
Fidgit
..
yessssss, es ist endlich soweit!
und das mixermodul hat auch schon einen namen.

und das mixermodul hat auch schon einen namen.


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Jo, genau das habe ich auch gedacht. Das 191J vom 100M mit den Multiples unten drin, hat sich auch prima bewährt, man hat ann nicht so viel Kabelsalat. Ich finde das ganze System sehr schön gemacht und extrem kompakt.e6o5 schrieb:Finde ich naemlich super. Ist aehnlich dem System 100m.
Wenn bei den alten Kisten was kaputt geht ist es immer Scheisse. Aber reparabel ist alles, es ist nur eine Frage des PreisesBernie schrieb:[...]
Mein einziger kleiner Kritikpunkt: Was ist denn, wenn mal ein Poti kratzt oder ein Schiebeschalter oder eine Klinkenbuchse ausgetauscht werden muß?
Ich weiß aus eigener Erfahrung, das auch hochwertigste Bauteile irgendwann mal den Geist aufgeben. Hab ja Moog, PPG und Roland restaurieren lassen, da ist nur das Beste verbaut, aber die Oxydation macht nunmal auch bei teuren Buchsen und Schaltern nicht halt. Besonders bei geringer Benutzung, geht das Zeugs schnell kaputt, wer ständig spielt, hat auch weniger Probleme.Ilanode schrieb:Wenn das RoHS-konforme Lötzinn mitspielt, ist das bei den meisten Bauteilen vermutl. einige Jahrzehnte kein Problem. Wie lange die verwandten Buchsen und Potis durchhalten![]()
e6o5 schrieb:Und wieviel wird der Rahmen ca. kosten? Und das Netzteil wird (wenn ich das richtig sehe) extern?
Von irgendwo muss die Flachheit bei so dicht bestückten Platinen ja kommen...Bei C ist unschön, dass das PCB parallel zur Frontplatte liegt und gleichzeitig die Bauteile verdeckt,
Kein Bauteil hält ewig, das stimmt. Sogar teuerste Bauteile nach Militär- oder Flugzeugnorm sind irgendwann durch.Ich weiß aus eigener Erfahrung, das auch hochwertigste Bauteile irgendwann mal den Geist aufgeben. [...] Die Schiebeschalter sehen halt recht billig aus, die halten bestimmt auch nicht ewig....
Herr Schulz schrieb:Und so scheisse wie sie aussehen, sind die Cwejman-Schiebeschalter gar nicht. (Dass sie zu klein und unpraktisch positioniert sind ist ein anderes Thema)
Grüsse,
Paul
Die Module werden dadurch flacher, dass Du meinen Nebensatz weglässt, in dem ich bezweifele, dass man PCB und Frontplatte zu Reparaturzwecken mal eben wieder trennen kann? Auf Eurer HP sieht es zumind. so aus als seien die nicht geschraubt, sonder gedingsbummst. Und gedingsbummste Verbindung, da kannste eigentlich nur noch mit'm Kuhfuss ran!Herr Schulz schrieb:Von irgendwo muss die Flachheit bei so dicht bestückten Platinen ja kommen...Bei C ist unschön, dass das PCB parallel zur Frontplatte liegt und gleichzeitig die Bauteile verdeckt,![]()
tim schrieb:Geht das oder muss man immer gleich die gesamte Platine austauschen?
Weiss das jemand von Euch?
Fetz kennt sich da besser aus. Aber stimmt, SMT/SMD Bauteile sind für die maschinelle Fertigung optimiert, trotzdem können sie auch per Hand verarbeitet werden. Allerdings lese ich von unterschiedlichen Praxiserfahrung: Manche kommen gut damit klar, andere überhaupt nicht.tim schrieb:Ich dachte immer, SMT sei ein rein maschinelles Verfahren
Kann dazu jemand was sagen? Es gibt doch auch Leute hier die Cwejman-Module haben...Ilanode schrieb:[...] Auf Eurer HP sieht es zumind. so aus als seien die nicht geschraubt, sonder gedingsbummst. Und gedingsbummste Verbindung, da kannste eigentlich nur noch mit'm Kuhfuss ran!