
tichoid
Maschinist
auf Rap-Deutsch: Fuck da fukin fuckers..yo... 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Gerade dann solltest Du doch diese Frage gut beantworten können. Oder macht ihr nur Design und kümmert Euch gar nicht um rechtliche Aspekte?
Dann empfehle ich: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Design_(Schutzrecht)
Darin kannst Du sehen, dass Designschutz bezahlt werden muss und auch ausläuft. D.h. nur weil jemand mal vor über 40 Jahren die Oberfläche des Odyssey designed hat, hat der nicht automatisch weltweit und für immer und ewig alle Rechte drauf.
Und wenn es ausgelaufen ist, kann es jeder verwenden.
Ein bald 50 Jahre altes Design wird manDass Patente ablaufen ist klar, aber Korg stellt ja aktuell Arp Odysseys her, deshalb bin ich davon ausgegangen, dass sie auch die Rechte am Design aufgefrischt haben.
Dass da Arp drauf steht, hat was mit Markenrechten zu tun. Die hat Korg sich gesichert. Das hat mit Rechten an Geräten erstmal nichts zu tun. Zumal Arp ja schon lange als Firma nicht mehr exisitiert hat, daher wird es da auch niemanden geben, der eventuelle Patente verlängert hätte. Wie gesagt, Rechte laufen nach einiger Zeit aus, erst recht, wenn sie nicht genutzt werden. Und das ist auch gut so, sonst würde sich eine Firma XYZ alles mögliche patentieren lassen und wäre dann auf ewig der Eigentümer daran.
Und die Japaner... ja, das waren auch mal die ganz bösen Jungs, zumindest meinte Moog das mal so. Wobei Moog selber den Synthesizer als solches ja auch nicht erfunden hat, er hat ja auch auf Erfindungen anderer vor ihm aufgesetzt. Aber das ist so wie mit Apple, die haben weder die Maus noch die grafische Oberfläche oder das Smartphone erfunden, sondern nur aufgegriffen, weitergedacht und zur richtigen Zeit in ihre Geräte integriert. Dennoch gilt Apple für viele als der Erfinder all dieser Dinge.
Na ja, ich sage nur Roland SH3...Da haben wir ja das Glück, dass die bösen Jungs in den 70ern völlig eigenständige Synthesizer gebaut haben und dementsprechend auch anders als Moog/Arp/ etc. geklungen haben. Da darf man ja gespannt sein, wohin die aktuelle Reise geht.
Bei dem Behringer Odyssey ist es scheinbar nicht möglich, die Oszillatoren per CV/Gate paraphon zu spielen?
Das wäre dann der einzige Wermutstropfen....
beim Original nur per Keyboard
Völliger Quatsch.
Du unterstellt hier ein geplantes Vorgehen. Nun ist es so, dass es saudämlich wäre, Geräte gezielt defekt auszuliefern. Stichwort Gewährleistung und Garantie. Vielleicht plant man Geräte so, dass sie nur bis kurz nach Ablauf der Garantie funktionieren. Geplante Obsoleszenz, kennt man ja. Aber das macht auch keine Sinn, der Musiker ist nachtragend und hat ein langes Gedächtnis. Ein Synthie ist eben kein Toaster. Gerade Behringer weiß zu genau, wie lange einem ein schlechter Ruf anhaften kann. Langfristig wäre also das von Dir unterstellt Vorgehen völlig schwachsinnig.
Fehler passieren immer und sind demnach viel wahrscheinlicher als irgendwelche Verschwörungstheorien...
Sei froh und dankbar, dass du do nah bei Thomann wohnst! Dann hast du den ganzen Stress mit hin und her schicken nicht!
Hast Du ein hörbares Kratzen wenn der HPF-CUTOFF-FREQ Fader fast ganz oben ist? Das Kratzen bestätigen sehr viele und einige behaupten sogar, Behringer hätte extra daran gearbeitet weil es das Original auch hatte. Halte einen hohen Ton gedrückt (Sustain, Decay oben) stelle VCF-FREQ etwas nach unten damit Du es besser hören kannst, und dann solltest Du beim HPF fast ganz oben ein deutliches Kratzen hören. Wenn nicht, ist es Produktionsbedingt und sehr ärgerlich.Ich habe meinen heute bekommen....ich habe bisher nichts Negatives feststellen können...ich freu mich sehr![]()
(den restlichen Müll schenk ich mir)... denn wer wie ich in einem großen Konzern (dessen Name ich jetzt nicht nenne) viele Jahre in der obersten Abteilung tätig war, der weiß einfach genau wie es LEIDER abläuft. Seid einfach alle froh, dass ihr es nicht wisst und auch niemals wirklich wissen werdet.
(den restlichen Müll schenk ich mir)
Träum weiter, völliger Blödsinn was du da schreibst. Träum weiter von der „oberen Etage“, die hattest du und wirst du nie von innen sehen. Und klar, den Namen nennen wir nicht, ist ja ach so geheim, und schlimm, und bist ja so loyal ... und zudem, als würde irgend ein einziger Manager eines Grosskonzerns hier mitlesen. Aber klar, die würden dich im Baggersee mit Beton an den Füssen versenken, läuft da in der „oberen Etage“ halt so. Und wenn du wirklich glaubst dass man bei Behringer zum Spottpreis den perfekten, fehlerfreien Synth kriegt, dann hast du wirklich keine Ahnung. So viel weiss ich, da stimme ich zu. Wichtigtuerei, sonst nix.
@Kosmo,Hast Du ein hörbares Kratzen wenn der HPF-CUTOFF-FREQ Fader fast ganz oben ist? Das Kratzen bestätigen sehr viele und einige behaupten sogar, Behringer hätte extra daran gearbeitet weil es das Original auch hatte. Halte einen hohen Ton gedrückt (Sustain, Decay oben) stelle VCF-FREQ etwas nach unten damit Du es besser hören kannst, und dann solltest Du beim HPF fast ganz oben ein deutliches Kratzen hören. Wenn nicht, ist es Produktionsbedingt und sehr ärgerlich.