Behringer LmDrum (Linndrum)

Alter, das ist ja ärgerlich. Ich hätte ja aher auf einen Wackelkontakt oder defektes Netzteil getippt. Das verstellt sich doch nicht von alleine.
Ich gehe mal nicht davon aus, dass die B-Firmware(s) schon in Rust geschrieben worden ist/sind. Herumirrende Pointer sind auch manchmal gerne für Zufallsveränderungen zuständig, ohne sich zuständig zu fühlen.
 
- Dass es bei anderen Firmen auch Probleme mit Software, Qualitätskontrolle und Ärgernisse gibt, ...
Nochmals: Das Verhältnis gute : schlechte Erfahrungen ist für mich entscheidend. Und da hatte ich bisher einfach zu schlechte Erfahrungen im Vergleich mit anderen Unternehmen. Back to LM
 
Hallo,


ich war fast 30 Jahre Softwareentwickler im Embedded Bereich. Ich habe viele Projekte umgesetzt und bin allen möglichen Softwarefehlern begegnet (natürlich auch gedebugged und gefixt). Die Softwarequalität ist immer dann sehr hoch, wenn Entwickler sich für ein Projekt verantwortlich fühlen und dass auch über Jahre hinweg. Immer dann wenn Software an Subs oder Neulinge (nicht abwertend gemeint) delegiert wurde, fiel die Softwarequalität deutlich ab. Meist bekommen die Entwickler dann ein Softwarepaket, welches sie nie geschrieben haben, und sollen es dann an neue Systeme anpassen. Das gibt immer Spagetti-Code und führt zu merkwürdigen Fehlern. Nach 1 bis 2 Jahren waren dann die Entwickler wieder weg und keiner wußte über die Software Bescheid. Die "alten Softwarehasen" mit jahrelanger Erfahrung gibt es heute immer weniger.


Grüße Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich definitiv auch so sehen wollen. Gutes entsteht genau dort, wo die Leute es nicht NUR des Geldes wegen tun und wo die Projekte eher eine Zwischenstation darstellen, sondern eben auch aus anderen Gründen. Spaß und Freude an dem, was sie tun, und Interesse und Enthusiasmus für das Fachgebiet sind nur zwei Möglichkeiten. Das merkt man den Produkten einiger Firmen auch sehr an (ich könnte jetzt einige nennen, was ich aber tunlichst unterlassen werde). Bei anderen Unternehmen ist es dagegen manchmal auch offensichtlich, dass es sich vielleicht auch offensichtlich, dass hauptsächlich finanzielle Interessen dahinterstehen (und das meine ich, bezogen auf diesen Thread, durchaus komplett wertungsfrei).
 
ChatGPT oder andere AI Module können bereits sehr gut SourceCode für Algorithmen oder spezielle Datenbearbeitungen generieren. Aber gerade im Embedded Bereich, wo es sehr auf effiziente hardwarenahe Programmierung ankommt, ist meist doch noch ein humanoides Wesen notwendig (ggf. mit Einbindung generierter Module). Den Prompt für die Generierung des Codes z.B. für eine LmDrum möchte ich gern sehen. :)

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Heutzutage wird das alles von und mit ChatGPT geschrieben.

Hast du es schon ausprobiert? Ich ja.

Wenn der Text zum Beschreiben der Funktionalitäten fast so lang ist wie der Code selbst und man 10 Anläufe benötigt, weil Sprache ja so mehrdeutig sein kann, dass einen ChatGPT immer schön missversteht oder nachfragen muss, und man dann nach einem ganzen Tag ein mäßig funktionierendes „Code-Gerüst“ hat, an dem man sowieso noch arbeiten muss, dann ist es eben genau das: ein Werkzeug, um sich eventuell etwas Tipparbeit zu ersparen. Und in meinem Fall war es noch nicht mal kompliziertes Zeug, nur so Dinge, auf die ich gar keine Lust hatte, die selbst zu schreiben (Wrapper für beliebige Kommandozeilentools mit Möglichkeit der Definition von Parametergruppen über Aliase).
 


News


Zurück
Oben