Clavia Nord Lead (heute) ?

Wenn man noch alte VAs Zuhause herumliegen hat, dann sollte man die mal abstauben und mal versuchen Voruteilsfrei heranzugehen, Nicht messen mit analogen Vorbildern, sondern schauen, was man dort so herausbekommt. Eigenschaften, die an analog eben nicht bekommt.
Ja, das finde ich auch. Deshalb benutze ich auch immer noch so gerne meinen µQ. Erstens kenne ich den gut, zweitens kann der sehr viel, was die alten Analogen nie konnten, allein schon durch Multitimbralität und Drummode. Für die frühen Nords gilt das in ähnlicher Weise. Die klangen etwas "sauberer" als die Waldorf-Synths und ließen sich sehr easy bedienen, hatten aber letztendlich etwas weniger Möglichkeiten und waren ein bisschen braver als Waldorf. Die alten Novation-Dinger sind übrigens auch gut, nur haben die dort oftmals zu sehr an der Qualität der Bauteile gespart.
 
Ich bin ein Clavia/Nord Keyboards Fanboy und will meine 2 NL4 und A1 nicht missen...
Hier mal 2 NL4s in Action...

Hier die official Demo, die mich dann dazugebracht hat, 2 von diesen zu kaufen...
Die Filter (M und TB) sind richtig gut und Möglichkeiten mit dem Morphing und den "States" oder "impulse Morphs" ist schon sehr gut gelungen...


Und der A1...
Er kann nicht sehr viel, aber dennoch ist er im Klang sehr vielseitig durch die OSC Modelle und er hat auch das TB Filter, was es leider beim Wave wieder fehlt...


Abschließend hier ein Track von einen sehr guten Freund, wo damals der Nord Lead 1 sehr intensiv genutzt wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Abschließend hier ein Track von einen sehr guten Freund, wo damals der Nord Lead 1 sehr intensiv genutzt wurde...

Gefällt mir sehr gut. Es klingt für mich aber stellenweise mehr nach Nord Electro als nach Nord Lead.

Wo kommt der Bass her? Sind das Samples oder ist das eine Bassgitarre? Der ist nicht aus den Nords, oder?
 
Also ich liebe meinen Nord Rack 1 und werde ihn nie hergeben.
Der hat eine Lebendigkeit, Direktheit und Roughness, die ich von keinem digitalen Synth sonst kenne.
Total in your Face MF!
Lässt sich toll in die Mixe integrieren, drückt aber andere nicht weg.

Ein sehr guter Software Ersatz dafür ist Synth One (Freeware), der klingt sehr sehr ähnlich - hat aber nicht die lustigen Drum-Modes vom Original und vor allem nicht den hervorragenden Secret Pelle Mode (Physical Modling Synthese).

Nordlead 3 hatte ich auch mal... tolles Bedienkonzept, tolle Möglichkeiten - wirklich beschissener Sound!
Der gesamte Klang bleibt vernebelt und indirekt wie hinter einer Milchglasscheibe... ich habe mir immer dermaßen einen Wolf geschraubt um auch nur halbwegs irgendwo hinzukommen womit man diesen Klang in einen Mix integrieren kann. Ich glaube er hat es in keine einzige Nummer geschafft.
Ich vermute, das hat etwas mit der internen Auflösung und CPUpower zu tun.
Leider ein totaler Reinfall.
 
Nein, Nord hat die Synth-Reihe nach dem 4er mit dem A1 abgeschlossen und sich den Pianos und Stage-Keyboards zugewandt. Da kommt nix mehr leider denke ich.
 
Und Nord Wave 2 ? Ein Synthesizer, der auch Klavier-Sounds kann. 🤗 :mrgreen:
Ach nee, den habe ich damals für das SynMag getestet, weil kein anderer von den Autoren wollte ;-) ... Danach habe ich signalisiert, dass ich nichts mehr testen möchte, hinter dem ich nicht wirklich stehe. Das Konzept hat nicht mehr viel mit den alten Nords zu tun. Klar, man kann damit Keyboard-Sounds erzeugen. Mein Tipp: Mellotron-Samples reinladen und dann "Strawberry Fields Forever" ... ;-)

Immerhin haben sie da mal eine halbwegs brauchbare Tastatur verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier im Südwesten nordet immer noch NL2, A1 und Nordwave (1).

Als Samplerfan ist der Nordwave mittlerweile einer meiner Top10-Lieblinge. Die Kombi Beknopfung und RAMpler finde ich genial und stellt hier trotz kleinem Speicher imho sogar den konzeptionell ähnlichen Prophet X in den Schatten…weil:
Nordwave kann von „Schlipsträger“ bis „Wildsau“.
Prophet X kann nur „Schlipsträger“.
Man kann zwar Markus Lanz auch in einen Tarnanzug stecken und ihm schwarzen Ruß ins Gesicht schmieren, er geht aber trotzdem nie als Rambo durch…so ist es in etwa mit dem Pro X.
Der Nordwave kann auch authentisch Rambo und Terminator wenn man will.
 
"Synths", die "Klavier" können, sind Tischhupen und keine Synthesizer. Der Wave hat mit den ursprünglichen Nordleads wenig am Hut, kann vieles gleichzeitig, aber nichts davon richtig und ist zu teuer.
Du sprichst vom Wave 2? dem 1er kann ich das nicht bescheinigen…zumindest meiner hat ja auch kein Klavier…;-)
 
Nein, Nord hat die Synth-Reihe nach dem 4er mit dem A1 abgeschlossen und sich den Pianos und Stage-Keyboards zugewandt. Da kommt nix mehr leider denke ich.
Woher weißt du das?

Warum? Wenn die nur etwas ausbauen würden, wie im dreier, vierer mit rein. Ka.

Unter ob6 und anderen kalibern, da ging ein nordlead 4 mit seinem preis unter.
Die können eben nicht einfach immer wieder das selbe machen, nur mit etwas anderen effekten und filtern. Es braucht etwas mehr heute. Klanglich war nord immer super.

Der 3er ist sehr gut angekommen u d wird trotz des verbuggten os immer noch zu einem guten preis verkauft.
Wenn der etwas rougher gewesen wäre und das os fertig, dann wäre der heute sehr gesucht.
Da sollten die nochmal ran, ein 3er für 2025.

Nicht diese entweder oder engines vom a1.
No front.

Wäre echt schade.
 
Ich konnte mich erinnern, dass die ersten Nords so ein metallischen Klangcharakter gehabt hatten und ein wenig brassy klangen, so wie ein Prophet 5 oder Oberheim. Und dass die alten Modelle mehr Druck gemacht haben sollen als die neuen Nordleads.
 
Woher weißt du das?
.....
Markbeobachtung und Marktkenntnisse und kommerzielles Wissen.

Als die ganzen VAs Ende der 90er , Anfang der 00 / 10er Jahre auf den Markt strömten, war der Markt dafür da, da es so gut wie keine NEUEN real analogen, voll beknopften, Polyphonen Synths in der Preisklasse 1,5-3,xT€ gab. DAS hat sich nun (u.a. auch "Dank" Behringer") massiv geändert - schon länger. Dann kam dazu der riesige Modular-Hype, Einsteiger begannen ihre Tausender in Modularsysteme zu stecken und nicht in polyphone Synthesizer. Die Nord-Modular Reihe war ein Nischenprodukt für Nerds und Nord wird sicher keine Analog-Schiffe bauen.

Dafür hat sich Nord seit vielen Jahren schon mit wirklich sehr guten Produkten in der "Stage-Szene" ein Standing erarbeitet und ist damit sehr erfolgreich. Warum sollten die das für mittlerweile Nischenprodukte aufs Spiel setzen?
Ich finds auch irgendwie schade, aber so muß ich nicht auf einen neuen Nord schielen (den ich nicht wirklich bräuchte), kann meinen NL4 weiter lieb haben (...und seine Tastatur blöd finden 🙁) und gut is. Alles im Wandel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach nee, den habe ich damals für das SynMag getestet, weil kein anderer von den Autoren wollte ;-) ... Danach habe ich signalisiert, dass ich nichts mehr testen möchte, hinter dem ich nicht wirklich stehe. Das Konzept hat nicht mehr viel mit den alten Nords zu tun. Klar, man kann damit Keyboard-Sounds erzeugen. Mein Tipp: Mellotron-Samples reinladen und dann "Strawberry Fields Forever" ... ;-)

Immerhin haben sie da mal eine halbwegs brauchbare Tastatur verbaut.

Aber sind die Sounds wirklich "gut"?

Was ich davon hörte ist steril, kalt, langweilig.

Irgendwie das komplette Gegenteil von dem was ich so für gut befinde. Da könnt ich auchm Plugin nehmen.

Gab mal so'n Meme, bei dem die Frage was schwerer als ein schwarzes Loch sei mit einer Hammond B3 beantwortet wurde.

Das kann man auch auf Synths übertragen.
 
Ich mag den Nord-Sound total, ziehe aber NL1/2 und den alten Modular vor. Den G2 finde ich auch gut, aber anders. Der 3er holte mich klanglich wiederum nicht ab, Bedienung war aber super.
Aus dem Grund habe ich mir kürzlich auch neben dem Nord Modular 1 noch den Nord Rack 1 ins Studio geholt. Da gibt es zwar etliche klangliche Überschneidungen, aber der NR1 steht hier wegen der direkten Bedienung.
Die alten Nords haben so etwas herrlich körniges im Sound. Dahinter noch ein Alesis MIDIverb und schon ist man im 90er-IDM-Himmel.
 
Aber sind die Sounds wirklich "gut"?

Was ich davon hörte ist steril, kalt, langweilig.

Irgendwie das komplette Gegenteil von dem was ich so für gut befinde. Da könnt ich auchm Plugin nehmen.

Gab mal so'n Meme, bei dem die Frage was schwerer als ein schwarzes Loch sei mit einer Hammond B3 beantwortet wurde.

Das kann man auch auf Synths übertragen.
Wurde der nord wave 2 nicht gepriesen, auch klanglich. Gabs da nicht vergleiche zum prophet x oder quantum oder so?
Irgendwas war da und der klang wird meiner erinnerung nach geschätzt.
Oder gilt das dann für 1 nicht mehr oder gar umgekehrt?


Eins ist klar, die ansichten werden sich immer ändern, wenn nicht überall.

Was heute ganz toll klingt, vielleicht ein p5 oder so könnte in 5 jahren uncool sein und der polybrute dafür gesucht?
Weiß man echt nie.
Polyevolver hat zugenommen.
Microwave. Jp8000.
Manchmal wird dann exotisch interessant und good quality studio standard langweilig.
Hab aber auch kleine glaskugel.😉
 
Also der Nord Wave 2 wurde nie mit dem Prophet X oder den Quantum verglichen. Das sind völlig unterschiedliche Konzepte.Falls jemand aber eine Quelle hat, dann lese ich sie gerne.
 
Aber sind die Sounds wirklich "gut"?
Das ist - wie immer - Geschmacksache und liegt sicher auch ein bisschen am Geschick des Nutzers. Schlecht klingt der Nord Wave 2 nicht. Aber das ganze Konzept ist - passend zu den anderen modernen Nord-Produkten - eher für Band-Keyboarder gedacht als für Synth-Nerds. So habe ich das jedenfalls in Erinnerung.

Wenn man schon einen Electro oder einen Stage oder ein Nord Piano auf der Bühne hat, macht der Nord Wave 2 darüber bestimmt eine gute Figur.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben