Clavia Nord Lead (heute) ?

Wenn man noch alte VAs Zuhause herumliegen hat, dann sollte man die mal abstauben und mal versuchen Voruteilsfrei heranzugehen, Nicht messen mit analogen Vorbildern, sondern schauen, was man dort so herausbekommt. Eigenschaften, die an analog eben nicht bekommt.
Ja, das finde ich auch. Deshalb benutze ich auch immer noch so gerne meinen µQ. Erstens kenne ich den gut, zweitens kann der sehr viel, was die alten Analogen nie konnten, allein schon durch Multitimbralität und Drummode. Für die frühen Nords gilt das in ähnlicher Weise. Die klangen etwas "sauberer" als die Waldorf-Synths und ließen sich sehr easy bedienen, hatten aber letztendlich etwas weniger Möglichkeiten und waren ein bisschen braver als Waldorf. Die alten Novation-Dinger sind übrigens auch gut, nur haben die dort oftmals zu sehr an der Qualität der Bauteile gespart.
 
Ich bin ein Clavia/Nord Keyboards Fanboy und will meine 2 NL4 und A1 nicht missen...
Hier mal 2 NL4s in Action...

Hier die official Demo, die mich dann dazugebracht hat, 2 von diesen zu kaufen...
Die Filter (M und TB) sind richtig gut und Möglichkeiten mit dem Morphing und den "States" oder "impulse Morphs" ist schon sehr gut gelungen...


Und der A1...
Er kann nicht sehr viel, aber dennoch ist er im Klang sehr vielseitig durch die OSC Modelle und er hat auch das TB Filter, was es leider beim Wave wieder fehlt...


Abschließend hier ein Track von einen sehr guten Freund, wo damals der Nord Lead 1 sehr intensiv genutzt wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Abschließend hier ein Track von einen sehr guten Freund, wo damals der Nord Lead 1 sehr intensiv genutzt wurde...

Gefällt mir sehr gut. Es klingt für mich aber stellenweise mehr nach Nord Electro als nach Nord Lead.

Wo kommt der Bass her? Sind das Samples oder ist das eine Bassgitarre? Der ist nicht aus den Nords, oder?
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben