AcidDiver
*****
Nein!Ich finde, dass eine ES-335 nicht viel anders klingt, als ne Les Paul oder andere HH Gitarre. Telecaster und Stratocaster haben auch einen ähnlichen Klang.
Würdet ihr da zustimmen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nein!Ich finde, dass eine ES-335 nicht viel anders klingt, als ne Les Paul oder andere HH Gitarre. Telecaster und Stratocaster haben auch einen ähnlichen Klang.
Würdet ihr da zustimmen?
nein und ja.Mal was anderes..
Ich habe eine SSS, eine HH und eine 2xP90 Gitarre und habe das Gefühl, dass es klanglich nichts mehr gibt, was mir einen Mehrwert bringen würde. Klar, verschiedene Ausführungen der gleichen Pickup-Bauart klingen leicht anders und andere Hölzer auch, aber die Unterschiede sind eher klein.
Ich finde, dass eine ES-335 nicht viel anders klingt, als ne Les Paul oder andere HH Gitarre. Telecaster und Stratocaster haben auch einen ähnlichen Klang.
Das Einzige was vielleicht ne klangliche Vielfalt bringen würde, wäre eine HH mit Splitcoils.
Würdet ihr da zustimmen?
Ich benutze nur ein paar sehr exakt mit dem Wasserstrahl geschnittene Alu Platten und einen Kunststoffhammer, denn eigentlich IMMER sitzen die Bünde teilweise nicht tief genug in ihrem Schlitz, bevor man da anfängt zu schleifen sollte man das erstmal prüfenWelche Tools hast du?
Aber neue Gitarren haben neue SaitenNeue Saiten bringen meist mehr als eine neue Gitarre
Du meinst, wo ursprünglich die Montage der Buchse vorgesehen war? Da kommt der Umschalter für die Pickups rein. Wie hier: https://www.sequencer.de/synthesize...ik-saiten-und-allgemeines.154184/post-2210230Und was machst du mit der Ausfräsung?
einem 89er Chris Larkin Bassix, sie sind quasi Geschwister. Den Bass habe ich neu gekauft und ist seit über 35 Jahren mein treues Arbeitstier
hmm also der Mehrwert von gesplitteten HBs hält sich imo in Grenzen, gerade wenn man darauf ein neues Instrument basiert. Was dann schon eher interessant wäre, sind etwas außergewöhnlichere Schaltungen. Man kann zB eine Tele durch einen 4 Way Switch und damit einhergehende Parallel/Seriell Schaltungen durchaus flexibler machen.Mal was anderes..
Ich habe eine SSS, eine HH und eine 2xP90 Gitarre und habe das Gefühl, dass es klanglich nichts mehr gibt, was mir einen Mehrwert bringen würde. Klar, verschiedene Ausführungen der gleichen Pickup-Bauart klingen leicht anders und andere Hölzer auch, aber die Unterschiede sind eher klein.
Ich finde, dass eine ES-335 nicht viel anders klingt, als ne Les Paul oder andere HH Gitarre. Telecaster und Stratocaster haben auch einen ähnlichen Klang.
Das Einzige was vielleicht ne klangliche Vielfalt bringen würde, wäre eine HH mit Splitcoils.
Würdet ihr da zustimmen?
Und was machst du mit dem normalen Stratloch?
Und was machst du mit dem normalen Stratloch?
Nutella reinschmieren?
Bis vor einigen wenigen Jahren war mal das Set Sattelfeilen bei Rockinger für Schmales zu haben.Ich muss mal blöd fragen, wenn Du von "optimiertem Instrument" schreibst, heißt das, Du hast den Sattel gefeilt, den Hals eingestellt und die Gitarre perfekt intoniert? Ich habe ehrlich gesagt vor den Kosten für ein Set Sattelfeilen zurückgeschreckt und habe die Gitarre zu einem Fachmann gegeben. Ich muss dazu sagen, dass ich die Feineinstellung nur selten mache und gerade vor dem Feilen des Sattels oder die Bünde auf meine Bedürfnisse anzupassen/feilen habe ich Respekt.
Zum Glück sitzt der Fachmann um die Ecke im Viertel, sonst hätte ich es wohl selbst versucht.
Anders bei E-Bässen ...Aber neue Gitarren haben neue Saiten
Bei den heutigen Gitarrenpreisen lohnt sich ein Saitenwechsel gar nicht mehr.
Na ja, wenn es unbedingt diese Saiten sein müssen...Dann findet man leichtere 35 - 120 Saiten im Shop ...
Tja ... Schwups wird das Ganze um einiges teurer ...![]()
Dogal JH1715S Jonas Hellborg BassSet
Dogal JH1715S Jonas Hellborg Bass Set 035-120; Basssaiten Satz; Pure Nickel; Round Wound, Core Stranded; Long Scale; Saitenstärke .035 .052 .072 .102 .120€99,00www.thomann.de