@Horn
Ich sehe ein großes Problem bei Nord Keyboards... Mittlerweile ist die Simplizität geradezu zwanghaft...Performance Synth hin oder her...
Es ist einfach nur mehr übertrieben... Und das sage ich über eine Firma, die den besten virtuellen Modular Synth auf den Markt gebracht hat...
Hier ein kleines Bild von der späteren Iteration...
Quelle Amazona...
Diese Vereinfachung funktioniert perfekt beim Stage 4 oder Piano... Das sind Instrumente für den Live Einsatz...
Der Witz ist; Der Nord Stage 4 kann viel mehr als der Wave 2...
Der Nord Lead 4 z.b war natürlich von der Bedienung her ein massiver Rückschritt zum 3er, aber der Synth war eben doch ein echter Nord (Lead) Synth mit den typischen 2 Oszilator Prinzip, die verschaltet werden können nach Lust und Laune...Der A1 ist schuld, dass "Clavia" einfach von komplexeren Systemen Abstand genommen hat... Eben keine separaten Oscs, sondern nur vorgefertigte Oszilator Modelle...
Gzt mag ich gerne, weil der A1 mit Tricks noch viele verrückte Sachen ermöglichte und dank des TB Filters noch etwas Eigenständigkeit an den Tag gelegt hat...
Aber der Wave 2 ist einfach nutzlos... Jeder NL hatte z.b 4 Einzelausgänge, um alle 4 Parts mono rauszuschicken, um sie mit exterenen FX zu bearbeiten...
Der Wave 2 hat nur einen Stereo Ausgang... (Rückschritt)... Auch hat er kein TB Filter mehr (Rückschritt) usw usw...
Ich war und bin ein absoluter Clavia Fanboy, weil ich den NL1 so wunderbar fand damals... Auch als ich auf der FFM Musikmesse den NL3 das erste mal angetestet habe, war ich hin und weg...
Vom Nord Modular will ich gar nicht anfangen....
Dennoch kann und will ich den aktuellen Weg von Nord Keyboards nicht mehr folgen (Nord Stage und Piano in allen Ehren...)
Diese Limitierungen in Namen des Performance Aspekts sind eben; Und ich wiederhole es; nur mehr zwanghaft...
Und diese Philosophie ist wahrlich nicht mehr meins...leider