DSP56300 DSP-Emulator für Virus (Ostirus), Clavia Nord Lead (Nodal Red), Waldorf Microwave XT (Xenia), MicroQ (Vavra), JP8000 (JE8086) …

Vielleicht kennt das von Euch jemand ?

https://dsp56300.wordpress.com/

Sieht auf den ersten Blick sehr nach engagierter Arbeit aus. Leider bekomme ich die Plugins nicht zum laufen. Unter Logic 9 (El Capitan), sowohl im 32- als auch 64-bit Modus werden die Plugins gar nicht erkannt, unter Logic X - ebenfalls El Capitan - kann man im AU-Manager die Plugs sehen, aber die Validierung schlägt mit einem fatal error zu, die Plugs können nicht gestartet werden.

Ich hab' schon alles versucht: Cache-Ordner geleert, Component-Ordner leer geräumt, zig Neustarts, ohne Erfolg. An der Soft/Hardware kann's ja nicht liegen, und eine Mindestvorausetzung für die Plugins gibt es wohl nicht. Die Sequencer sind auf dem neuesten Stand, jedenfalls mit, was Apple noch herausrückt.

Kennt jemand das Problem, und hat vielleicht jemand Erfahrung mit den Produkten ? Danke für die Hilfe !


future_former
Mac mini 2012 i7, 16 GB RAM, OS X 10.11, Logic 9.1.8
Mac Pro 2008 2x2,8, 32 GB RAM, OS X 10.11, Logic X
http://www.soundcloud.com/future_former
 
Soderle. Ich habe mir jetzt erst einmal eine frische Mojave-Installation auf meinem Macbook installiert, das sind die Mindestvoraussetzungen für die Plugins. Die Installation ist recht easy, auch wenn man wie ich erst mal lernen mußte wie's funktioniert und welche OSess und blablabla.

In meiner Test-Installation auf einer Externen Festplatte ist alles hübsch anzuschauen. Der Klang ist super und ich kann nur sagen: geiler Sound ! Leider ziehen die Plugs dermaßen am CPU-Stecker, das ein vernünftiges Arbeiten im Multitrack eher schwierig werden dürfte... auf meinem betagten Macbook Pro 2012 läuft der Performancetest auf etwa ->

175 MIPS

Da muß der Onkel nochmal abwarten, bis Geld ins haus kommt und er sich neue Computer-Hardware kaufen kann... alleine für die Plugins lohnt sich die Anschaffung eines schnelleren Rechners. Die Frage wieviel MIPS auf welcher Hardware generiert werden können möchte ich in diesem Thread mal als Sticky anhängen.

Gibt es auch Langzeit-Erfahrungswerte hinsichtlich des produktiven Einsatzes ?


future_former
 
So. Ich bin jetzt testweise mal auf einem Mojave 10.14.6 unterwegs, welches ich auf einer externen Seagate per USB 3.0 am laufen habe. Das gute alte Logic läuft, prinzipiell, aber der AU-Manager will nicht so, wie ich will und die TUS-Plugins werden nicht erkannt. Hinsichtlich der restlichen Installation sind noch nicht alle Einstellungen und Plugins installiert, aber ich denke, ich werde zukünftig nur noch ganz rudimentär arbeiten, damit ich mich wirklich auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Geplant sind: Fabfilter Komplett, Alles von TUS (The Unusual Suspects) und eventuell noch NI, u-he und Spectrasonics, obwohl die beiden letzteren wahrscheinlich noch einmal außen vor bleiben, weil ich mit einem Mindestmaß an Klangerzeugern gute Kompositionen hinbekommen möchte. Die aktuellen TUS-Plugins haben mich vollkommen überzeugt; es ist erstaunlich, welch guter Klang aus den Dingern kommt ! Man braucht wirklich kaum noch andere Synths, lediglich NI Kontakt für gesampelte kann Instrumente, die den DSP-Instrumenten prinzipbedingt nicht möglich sind. Aber da soll ja nicht ein Problem darstellen, für jeden Zweck das richtige Werkzeug... und die DSP-Emulationen sind klanglich State-Of-Art für elektronische Musik.

Ich habe vorhin mal ein kleines Schnippsel in Logic X aufgenommen, die Drums kommen aus dem Ultrabeat, ansonsten ist nur 1 Instanz OsTirus am Start, mit insgesamt 7 Stimmen auf 7 Spuren... ;-) Dazu noch etwas Salz in Form von Compressor und Limiter von FabFilter und natürlich Delay Designer und Valhalla Room & Shimmer für die Weite. Die Audiofiles habe ich angehängt. Kann jeder selbst beurteilen, welche DSP-Software "wärmer" oder "digitaler" klingt, ich bin mit dem Sound der Emulation jedenfalls mehr als zufrieden und als ehemaliger Virus- und MicroQ-Besitzer von der Emulation mehr als überzeugt, um genau zu sein: mich blasen die Emulationen völlig aus den Socken; barfuß ist der neue Frühling ! Ich habe seinerzeit nie einen solchen Druck aus den Wandlern vom Virus B/C/Ti bekommen und auch der emulierte Waldorf hat einen bombastisch fetten, festen Punch. Und das schöne: alles hübsch transportabel und total recall, wie der Virus Ti es niemals geschafft hat. Das Herumgeeiere mit der Synchronisation war damals das K.O.-Kriterium für den Ti, ohne Arpeggiator und gesyncte LFOs für mich ein unbrauchbares Kistchen, schön gemeint, aber nie das Versprechen gehalten und fertiggestellt... naja, ich habe ja jetzt eine Software, die erst mal das tut, was ich will, und mir dabei hilft Musik zu machen.


Osirus & OsTirus

Im Video sind die Peaks in der Auslastungsanzeige gut zu sehen, leider konnte ich die Plugin-GUI nicht öffenen, sonst wäre die Wiedergabe gestoppt worden.


future_former
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne neue Plugins-Welt ! Für meine Ohren klingt das alles frisch, was da aus den Lauschkuschlern kommt. Bislang hat sich allerdings folgendes heraus kristallisiert:

Man braucht viel CPU-Leistung ! Insgesamt, wie man im Video sehen kann, sieht die Auslastungsanzeige ganz brav aus, aber es gibt ständig irgendwelche Peaks und ich weiß nicht wie ich diese Peaks beseitigen kann...

Meinem Macbook Pro geht hier schon nach 4 unabhängigen Instanzen vom OsTirus die Puste aus, egal welche Latenzeinstellungen ich mache. Wenn ich alle Sounds in eine einzelne Multimode-Instanz packe sieht das schon ein wenig besser aus, aber auch hier ist recht schnell Ende Gelände. Ein richtig entspanntes Realtime Arbeiten wird wohl erst nach einem Austausch des Computers möglich sein, und das kann sich bei mir leider noch hinziehen. Bis dahin werde ich mit den Multimode klarkommen müssen und einzelne Spuren freezen, wofür hat man's ? ;-)

Wie sieht das bei Euch mit den MIPS aus ?


future_former
 
Faktisch jeden der Synths der jeweiligen Projekte hat eigene Threads, sind teilweise verlinkt im HubThread, wie Posting #2 zeigt.
Die einzelnen Sachen sind dann zu bevorzugen, wenn die Frage nur einen Synths aus dem DSP-Universum betrifft.
Aktuell gibt es den JP (dazu sollte man einen eigenen Thread machen für Fragen, die nur den betreffen)

scheut euch nicht, die neuen anzulegen, so es sie noch nicht gibt.
 
Ich glaub' mich daran zu erinnern dass einige User im von mir geposteten Thread schon über die Leistung ihres Rechner berichtet haben, vielleicht einfach mal nach Mips suchen

ich denke das interessiert ihn überhaupt nicht, dass es da schon einen bzw. mehrere thread dazu gibt, er will lieber einen eigenen haben.
 
Wenn du dann nicht gerade wie ich beim TI1 anfängst Wavetables per Grain-, Formantfunktionen zu verbiegen und zu FMen bzw. PMen, bist du von der Polyfonie her dann mit einer Instanz noch gut bedient.
Aber schau doch mal selbst nach und bilde Dir ein Urteil.
Ja - sollte ich, schon um ein kleines Set an neuen Sounds fertig zu bekommen, geht wahrscheinlich schneller als jedes mal die nötige Hardware hochzufahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich irgendwelche News zur Supernova Emulation? Aus dem Discord Channel werde ich nicht schlau :sad:(
Viel Brei, aber nichts konkretes.
 
Aktuell ist da eher Pause, zumindest was das Thema Neu- und Weiterenwicklung angeht.
Zwischen den Zeilen liesst man aber, das es weiter gehen könnte. Frage ist wann. ;-)
 
Das ist sicher offensichtlich - die wollen den Firmen nicht schaden und warten daher, bis sie es "dürfen", dh wenn keine Novae mehr neu angeboten werden, so war's auch beim Virus.
Theoretisch wäre das Angebot ja auch sehr gut möglich gewesen, dass die 56K Maschinen alle heute wieder auferstehen könnten und durch die Firmen gedeckt. Vermutlich hat das nicht geklappt.

So wäre es sicher auch mit Creamware gut gewesen, da war es aber SHARC, das sind auch DSPs, aber anderer Hersteller. Nicht kompatibel.

Also - da wird man wohl warten müssen.
 
nuja es gab die tage mal ein soundschnipsel als teaser für was neues - und die crew hat zuwachs bekommen...
also es ist am weitergehen
 
Die Supernovae, besonders II war schon sehr speziell im Sound, im guten Sinne - die FM war megakaputt, aber ich fand sie musikalisch sehr einsetzbar, auch bei späteren Novation VAs, wie dem kleinen silbernen Xio Synth und anderen - der Sound war quasi inspirativ, dreckig ohne Ende - also - das der Reiz da sein kann, könnte ich verstehen. Damals auch der einzige mit FX pro Stimme/Multi. Der Rest musste das in Multislots neu verteilen.
 
Cool, es gibt neue Beta Versionen (v2.0) aller PluIns mit neuem GUI Framework und ein paar Buxfixes.
Freue mich das die Entwicklung weitergeht. :cool:
 
@Moogulator
Ich will den Nord Modular zurück... Ich weiß gar nicht wieviele Motorola 56k da drinnen verbaut waren bei der letzten Variante...
Ok sehe gerade; Der G2 kommt ursprünglich mit 4 x Motorola 56303 DSPs und kann auf 8 Chips erweitert werden...
Der G2X hat die Expansion schon drinnen...

Wow das wäre genial 8 56k Chips zu emulieren, um einen vollständigen G2X wieder zum Leben zu erwecken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so, ist dann für mehr Stimmen, hatte dafür nen Workshop gegeben um mir das zu verdienen für die.
Aber es gibt schon noch VCV und co. allerdings ist diese "Art" des G2 eine andere, die Limits müsste man jetzt nicht mit kopieren.
Man kann schon viel damit machen, aber es gibt Grenzen.

Clavia wird das sicher nicht tun, da würde man also niemanden beißen…
Aber ob du das als reine Soft willst? So ein G2 oder G2x spielt sich auch speziell und das war Teil des coolen Konzepts.
 
man hätte dann als plug-in quasi einfach nur eine G2 engine (mit unbegrenzter rechenleistung und potis) und würde den original editor (bzw. die java remakes für moderne betriebssysteme) als extra programm öffnen und via midi das plug-in steuern (oder auch den klang zum testen gleich selbst erzeugen.)

sind patches einmal erstellt, lassen die sich dann im engine plug-in als plug-in preset speichern und wieder aufrufen, ohne dass man den editor braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grenzen hin oder her. Der Nord Modular hat genau da die Grenzen gesetzt, wo es User technisch völlig in Ordnung ist. Außerdem ist der Klang schon einzigartig von dem Modulen des Clavias.Da kann Vcv Rack noch so viel mehr bieten,aber das ändert nichts daran, dass der Nord Modular wesentlich prägnanter und interessanter klingt. Oder besser er hat Charakter und das fehlt vielen anderen Modular Software Konzepten. aber was schreibe ich da überhaupt? Heute sind doch eh alle iPad Freaks und fuchteln immer auf dem Touchscreen rum….
 
Zuletzt bearbeitet:
Clavia ist nicht gut bei fett und Bass, gilt auch für G2, da hab ich mir oft gewünscht, es gäbe da mehr Roland oder so.
Aber diese klare Ästhetik ist natürlich auch was. Charakter fehlt anderen Modulars? Meinst du Softmodulars oder wirklich alle?
Naja, die Modul-Methode ermöglicht Charakter herzustellen.
 
Ehrlich gesagt, ich spreche explizit von Software Modular Konzepten. Ich meine, ich hab alle Module von Softtube und trotzdem überzeugt mich das Software Konzept nicht. aber wie gesagt, spielt mit euren iPads und werdet glücklich damit.
Das ist meine persönliche Meinung und die gilt natürlich nicht für andere. Deswegen übernehme ich keine Verantwortung, wenn jemand diese Meinung für vollwertig oder sonstiges hinnimmt. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
 
Zuletzt bearbeitet:
das modulare patching im nordmodular ist im vergleich zu softube oder analoger hw ja eher nur symbolisch und die module zwar gewöhnlich-digital, aber eben alle aus einem guss und perfekt zueinanderpassend.

nordmodular ist so ein bischen wie max-gen~ code oder flowstone objekte.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben