Behringer Poly D

Wackelige Knöpfe hat meiner wiederum nicht, die sitzen fest und auch die Schalter sind solide :)
Aber ja, das Gehäuse ist hier und da etwas windschief. Nichts dramatisches, aber wenn es vom Preis sowas wie ein Moog Voyager wäre, hätte ich ihn zurückgeschickt.
Nach Monaten der Nutzung bin ich mittlerweile immer weniger überzeugt, muss ich zugeben. Die Tastatur spielt sich einfach nicht angenehm für mich, der Klang ist mir meistens doch zu glatt und es fehlt ein wenig die Tiefe, das Regelverhalten der Envelopes fühlt sich im unteren Bereich komisch an, ein relativ starkes Übersprechen des Oszillators bzw. LFOs ins Filtersignal bei Filter FM nervt mich, Der Sequencer ist relativ umständlich und lässt sich nicht gut synchronisieren usw.
Nach wie vor ein Knüller für den Preis, ohne Frage, aber ich werde ihn wohl wieder in den Gebrauchtkreislauf schicken. Wohl doch ein Fehlkauf für mich, dafür stört mich einfach zu vieles.
Was letzte Preis?
 
Gestern gab's 'nen Warehouse deal für 372,00 € - der war schnell weg!



Edit:
bedeutet nicht unbedingt, daß er verkauft wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, Danke. Ich nehm dann lieber den von Thomann für 499.- Franken.
 
Zuletzt bearbeitet:
So gut ich den Poly D auch finde, muss ich hier trotzdem nochmal darauf verweisen 😬 das der aufgrund des 4.Osc und der damit verbundenen Änderungen im Mixer/Thema Übersteuerung z.B. doch anders tönt als ein Model D/Minimoog.

Ich hab lange überlegt mich dann aber doch den PD verkauft und den Model D gekauft.
 
Thomann hat nachgezogen
Da ich darauf☝️ja eigentlich gewartet habe ...

nun aber daran 👇 erinnert werde (schonmal irgendwo aufgeschnappt)..

..aufgrund des 4.Osc und der damit verbundenen Änderungen im Mixer/Thema Übersteuerung z.B. doch anders tönt als ein Model D/Minimoog.

.. komme ich, kurz vorm GASblindlings auf haben-will klicken, wieder ins grübeln und muss nochmal nachfragen ..
Für einen "normalsterblichen" Synthuser .. also ich sag mal, nicht zu den sequencer.de Fachkräften (postiv gemeint) oder Starsky Carrs dieser Welt gehörenden .. sondern evtl eher zu den "Traum von früher, original nie leisten könnenden ..aber einen Unterschied wahrscheinlich auch nicht blind raushörenden..."
..in wie weit hörbar auseinander müsste ich mir das in etwa vorstellen? .. bildlich dargestellt

1. 👂 🫲||||||||🫱 ?

2. 👂 👐 ?

3. 👂 🤲 ?

4. 🦻 🤏 ?

🤔

Das Problem .. rein optisch und von der Größe her, wäre mir der Poly D lieber.
Wohin er nach der Honeymoon Phase zu stellen wäre, allerdings noch unklar.
Für den Model D hätte ich noch ein Plätzchen im 70erTE 3-Tier frei .. ist mir aber fast schon zu fummelig hmm
Aber einen hinstellen der nur so ähnlich aussieht aber nicht annähernd so klingt wäre ja irgendwie auch doof

Videos hab ich von beiden über die Jahre schon einige intus.
Kann mich aber an einen direkten Vergleich dieser beiden nicht erinnern .. gab es da mal was?

Danke im vorraus für Einschätzungen


PS:
dann aber doch den PD verkauft und den Model D gekauft
erinnere mich gerade ..
Tim Shoebridge hielt es afair anders herum. (trotz Probleme mit dem chorus on/off Button)
..werde derweil da nochmal nachschauen ob ich den Grund wiederfinde.
 
Da ich darauf☝️ja eigentlich gewartet habe ...

nun aber daran 👇 erinnert werde (schonmal irgendwo aufgeschnappt)..



.. komme ich, kurz vorm GASblindlings auf haben-will klicken, wieder ins grübeln und muss nochmal nachfragen ..
Für einen "normalsterblichen" Synthuser .. also ich sag mal, nicht zu den sequencer.de Fachkräften (postiv gemeint) oder Starsky Carrs dieser Welt gehörenden .. sondern evtl eher zu den "Traum von früher, original nie leisten könnenden ..aber einen Unterschied wahrscheinlich auch nicht blind raushörenden..."
..in wie weit hörbar auseinander müsste ich mir das in etwa vorstellen? .. bildlich dargestellt

1. 👂 🫲||||||||🫱 ?

2. 👂 👐 ?

3. 👂 🤲 ?

4. 🦻 🤏 ?

🤔

Das Problem .. rein optisch und von der Größe her, wäre mir der Poly D lieber.
Wohin er nach der Honeymoon Phase zu stellen wäre, allerdings noch unklar.
Für den Model D hätte ich noch ein Plätzchen im 70erTE 3-Tier frei .. ist mir aber fast schon zu fummelig hmm
Aber einen hinstellen der nur so ähnlich aussieht aber nicht annähernd so klingt wäre ja irgendwie auch doof

Videos hab ich von beiden über die Jahre schon einige intus.
Kann mich aber an einen direkten Vergleich dieser beiden nicht erinnern .. gab es da mal was?

Danke im vorraus für Einschätzungen


PS:


erinnere mich gerade ..
Tim Shoebridge hielt es afair anders herum. (trotz Probleme mit dem chorus on/off Button)
..werde derweil da nochmal nachschauen ob ich den Grund wiederfinde.
Puhhhh, schwere Frage!
Am Anfang wollte ich auch auf jeden Fall das schöne Ypackage des PD. Ich hab nie beide parallel vergleichen können. Imho hab ich mit dem YpD nur nie irgendwelche Minimoogsounds hnbekommen.
 
Der Model D hat einfach andere Levelverhältnisse, was dazu führt dass er im Bassbereich mehr Schub hat und weniger soft als der Poly D klingt wenn man die VCOs im Mixer aufdreht.
Aber natürlich hat er keinen Sequencer, keine Paraphonie, keinen Chorus, keine Velocity usw. Im Grunde genommen ist der Poly D der bessere Minimoog, ja das flexiblere Instrument und klingt auch sehr gut... wenn es nicht unbedingt nach Minimoog klingen muss (wobei das auch nicht ganz stimmt, es gibt viele Überschneidungen, manchmal mehr, manchmal weniger gleich).
Mir war das aber alles zuviel. Die Paraphonie fand ich nicht so toll implementiert, den Sequencer ganz nett aber recht unbrauchbar weil ich damit nur syncprobleme hatte und die Verarbeitung fand ich so semigut.

Aber einen hinstellen der nur so ähnlich aussieht aber nicht annähernd so klingt

Das find ich zu hart ausgedrückt. Ich würde sagen er klingt schon nach Mini, aber da fehlten mir die letzten 10% gegenüber dem Model D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte den mal für 500 € plus Gutschein bei Amazon bekommen. Fand den einfach nur langweilig und hab den nach zwei Wochen zurückgegeben. War mir die 500 leider nicht wert. Würde daher auch zum Model D tendieren.
 
Nur langweilig würde ich ihn nicht unbedingt bezeichnen. Beispielsweise finde ich den Arpeggiator paraphon genutzt sehr spannend für Techno, House usw.
Ebenso die Möglichkeiten für Chords für diese Genres.

Die Zerre hätten sie sich absolut sparen können. Ich meine, warum nicht einfach ein Delay und einen Reverb rein...?
Manche Deisign-Entscheidungen versteht hier glaube ich wirklich NIEMAND.

Bezüglich des Klang finde ich dennoch, daß das Gerät ein einziger Sweetspot ist.
Im Blindtest war es für die meisten Bekannten von mir nicht möglich valide zwischen dem Poly und einem Voyager zu unterscheiden, was ich wiederum sehr krass fand, da der Moog meiner Ansicht nach lebendiger klingt, also minimal mehr harmonische Schwebungen vorhanden sind.
Ist eben die Frage, ob du das willst oder das Geld für den Oberheim, Jupiter oder Prophet Clone sparst. Am 17. startet ja zudem die Rakete des Monats bei Behringer. Bin gespannt, welche 4 Synths da kommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vlt bisschen blöde Frage:

Der Poly D an sich dürfte ja mono sein. Wie siehts mit dem Chorus aus? Is ja schon dann Stereo?

Ich verkabel gerade neu
 
Ich mag die soften Chords vom Poly D, das klingt super. Model D packt anders zu.
 
Ich hab den Poly D seit der grandiosen Demo von unserem Forum-Mitglied @colectivo_triangular schon länger auf der Liste - aber momentan leider keinen Platz mehr. Und ich weiss nicht, ob ich mir noch einen Synth in die Bude stellen will, der keine Presets speichern kann.



Ich finde, in der Demo hört man schon ganz gut, was der Poly D auf dem Kasten hat.
@Ral9005 hats ganz gut erfasst. Für Techno- und House Chords und diese typischen Bass/Lead-Sounds ist der schon sehr cool.
 

Similar threads

Tom Noise
Antworten
92
Aufrufe
10K
45tsdfp983fou350j
4
FixedFilter
Antworten
12
Aufrufe
1K
FixedFilter
FixedFilter
Centurion
Antworten
1
Aufrufe
429
einseinsnull
einseinsnull


News

Zurück
Oben