Nur OnTopic der Polymoog Sound Thread abseits von Saga, Gary Numan und Rick Wakeman/Yes

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
OT:
hatte er eine Band namens "Wallenstein"
Ach Du Sch... Da habe ich auch noch eine LP im Schrank, die ich wegen eines (Mini-)Hits gekauft hatte, und der Rest hat sich dann als eher mau erwiesen
PS: Ist Harald Großkopf nicht hier im Forum??
 
Außerdem gibt es augenscheinlich einen Steuereingang für das Filter (untere Reihe) -- da einen Sägezahn oder ein Rechteck rein, und das pulst und triggert ebenso.

Am Ende ist es im Falle Kraftwerk unerheblich, da ich das Endergebnis für einen der unspektakulärsten Synthesiserklänge überhaupt halte…
Vielleicht reden wir über unterschiedliche Klänge?

Ich rede nicht von dem Klang, der ab Beginn stumpf Akkorde in 8teln spielt:

Ja, den Klang finde ich auch eher schlicht.

Sondern von dieser 16tel-Figur, bei der es sich für mich so anhört, als werde ein ausklingender Flächenklang mit langsamer Filtermodulation bei hoher Resonanz (wohl vom Polymoog stammend) durch einen externen VCA geführt und mittels einer kurzen Hüllkurve ohne Attack in 16tel "zerhackt" (wohl ein Minimoog vom Synthanorma getriggert).

Den Klang finde ich herrlich und alles andere als schlicht.
 
Vielleicht reden wir über unterschiedliche Klänge?

Ich rede nicht von dem Klang, der ab Beginn stumpf Akkorde in 8teln spielt:

Ja, den Klang finde ich auch eher schlicht.

Sondern von dieser 16tel-Figur, bei der es sich für mich so anhört, als werde ein ausklingender Flächenklang mit langsamer Filtermodulation bei hoher Resonanz (wohl vom Polymoog stammend) durch einen externen VCA geführt und mittels einer kurzen Hüllkurve ohne Attack in 16tel "zerhackt" (wohl ein Minimoog vom Synthanorma getriggert).

Den Klang finde ich herrlich und alles andere als schlicht.


Schlußendlich ist es weitgehend ein und derselbe Klang, nur in anderer Fußlage und anders rhythmisiert, aber ich finde beide Klänge gleich schlicht.

Da ändert auch der Phaser- oder Filtersweep nichts dran, denn es klingt wie... ARP Omni 1.

Also Grund genug für mich, es nicht überwältigend zu finden.

Stephen
 
Das kann ich mir gar nicht vorstellen, bei einer Standleitung zu Dirk nach Bonn.
Wenns schnell gehen muß weil man mitten in der Profuktion steckt ist selbst eine solche Standleitung vielleicht zu langsam :)

Habe jetzt dafür ein schönes Korg Polyphonic Ensemble PE-2000, welches technisch gesehen deutlich zuverlässiger arbeitet. Und der Sound ist hmmmmm sehr lecker.
Ah. Ich hatte mal das PE-1000, das klang mit dessen Brass-Preset noch am ehesten nach Synthesizer (dem Brass am Anfang von Streetmarks "I will follow you" sehr ähnlich), der Rest dagegen war eher mau und etwas blechern - das PE-2000 soll ja anders klingen.

Sondern von dieser 16tel-Figur, bei der es sich für mich so anhört, als werde ein ausklingender Flächenklang mit langsamer Filtermodulation bei hoher Resonanz (wohl vom Polymoog stammend) durch einen externen VCA geführt und mittels einer kurzen Hüllkurve ohne Attack in 16tel "zerhackt" (wohl ein Minimoog vom Synthanorma getriggert).
Genau von dieser sprach ich in meinem Eingangspost auch. Die Filtermod dürfte allerdings der Polymoog selbst gewesen sein.

PS: Ist Harald Großkopf nicht hier im Forum??
Ich glaub nicht. Würde mich sehr wundern. Er war aber auch nur bis 1975 dabei, Charlene ist von 1978 und da saß entweder Nicky Gebhard oder Charly Terstappen am Schlagzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] das PE-2000 soll ja anders klingen. [...]

Soll nicht nur, tut es auch -- ganz andere Baustelle (sage ich, als ehemaliger Besitzer eines PE-1000).

[...] Charlene ist von 1978 und da saß entweder Nicky Gebhard oder Charly Terstappen am Schlagzeug. [...]

Terstappen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Stephen

EDITH: Terstappen nicht Verstappen... ein Schlagzeuger, der sich im Rhythmus vertritt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau von dieser sprach ich in meinem Eingangspost auch. Die Filtermod dürfte allerdings der Polymoog selbst gewesen sein.
Schrieb ich ja: "…als werde ein ausklingender Flächenklang mit langsamer Filtermodulation bei hoher Resonanz (wohl vom Polymoog stammend)…".
 
Hat Benny bei ABBA nicht den Yamaha GX-1 für solche Streicherklänge eingesetzt?
Ja, später, aber nicht auf den 1977er „The Album“, auf den beide geposteten Tracks zu finden sind. Der GX-1 klingt zudem deutlich anders, siehe „Me and I“ am Anfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, Patrick Moraz, mal kurz bei Yes, hat den auch eingesetzt, ich meine sogar auf seinem ersten Soloalbum (Story of I?).

Nicht fehlen darf natürlich der Promo-Film von Moog mit dem Entwickler Dr. Luce und den bekannten Keyboardern Michael Boddicker, Chick Corea und Herbie Hancock. Wundert mich, daß Rick Wakeman nicht drin vorkommt, der hatte ja schon den Vorgänger-Prototypen Apollo zum Testen und wohl auch einiges an Ideen geliefert.


Das String-Preset ist meiner Ansicht nach genau das, was man in der Leadline bei „Airport“ oben hört.

Und hier der kleine Polymoog 280A, als er noch Apollo hieß, leider von Marc Doty präsentiert:


Preset Nr. 10 Chorus Brass könnte das gewesen sein, was man als Bass bei Fade to Grey hört, und das Pipe Organ Preset Nr. 11 bei „Pop Muzik“, ebenso das dünn klingende Brass Preset mit der kleineren Nummer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundert mich, daß Rick Wakeman nicht drin vorkommt, der hatte ja schon den Vorgänger-Prototypen Apollo zum Testen und wohl auch einiges an Ideen geliefert.
Meines Wissens nach hat Rick Wakeman den Polymoog nur auf dem Yes-Album "Tormato" eingesetzt.
Und war damit genauso unzufrieden wie mit dem Birotron.

Danach begann dann die Zeit, als er heftig von Korg unterstützt wurde. in den 80er Jahren hatte er einen
ganzen LKW Korg Keyboards auf Tour, incl BX3, Sigma, VC10, PS3200 etc.
Einziges Nicht-Korg Gerät war ein CP-70 (oder 80?).

Im 1984er Video "Live at Hammersmith" ist der ganze Korg-Zoo zu sehen.
Irgendwann kam aber dann die Einsicht und er ist zum MiniMoog zurückgekehrt.
 
Hier mal etwas eigenes mit dem Polymoog von vor beinahe 10 Jahren...
Zu Beginn das S&H auf dem Filter und dann ab ca. 16:00 die Streicher..
und ich lese keine SMS währendem... Ich hatte mir da kurz vor dem Auftritt ein paar Notizen zum Ablauf gemacht :D das war eine +/- Improvisation à la Happy Knobbing



Es klaust der Schulz, es schulzt der Klaus.

Zumindest am Anfang.

Es scheint sehr kalt reinzuwehen - sehr vernünftig, sich da eine ordentliche Pelzmütze aus sibirischen Armeebeständen aufzusetzen.

Schöne Grüße
Bert


Und dass man mit so vielen Noten so wenig sagen kann, ist ebenfalls sehr erstaunlich.

Stephen
 
Meines Wissens nach hat Rick Wakeman den Polymoog nur auf dem Yes-Album "Tormato" eingesetzt.
Bei Yes ja, bei seinen Solo-Sachen dagegen auf deutlich mehr Alben. Rhapsodies auf jeden Fall, aber auch davor, denn er war ja quasi Betatester.

Irgendwann kam aber dann die Einsicht und er ist zum MiniMoog zurückgekehrt.
Mit Einsicht hat das warhscheinlich weniger zu tun als mit seinem Endorser-Vertrag. Manche Hersteller erlauben einzelnes "Fremd"-Gear nebendran, manche nicht, oft ist das auch Verhandlungssache. Jim Gilmour (Saga) zB ist auch Korg-Endorser (gewesen) und hatte irgendwann auch wieder einen Voyager im Setup (und irgendwann gabs auch einen Zweiten, der von einem Baßpedal aus angesteuert wurde).
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben