Um der Frage mal eine ernsthafte Antwort entgegenzubringen

:
In Hamburg gibt´s sehr viel -- ich meine jetzt nicht von privaten Sammlungen her, sondern, was die Musikszene als solche angeht, die Synthis benutzt (hat) --, denn wenn ich so an das denke, was früher immer in den einschlägigen Musikläden -- egal, ob Amptown, MMR oder kleinere Klitschen -- stand, war Anfang der 90er ein Traum. Heute gibt´s da immer noch sehr viel, nur leider nicht mehr auf dem freien Markt. Seit den frühen 1960ern eine blühende Musikszene mit internationalem Austausch, dank des Hafens.
Dann Berlin, klar, nicht zuletzt wegen der Herren Froese und Konsorten. Auch eine blühende Musikszene (zumindest vor dem Fall der Mauer).
Frankfurt. Viele Bands, die im amerikanisch dominierten Umland Gigs spielten und auf diese Weise auch schonmal an die eine oder andere elektronische Kuriosität gekommen sind. Plus einige coole Musikläden und Tonstudios.
Köln sicherlich auch. Auch wieder eine Stadt mit blühender Musikszene, plus der nötigen Infrastruktur (EMI). Auch wenn´s den Rheinländern nicht paßt, die Ausstrahlung geht weit bis in den Düsseldorfer Raum rein, sogar bis zum Ruhrpott.
München. Viel Geld, viele Studios, viel musikalisches Lokalkolorit (hum-tata). Ich weiß von einem Typen, der in München einen CS80 bei einer Trachtenkapelle gekauft hat... dann natürlich die Studiomafia im Münchner Umland.
Hannover. Auch wieder eine Region, in der seit den 1960ern ein Schwerpunkt der deutschen Musikszene entstand. Viele Synthesizer im Besitz von Leuten, die man nicht unbedingt mit diesem Instrument in Verbindung bringen würde.
Als ich noch im Ruhrgebiet wohnte, hatte das Ruhrgebiet die höchste Dichte an Linn LM-1s in Deutschland, nämlich drei Stück im Umkreis von 25km. Auch im Ruhrpott nebst Umland ist einiges los (bis weit ins Münster- und Sauerland hinein).
Generell alle Regionen mit viel Fremdenverkehr und Lokalkolorit... ich kann mich erinnern, wie ich 1983 mal im Aushang eines Tanzlokals in einem Weinort in der Eifel einen Tanzmucker abgebildet sah, der einen Yamaha CS-60, Solina String Synthesizer (!) und diverse andere Nettigkeiten dort stehen hatte. Und in einem Kuhdorf mitten im Schwarzwald erlebte ich 1993 die mittlerweile legendäre Geschichte mit den beiden EKO Compute Rhythms, die schlußendlich auf dem Sperrmüll gelandet waren...
Stephen