Dave Smith Prophet 6 -> Sequential ist wieder da!

Ich hätte ein paar mehr Probleme erwartet da man hier doch disrkete Schaltungen verwendet hat

Das ist doch nicht diskret, das ist ein Witz!!! :lollo: Diskret ist, wenn dort mindestens 30 Volt potenzialisieren und die kleinen Elektronen ein ordentliches Magnetfeld und ganz viel Abwärme erzeugen - hehe!!! :lol:

So kann das doch net rumsen - ist doch logisch, gelle! Und dann noch billigst-hässliche Plastik-Poti-Kappen (sind die überhaupt verschraubt?), also nee, also wirklich... 8) Auserdem, Holzseitenteile!!! :waaas: - mega vintage!!! :D

Aber ich finde, klingen tut der P6 ganz ordentlich. Zumindest macht das Filter die Obertöne schön smoothie. ;-)

bussi
ilse
 
Gerade von einem netten Feature gelesen: Der Poly-Sequencer läuft bei Patch-Wechsel weiter. So kann man sich ja Songs zusammenbauen - zumindest hätte das früher so gereicht. :P
 
powmax schrieb:

Der Vorschlag mit Voiceboards zu arbeiten wird nach 6 Jahren doch in Erwägung gezogen und endlich umgesetzt.
Damit ist architektonisch jetzt ne Menge mit dem Grundsystem möglich.
Vielleicht ist die Grundbasis von Prophet 12 und Prophet 6 ja bis auf die Voiceboards fast identisch(Seq wohl nicht)?
Man könnte jedenfalls gleich nen Prophet-1 rausbringen(der mit dem Polystepper externes Gear poly antriggern könnte).

Der Jupiter4 hat das ja schon vor fast 40 Jahren erfolgreich vorgemacht, das so etwas geht und nicht dumm ist.
Der Einwand von Kontaktproblemen gilt bei PPG, aber im Minimoog klappen Steckverbinder ja auch.
 
Das hat man ja vor Ewigkeiten schon bei Waldorf im Q+ gesehen:
q_filter_board.jpg
 
Die Idee war bestechend, der Mitbewerb kam mit ähnlichen Konzepten erst viel später. Allerdings hatten sie wohl zu früh auf USB 2 gesetzt. Und dann hat irgendeine Provinzbank ihnen die Kreditlinie gekündigt. Da mussten sie eben erstmal dicht machen.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
swissdoc schrieb:
Das hat man ja vor Ewigkeiten schon bei Waldorf im Q+ gesehen:
[ https://www.sequencer.de/pix/waldorf/q_filter_board.jpg (•BILDLINK) ]

Sind das die Analogfilter auf den separaten Boards?
Weißt Du ob der "normale" Q auch damit erweitert werden kann, oder muß das Mainboard schon vom Q+ sein?

...zumal ich grad beim genauer hinschauen gesehen hab das die Boards auch nicht alle gleich sind.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Xpander-Kumpel schrieb:
Sind das die Analogfilter auf den separaten Boards?
Weißt Du ob der "normale" Q auch damit erweitert werden kann, oder muß das Mainboard schon vom Q+ sein?

...zumal ich grad beim genauer hinschauen gesehen hab das die Boards auch nicht alle gleich sind.

Ja, das sind die Analogfilter auf den separaten Boards.
Nein, man kann den "normalen" Q damit nicht erweitern

Im Q+ wird ja erst D/A gewandelt, dann analog gefiltert und dann wieder A/D gewandelt, daher sind da verschiedene Boards.
 
swissdoc schrieb:
Kein Wunder, dass das dünn klingt. Ist ja nicht diskret sonder voller ICs ;-) Der Modal 002 nutzt einzelne Transistoren, so mit 3 Anschlüssen. Auch SMD aber eben diskret und nicht integriert.

Soviel Unterschiede sehe ich aber nicht:

modulusboard.jpg
 
Cord schrieb:
swissdoc schrieb:
Kein Wunder, dass das dünn klingt. Ist ja nicht diskret sonder voller ICs ;-) Der Modal 002 nutzt einzelne Transistoren, so mit 3 Anschlüssen. Auch SMD aber eben diskret und nicht integriert.

Soviel Unterschiede sehe ich aber nicht:
In der Mitte siehst Du die 2 x 5 (4+1) Transistoren der Moog-Kaskade. Beim P6 gibt es die nicht. Außerdem war da ein Smiley, oder?
 
swissdoc schrieb:
swissdoc schrieb:
Kein Wunder, dass das dünn klingt. Ist ja nicht diskret sonder voller ICs ;-) Der Modal 002 nutzt einzelne Transistoren, so mit 3 Anschlüssen. Auch SMD aber eben diskret und nicht integriert.

In der Mitte siehst Du die 2 x 5 (4+1) Transistoren der Moog-Kaskade. Beim P6 gibt es die nicht. Außerdem war da ein Smiley, oder?

Das Smilie habe ich gesehen und auf den ersten Part Deiner Message bezogen. Dann hast Du aber nochmal nachgelegt…und ich auch! :peace:
 
Cord schrieb:
Das Smilie habe ich gesehen und auf den ersten Part Deiner Message bezogen. Dann hast Du aber nochmal nachgelegt…und ich auch! :peace:
Gut, wir sehen nur 1/4 der Platine (ich denke auf der Rückseite ist auch noch was). Aber dort sehe ich keine diskreten Transistoren. Und :peace: anyway, so lange wie wir uns schon kennen...
 
Im Voyager gibt es in der Kaskade auch keine einzelnen Transistoren, denn es gibt ein IC, welches gematchte Transistoren zur Verfügung stellt. Daher ist es absoluter Bullshit zu sagen, dass eine Kaskade ohne Transistoren flach klingt.
 
Eine Kaskade ohne Transistoren wird aber flach klingen, weil da kommt hinten nix raus. ;-)

Scherz beiseite, bin voll bei dir die Debatte SMD/IC/Diskret hatten wir hier schon oft. Es gibt kaum sinnvolle Vergleichsmöglichkeiten, würde ja gerne mal eine wirklich identische Schaltung, also SMD/IC vs. Thru-Hole/Diskret hören wollen. Ich bezweifle, dass es da Unterschiede geben wird. Und der P6 klingt, soweit ich das aus den Beispielen raushören kann wirklich sehr gut, also für einen Polysynth. Aber der Hammer an dem Teil ist doch ohnehin die Bedienung... Ob jemand lieber auf ein buntes Display glotzt, während er an Endlos-Encodern herumzwirbelt, wie beim Modal, oder lieber im Manual Mode an Potis schraubt, bleibt jedem selbst überlassen. Ich würde letzteres bevorzugen...
 
Cord schrieb:
megavoice schrieb:
Blabla ? Und woher kommen die Platinen mit ihren Bauteilen drauf ? ;-)
Junger (od. "alter") Freund, anders ist die Kiste gar nicht gewinnbringend zu vertackern, od. WIE nennt ihr das hier,....Rendite.......

Blablabla, offiziell hast Du Dich jetzt als unwissenden, ignoranten, was weiss ich abgestempelt. Bei soviel Unwissen, solltest Du mit dem "Antworten" Knopf vorsichtiger umgehen!!!

http://www.matrixsynth.com/2013/06/dave-smith-instruments-prophet-12.html

Im Gegensatz zu deiner Wenigkeit weiß ich halt was ein Komplettset aller Bauteile incl. Tastatur und Gehäuse für einen Analog-Poly kostet, wenn man eben diese in einem "Industrieland" wie unseres od. USA kaufen würde.....und dann die Löhne der Arbeitskräfte.
Da liegen zu China Welten dazwischen.
Ob da chinesische Runen auf den Platinen und Bauteilen draufgestempelt sind oder nicht, interessiert mich soviel wie Heidi Kabel und ihr Ohnsorgtheater..................
 
solange das Holz kein Bambus ist...

mann ist es denn so schwer gescheite Demos zu machen
7 minuten röcheln:
 
Allroundlaie schrieb:
RealRider schrieb:
mann ist es denn so schwer gescheite Demos zu machen
Wenn man den Synth konsequent immer den anscheinend falschen Leuten zuerst zugänglich macht... :selfhammer:

Das ist scheinbar wirklich ein Problem.
In vielen Geräten finde ich die Werksounds oder die ersten Demos absolut gräßlich.
Clavia ist scheinbar mit dem A1 nun einen anderen Weg gegangen, gegenüber vielen alten Nord Leads1-3(4 kann ich nicht beurteilen, hob i nött) sind die Werksounds imho nun sehr gut und man hat sich gute, professionelle Hilfe ins House geholt :mrgreen: (machen die anderen wahrscheinlich auch, aber ist ja immer Geschmackssache).

Für meinen Geschmack sollte Dave mal die Leute der Nord Lead A1 Factorysounds fragen.
 
Das 2. Perfect Circuit Audio Video hat doch ein paar gute Sounds und zeigt den Klangumfang doch ganz gut.
 
Witzig finde ich übrigends auch das sich der P6 scheinbar nur aufgrund des Namens hier immer ständig gegen Altgeräte beweisen muß.
Andere Geräte werden nie bis selten so oft verglichen oder so schlecht gemacht.

Wunderbares Beispiel ist imho dafür der Elektron Analog Four/Keys, der imho auch eher bescheiden klingt.
Und falls nun einer die Karte "Performancesynth" ziehen mag, der P6 ist für mich auch genau das.

Dieses Klangnuancengewichse mit preissteigernden Lenkmanövern für Vintagegeräte nervt mich persönlich nur noch ab.
Wenn er für mich schön klingt(und nicht so gerastert ist wie P08) und etwas billiger wäre, ist er gekauft(aufgrund der Performancfeatures).
 


News

Zurück
Oben