MS-20 und Odyssey mit einem Original von ARP, und da hatten die Behringer Nachbauten deutlich weniger „Punk“. Beim MS-5 scheint es zumindest auf Grundlage der Demos ähnlich zu sein. Wasp nehme ich mal raus, der hatte durchaus das rohe und organische.
 
Das trifft aus meiner Sicht aber eigentlich auf fast alle B-Clones zu, insbesondere die Monos. Direkt vergleichen konnte ich K-2 mit einem MS-20 und Odyssey mit einem Original von ARP, und da hatten die Behringer Nachbauten deutlich weniger „Punk“. Beim MS-5 scheint es zumindest auf Grundlage der Demos ähnlich zu sein. Wasp nehme ich mal raus, der hatte durchaus das rohe und organische.
Die X0X-e fand ich im Vergleich echt ok. Da konnte man im Blindtest zumindest hören, was das für ein Clone sein soll.
 
Ich finde, daß er nicht schlecht klingt, aber so einen richtigen "Magic Moment" mit Haben-Wollen-Effekt habe ich bisher noch nicht herausgehört aus den Demos.
Der Effekt hat sich bei mir nach ein paar Stunden damit rumspielen auch noch nicht eingestellt. Wie @colectivo_triangular schon schrieb, insbesondere fehlt dem Filter der Sternenstaub. Klar klingt es schon smooth nach Oberheim,, aber ohne die wirkliche Magie.

Aber grundsätzlich klingt er schon solide und der duale Aufbau lässt viel Spiel für Experimente. Solider Analogsynth für einen fairen Preis. Mit guten FX drauf kann man da auch noch was rausholen.
 
Die X0X-e fand ich im Vergleich echt ok. Da konnte man im Blindtest zumindest hören, was das für ein Clone sein soll.
Ich muss gestehen im Blindtest würde ich den 2-XM auch nicht als Oberheim identifizieren können.. Das haben sie bei Pro-1 und Model D in meinen Ohren charakteristischer hinbekommen.

Da sieht man aber auch mal wieder, wie schwierig es scheinbar ist diese Spezifika zu clonen. Selbst wenn man solche Mittel wie B hat und sich intensiv mit den Geräten auseinander setzt. Für mich immer wieder faszinierend und interessant, welche Dinge da schlussendlich diese Unterschiede ausmachen und welche Infos nur im Kopf von Tom Oberheim existieren. .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die X0X-e fand ich im Vergleich echt ok. Da konnte man im Blindtest zumindest hören, was das für ein Clone sein soll.
Du meinst die Drum-Machines? Vielleicht liegt das aber auch daran, dass sich die Originale schon klanglich deutlicher unterscheiden als die typischen Mono-Synths der damaligen Zeit? Bei LMDrum und Wave kann man ja auch ohne große Schwierigkeit das Original raushören, auch wenn es vielleicht nicht 100% getroffen wurde.
 
Du meinst die Drum-Machines? Vielleicht liegt das aber auch daran, dass sich die Originale schon klanglich deutlicher unterscheiden als die typischen Mono-Synths der damaligen Zeit? Bei LMDrum und Wave kann man ja auch ohne große Schwierigkeit das Original raushören, auch wenn es vielleicht nicht 100% getroffen wurde.
303, und drum machines, ja. Aber stimmt - mit den Unterschieden hast du was wichtiges ergänzt.
 
Besitzt jemand von euch sowohl den hier besprochenen Behringer, als auch einen (zumindest) SEM oder Two-Voice und konnte das Klangverhalten (gerade das des VCF sowie ENV) testen/vergleichen ?
In wieweit ist der 2-XM nah am Oberheim ?
ja , sind sehr ähnlich. ich werde das aber noch mal recorden. sind beide anders kallibriert aber es war mir möglich die sounds und hüllkurve gleich einzustellen.
 
Das trifft aus meiner Sicht aber eigentlich auf fast alle B-Clones zu, insbesondere die Monos. Direkt vergleichen konnte ich K-2 mit einem MS-20 und Odyssey mit einem Original von ARP, und da hatten die Behringer Nachbauten deutlich weniger „Punk“. Beim MS-5 scheint es zumindest auf Grundlage der Demos ähnlich zu sein. Wasp nehme ich mal raus, der hatte durchaus das rohe und organische.
der ms5 und der Kobol sind meiner meinung die besten… der sem klingt richtig gut und klar , das original sem filter ist eh das beste. kein hp filter kommt da mit.
 

Similar threads



News

Zurück
Oben