
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was soll man denn bitte bei Drums neu machen? Für nicht 808/909 gibt es schon Tempest, Analog Rytm, Machinedrum, Drumbrute, LXR oder die kleinen Akais.ollo schrieb:macht mal was neues! soviel dazu.
Blimey - a bit "me, too" immediately after Arturia's announcement!
So eine Aussage, bevor auch nur ein Exemplar verkauft ist (...)
naja, der Tenor ist auch dort komplett gegen das x'te Roland remake.Green Dino schrieb:Wer von euch auch n Gearslutz Account hat könnte ja auch... Vielleicht ne ganz gute Gelegenheit - Schon alleine um in diesen verrückten Haufen Sammler mal n bisschen Realität reinzubringen.
Kommt ja auch nich alle Tage vor sowas und Clone gibts auch genug.
First of all:
* No analogue sounds (we have enough machines, which do that).
Instead analogue sounds either:
* digitals sound like in the Sonicpotions LXR or the Norddrum, but with macro parameters (the LXR and the Norddrum are great, but they are a djungle of detailled parameters - at least for the less knowledged users).
or
* samples. Samples should be loadable via USB and SD-Card. MOST IMPORTANT: it should not matter in what kind of audio format the imported data are presented. The machine should be able to read each media file format, that can contain audio: mp3, wav, aif, ogg, flac, mp4, flv, mov, mpeg - you name them all. I don't want to care about audio extraction and sample conversion any longer.
And finally:
analogue audio postpro, like compression, exciting (think something like the transient designer, think resonating hipass filters for bassdrums), filtering/eq'ing, do everything with analogue envelopes. Again: hide these in macro'ed parameters: Call the parameters "fat" "kickin'" "glitter" "zonky".
I want a drum machine, where I can turn up the "Zonk"-Level knob - instead of setting two decay times, an envelope controlled resonance amount, a pitch modulation amount, and an increased delta-Level in the transient designer...
There is much said about the userinterface already. I'd like to add:
try to reduce the userinterface as much as possible. Avoid menu diving and double meanings of buttons (avoid a display at all: beside other reasons a Linndrum or a 808 got successful because the had no display - they did not sidetrack the musician from making music).
I want a drum machine, where I can turn up the "Zonk"-Level knob
So...hairmetal_81 schrieb:Ketzerische Frage, fanwander:
Wie macht man einen digitalen HW-Sampler ohne Display...?
Der Mann ist erstens offenbar kein Pessimist. Aber dann hätte er auch kein Unternehmen, was er hat. Und er hat nun mal ein großes Unternehmen, das nicht nur ein Produkt herstellt. Klar schaut man da immer nach vorne und überlegt, was man als Nächstes macht. Die Entwicklung des DM12 scheint weitestgehend abgeschlossen zu sein. Was sollen seine Entwickler jetzt machen? Däumchen drehen? Nein, es werden weitere Produkte entwickelt. Ist doch logisch. Außerdem scheint er die Entwicklung, und in Folge wahrscheinlich dann auch die Produktion ausweiten zu wollen. Jetzt mehr im Synth-Bereich. Das Vorhandensein einer digitalen Mixer-Plattform inkl. Effekte (X32) finde ich hier von Vorteil, weil man das ja in die Synth-Produkte gleich mit einbauen kann. Oder als Erweiterung zum Nachrüsten anbieten.NicGrey schrieb:grenzt schon an Grössenwahn
Lauflicht schrieb:Das ist schon etwas albern gerade jetzt einen analogen Drumcomputer anzukündigen. Kommt so rüber als wolle man den Markt verunsichern und Arturia den (sicheren) Umsatz abgraben. Lächerlich.
Michael Burman schrieb:Der Mann ist erstens offenbar kein Pessimist. Aber dann hätte er auch kein Unternehmen, was er hat. Und er hat nun mal ein großes Unternehmen, das nicht nur ein Produkt herstellt. Klar schaut man da immer nach vorne und überlegt, was man als Nächstes macht. Die Entwicklung des DM12 scheint weitestgehend abgeschlossen zu sein. Was sollen seine Entwickler jetzt machen? Däumchen drehen? Nein, es werden weitere Produkte entwickelt. Ist doch logisch. Außerdem scheint er die Entwicklung, und in Folge wahrscheinlich dann auch die Produktion ausweiten zu wollen. Jetzt mehr im Synth-Bereich. Das Vorhandensein einer digitalen Mixer-Plattform inkl. Effekte (X32) finde ich hier von Vorteil, weil man das ja in die Synth-Produkte gleich mit einbauen kann. Oder als Erweiterung zum Nachrüsten anbieten.NicGrey schrieb:grenzt schon an Grössenwahn
Das klingt ja interessant! Eine Drum Machine, die samplen kann, man mit dem gesamplten Material dann mittels Granular Synthese (nicht nur) Drums und Percussion Sounds bauen kann - Dann durch analoge Filter und noch nette Effekte vielleicht? Das wär ein Traum!Uli Behringer schrieb:Wir arbeiten zur Zeit an mehreren Projekten, unter anderem auch einer Drum Machine. Hier stehen mehrere Konzepte zur Diskussion, die sowohl analoge Technologien aber auch Sampling und Granular-Synthese beinhalten
Uli
pulsn2-0 schrieb:Uli you hear me?
Sonic Charge Microtonic als Hardware ohne Menuegehoppel.
Läuft!