Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

DSP56300 DSP-Emulator für Virus (Ostirus), Clavia Nord Lead (Nodal Red), Waldorf Microwave XT (Xenia), MicroQ (Vavra), JP8000 (JE8086) …

  • #691
Da wurde irgendwie getrickst, so dass mit der limitierten Rechenleistung ein brauchbares Filter mit Resonanz realisiert werden konnte. Das erklärt dann auch, warum es nicht auf die Samples wirken konnte.

Da gabs ein Paper zu, ich glaube aus den späten 70ern. War es von Moore? Oder Moorer? Ich hab’s irgendwo im Archiv.
 
  • #692
War es von Moore? Oder Moorer? Ich hab’s irgendwo im Archiv.
Es gibt einen James A. Moorer, der sich im Reverb-Bau einen Namen gemacht hat. Wenn Du das Paper finden könntest, wäre super. Ich meine, mal etwas online gesehen zu haben, so auf die Schnelle konnte ich es aber nicht finden. Da muss ich mir mal etwas Zeit nehmen.
 
  • #693
Es gab von James Moorer ein Paper von 1981 mit dem Titel "General spectral transformations for digital filters".
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: xylux
  • #694
James Moorer ein Paper von 1981 mit dem Titel "General spectral transformations for digital filters".
General spectral transformations for digital filters

J. Moorer
Published 1 October 1981
Computer Science
IEEE Transactions on Acoustics, Speech, and Signal Processing

Constantinides [1] gave a method of transforming a prototype low-pass digital filter into a high-pass, bandpass, or bandstop filter by conformally mapping the complex variable Z-1. We generalize here his method to transformations from prototype low-pass filters to filters containing any number of pass- and stopbands. The computation procedure involves only the solution of a set of simultaneous linear equations, the number of which is related only to the number of band-edges and not to the order of the prototype filter.

-> das hat eher weniger mit dem D50 zu tun
 
  • #695
Hier ist ein Thread mit einigen Hinweisen. Evtl. habe ich etwas zum Casio CZ gelesen.

Das sollte das Moorer Paper sein:
The Synthesis of Complex Audio Spectra by Means of Discrete Summation Formulas Journal of the Audio Engineering Society, Volume 24, Number 9, November 1976, pp717-727.
A new family of economical and versatile synthesis techniques has been discovered, which provide a means of controlling the spectra of audio signals, that has capabilities and control similar to those of Chowning's frequency modulation technique. The advantages of the current methods over frequency modulation synthesis are that the signal can be exactly limited to a specified number of partials, and that 'one-sided' spectra can be conveniently synthesized.

 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: haesslich und Cyclotron
  • #696
Das sollte das Moorer Paper sein:
The Synthesis of Complex Audio Spectra by Means of Discrete Summation Formulas Journal of the Audio Engineering Society, Volume 24, Number 9, November 1976, pp717-727.

Exakt das meine ich.

Kann natürlich sein, dass ich mich irre und das hat nix mit dem D50 zu tun 😅 aber ich hab’s so in meinem Hirn abgespeichert.
 
  • #697
Muss er denn nicht analog als Audiisignal gewandelt werden um an den Main Outs anzuliegen? Dann waere es auch 2xmal gewandelt bei dem Vergleich, also auch durch den Wandler meines Audio-Interfaces beim Recording (RME UFX+), um den Sound in den Rechner, bzw. DAW zu bekommen.
Es kommt darauf an, wie man vergleicht. INDIGO an Abhöre: D/A-Wandler vom INDIGO. VSTi an Abhöre: D/A-Wandler des Interfaces, sofern Abhöre nicht digital angeschlossen ist und selbst D/A-wandelt.
Nimmst du INDIGO digital als Audio auf, kommt natürlich der A/D-Wandler des aufnehmenden Geräts ins Spiel, und bei der Wiedergabe der D/A-Wandler des wiedergebenden Geräts.
 
  • #698
Es kommt darauf an, wie man vergleicht. INDIGO an Abhöre: D/A-Wandler vom INDIGO. VSTi an Abhöre: D/A-Wandler des Interfaces, sofern Abhöre nicht digital angeschlossen ist und selbst D/A-wandelt.
Nimmst du INDIGO digital als Audio auf, kommt natürlich der A/D-Wandler des aufnehmenden Geräts ins Spiel, und bei der Wiedergabe der D/A-Wandler des wiedergebenden Geräts.
Letzteres, also auf meiner Seite alles zwecks Handling / Matching in die DAW recorded, die Levels der einzelnen Preset-Sounds so gut es geht angeglichen und dann zwischen den Spuren hin und hergewechselt. Das Ergebnis ist aus der DAW dann direkt gerendert, d.h. beim Abhören läuft das gerenderte Audio File mit beiden (Indigo + DSP) durch den DAC auf der Seite des Hörers :)

Dadurch hat der DSP natürlichen einen Vorteil, weil er nicht 2mal gewandelt ist, also Indigo DAC raus und UFX ADC rein. Aber "raus" muss der Sound aus dem Indigo/Virus ja immer über den DAC, weil keine anderen Schnittstellen da sind. Danach könnte man auch analog weiterarbeitet, z.b. mit Tape, dann müsste der DSP auch 1xDAC wandeln und der Indigo nicht nochmals um in die DAW zu kommen). Nimmt man den PC als "digitale Bandmaschine", dann hat der DSP den besagten Vorteil von keiner Wandlung bis zum digitalen Render out.

Aus diesem Grund hab ich den Indigo jetzt erstmal abgeklemmt (obwohl das Keyboard richtig gut zum einspielen war) und die Ultranova stattdessen in Nutzung, bis es auch davon vielleicht eine DSP-Version gibt :mrgreen:.
 
  • #699
Wobei ich z.B. die Tastatur der Ultranova gar nicht gut finde. Die des Indigo ist bestimmt besser. Aber nur dafür den Indigo zu nutzen wäre zu schade. Ultranova – nicht. :mrgreen:
 
  • #700
Wobei ich z.B. die Tastatur der Ultranova gar nicht gut finde. Die des Indigo ist bestimmt besser. Aber nur dafür den Indigo zu nutzen wäre zu schade. Ultranova – nicht. :mrgreen:
Genau so :D
Wenn es den Indigo allerdings nicht zu 100% soundmässig identisch als EMU gäbe, wäre die Ultranova gar nicht erst hier eingezogen ;)
 
  • #702
Die wohl beste Tastatur unter den Controllerkeyboards, aber diese Kombination des 2 Achsen Controllers für Mod und Pitch ist totaler Mist
 
  • Zustimmung
  • Hmm
M.i.a.u.: harry-tuttle und Mr.Pink
  • #703
Wenn ich in einen Software-Sequencer aufnehme, bearbeite ich diese Controller sowieso noch grafisch nach. :cool:
 
  • #705
Irgendwann kaufe ich mir noch nen Virus A, aber dann als KB :D
Den A gab es nur als Desktop (mit Wanne, dann auch rack-tauglich). Die grosse Tastenversion erst ab B und die kleine ab Indigo-1 (B) dann als Indigo-2 (C).
Der schönste, kompakteste (angesichts der Möglichkeiten) aller Viren, war/ist der Polar (in weiß, egal ob Ti-Polar-1 oder -2).
Dummerweise habe ich meinen auch verkauft und begnüge mich derzeit mit dem 1HE Classic-Rack (was eine Mischung zwischen A<->B ist).

45615468cj.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: harry-tuttle und Xenox.AFL
  • #706
OT:
Hab mich damit nie beschaeftigt, aber kann man mit dem 2-Achsen-Dingens auch irgendwie "modwheel auf X hochdrehen und stehenlassen"?

Kommt drauf an. Bei dem Roland geht das nicht, bei Novation SL Serie bis MK2 auch nicht.
 
  • #707
Osirus, der für mich aber auch um die 90 % liegt
Du meinst im Vergleich zum TI2?
Beim Virus B/C, bzw. Indigo konnte ich selber keinen, also absolut keinen Unterschied im direkten Vergleich mehrerer Patches HW vs Osirus feststellen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Audiohead und electric guillaume
  • #708
Du meinst im Vergleich zum TI2?
Beim Virus B/C, bzw. Indigo konnte ich selber keinen, also absolut keinen Unterschied im direkten Vergleich mehrerer Patches HW vs Osirus feststellen.
Ich habe keine Hardware des Virus wie auch des mQ mehr. Da kann der Orisus durchaus näher liegen als ich das momentan wahrgenommen habe...
 
  • #709
Ich finde es völlig irrelevant, wie das Plugin im Vergleich klingt.
Diese Vergleiche werden doch nur herangezogen, um argumentatives Gewicht zu bekommen,
ignoriert dabei aber völlig, dass es im Grunde um etwas anderes geht:

Es ist in erster Linie entscheidend, ob es gut klingt und ein gutes/verwertbares Signal liefert,
welches sich im Mix durchsetzen kann und da auch seinen wiedererkennbaren Sound behält.
Softsynths haben sonst immer die EIgenart, dass man sich in das Arrange pressen muss.
Das ist mit Hardware ein bisschen anders ... woran auch immer das liegen mag.

Das erstaunliche ist, dass diese Emulationen hier genau das von allen Softsynths, die ich so kenne,
am besten umsetzen können. Nicht nur Grundsound, sondenr auch in den Extrembereichen fühlt es sich
exakt so an wie die ursprünglichen Synths und das gibt mir zu denken.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: harry-tuttle, Audiohead, virtualant und eine weitere Person
  • #710
Genau das ist doch nicht irrelevant... denn wenn es faktisch keinen klanglichen Unterschied mehr gibt oder dieser so marginal ist zum ignorieren, dann muss man nicht zwingend auf Hardware setzen, wobei gerade der MicroQ am Gerät ja auch kein wirklicher Schraubersynth war.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: harry-tuttle
  • #711
Bleibt nur noch der Vorteil der Konnektivität und der Zwang sich zumindest nen Preamp angucken zu müssen und wenn es nur der line in ist.

Das ist gut. Dem Anspruch sollten auch andere Plugins gerecht werden.
 
  • #712
& wie war das mit den Nords, da ginge "nur" der NL3 aufgrund der Architektur in Richtung Emu?
 
  • #713
& wie war das mit den Nords, da ginge "nur" der NL3 aufgrund der Architektur in Richtung Emu?
Der NL3 wäre tatsächlich genau der einzige Nordlead, der mich noch reizen würde, wegen seiner FM-Möglichkeiten.

Und ganz ehrlich, der Vavra klingt absolut genauso wie der microQ. Kurz getestet und mit meinem microQ Keyboard verglichen.
Das, was mich am Sound schon immer genervt hat, macht der genau 1:1. Also, alle internen FX aus und erst mal einen EQ dran und dann ordentliche FX draufgelegt. Den Mulm bei etwa 300Hz absenken und schön die Höhen anheben.

Was mir gefällt ist, daß sich der Vavra wirklich schön und übersichtlich graphisch bedienen läßt, so wie es am Gerät selbst nicht möglich ist. So hat man endlich einen ordentliche Überblick über die ganzen Modulationen.

Aber wirklich, macht bitte vor allem diesen resonanten Schepperreverb und diesen schleimigen Mulmchorus aus. Diese FX verhunzen alles.
 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
  • Zustimmung
M.i.a.u.: harry-tuttle, Audiohead, subsoniq und eine weitere Person
  • #715
G2 müsste auch gehen, aber in dem werkeln afair 4 mit Erweiterung sogar 8 DSPs.

DAS wäre natürlich nochmal eine komplett andere Liga 🙏 🙏

wenn man es schafft, den vorhandenen Editor zu verwenden...?

von Grund auf eine neue Modular-UI entwickeln ist gewaltig, aber würde auch die Tür öffnen für ein erweiterbares System mit eigenen Modulen :fisch:
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Audiohead
  • #716
Hat Nord nicht gesagt, dass sie eine Emulation nicht wollen, oder täusche ich mich da...
 
  • #717
Ich glaube generell war die Resonanz doch nicht nah an der Begeisterung. Vermutlich wird sich ein Projekt immer an der Wahrscheinlichkeit einer Klage spiegeln.
 
  • #718
die deppen sollten ein produkt daraus machen, ich würds kaufen. aber das problem is daß mans dann nicht als rotes klavier auf die bühne stellen kann und daran wirds dann scheitern. welch verschwendung von geistigem eigentum...
 
  • #719
DIe bräuchten ja nicht mal das, sondern nur ihre jeweiligen ROMs zum legalen Erwerb anbieten...

Fuer HW Besitzer ist dann die Seriennummer oder Registrierungscode der Nachweis zum Betreiben/Updaten der Firmware, oder in dem Fall wo das aus irgendeinem Grund nicht mehr geht, koennte man auch so die letzte Firmware nachkaufen.

Falls Hersteller XY irgendwann kein Interesse mehr an der Verwertung oder dem Vorhalten der Firmware hat, koennte es ganz offiziell zur legalen "Abandonware" erklaert werden, z.b. durch Veroeffentlichung auf archive.org mit entsprechendem "Hinweis.txt".
 

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben