E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

Das Entscheidendste für den Klang einer Solidbody-E-Gitarre ist m. E. die Verbindung der Saiten mit dem "Korpus". Also die Frage, welcher Brücken-Typ verwendet wird und wie die Saiten hinter der Brücke weitergeführt werden.

Die Wahl der Pickups und Saiten spielt für den Klang auch eine große Rolle.

Die Holzart des Bodys, Halses und Griffbretts hat bei Solidbody-E-Gitarren für den Klang nur eine untergeordnete Bedeutung, ist aber unter Umständen sehr wichtig für die Optik und auch für die Haltbarkeit des Instruments.

Bei akustischen Gitarren sieht es natürlich ganz anders aus. Hier spielt das verwendete Holz eine viel größere Rolle. Vor allem ist aber auch die Beplankung innen unterhalb der Decke sehr wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüne Gitarren klingen vermutlich etwas dunkler als weiße Gitarren, aber heller als schwarze Gitarren. Und so im Vergleich zu Sunburst? :agent:
lol

Ich kann immer schlecht widerstehen, wenn mir eine grüne Gitarre begegnet, das ist aber natürlich nur Optik.

Orange mag ich auch. Das ist noch viel seltener. Ich hatte mal eine Yamaha-Gitarre in dieser Farbe. Die habe ich dummerweise irgendwann verkauft. Schwarz und weiß gehen natürlich immer. Aber ist halt langweilig.
 
Zuletzt bearbeitet:
lol

Ich kann immer schlecht wiederstehen, wenn mir eine grüne Gitarre begegnet, das ist aber natürlich nur Optik.

Orange mag ich auch. Das ist noch viel seltener. Ich hatte mal eine Yamaha-Gitarre in dieser Farbe. Die habe ich dummerweise irgendwann verkauft. Schwarz und weiß gehen natürlich immer. Aber ist halt langweilig.
Orange und Grün sind auch meine Farben. Das hier ist eine von meinen (Fiesta Red in Orange übergehend):


464857419_8769202883127258_2506223912046516747_n.jpg
 
Bei grün und orange kann ich auch mitreden.. :guckstdu:

RSS Duo.jpg

Habe mir die RSS02T in Sunset Burst geholt, damit ich aufhöre das Internet nach ihr zu durchforsten. Aber egal..

Diese Gitarren sind ähnlich aufgebaut. Beide sind aus der gleichen "Standard" Serie mit "chambered body". Die Unterschiede liegen in den Pickups und dem Tailpiece. Und anderen Saiten. Die Sunset hat neue Elixier Saiten und die Grüne hat nicht mehr so frische, aber immer noch gute Slinkys. Durchmesser ist gleich.

Man könnte meinen, dass sie trocken ähnlich klingen, aber die P90er ist wesentlich lauter. Dass neue Saiten klarer klingen ist klar, aber machen sie auch einen deutlichen Lautstärkeunterschied aus? Das wäre mir sicherlich nach jedem Saitenwechsel aufgefallen. Darum vermute ich, dass es am Tailpiece liegt und bin erstaunt, dass das so eine Auswirkung haben kann.
 
Bei grün und orange kann ich auch mitreden.. :guckstdu:

Anhang anzeigen 253965

Habe mir die RSS02T in Sunset Burst geholt, damit ich aufhöre das Internet nach ihr zu durchforsten. Aber egal..

Diese Gitarren sind ähnlich aufgebaut. Beide sind aus der gleichen "Standard" Serie mit "chambered body". Die Unterschiede liegen in den Pickups und dem Tailpiece. Und anderen Saiten. Die Sunset hat neue Elixier Saiten und die Grüne hat nicht mehr so frische, aber immer noch gute Slinkys. Durchmesser ist gleich.

Man könnte meinen, dass sie trocken ähnlich klingen, aber die P90er ist wesentlich lauter. Dass neue Saiten klarer klingen ist klar, aber machen sie auch einen deutlichen Lautstärkeunterschied aus? Das wäre mir sicherlich nach jedem Saitenwechsel aufgefallen. Darum vermute ich, dass es am Tailpiece liegt und bin erstaunt, dass das so eine Auswirkung haben kann.
Das dürfte an der Konstruktion mit dem Tailpiece liegen, das gehört ja alles direkt zum schwingenden System.
Die P90 Variante hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Die geht mit der Brücke und den Kammern ja schon Richtung Casino bzw ES330.
Da ist die Stanford CR30 auch ne super Alternative.
 
Ich habe noch die RS502 (1. Generation Revstar), aber grad nicht zur Hand um alle 3 zusammen zu fotografieren. Habe sie noch nicht direkt mit einander verglichen, aber vom Gefühl her würde ich sagen, dass die Neue heller klingt. Gerade die Zwischenpositionen (phasenverschoben) können etwas zu drahtig wirken. Es gibt ne Schaltung von Psionic Audio (Bei Interesse siehe Anhang und YT) die das etwas eindämpfen soll, falls man es zu hell finden sollte. Mich stört es erstmal nicht. Mal sehen wie es nach nem Jahr wird.

Außerdem fand ich den Focus Switch in Kombination mit den P90ern weniger gut, als mit Humbuckern. Eigentlich war erste Eindruck ziemlich beschissen, aber ich möchte mir noch einen zweiten Eindruck verschaffen.

Von der Bespielbarkeit finde ich sie alle 3 grandios. Die Neuen etwas grandioser.
 

Anhänge

  • Psionic_Audio_Revstar_Wiring_Mods.pdf
    655,2 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: Das Tailpiece kann als Vibrato genutzt werden. Erfordert aber ordentlichen Kraftaufwand und ist ungünstig platziert, sodass es einfacher ist den Hals zu krümmen, als da hinten Druck auszuüben.
 
Zwischenbericht:

Die Kombination RSS02T -> Focus Switch -> Koch Studiotone -> Rec Out -> Interface/Kopfhörer = Sehr dumpf, basslastig und insgesamt gar nicht gut.

Über den Lautsprecher vom Übungsamt Orange Crush 20 RT klang es viel angenehmer.

Bei beiden Amps habe ich den Bassregler auf minimum, aber der EQ vom Koch greift da nicht so stark zu. Zumindest nicht so, dass er stark basslastige Signale zähmen könnte. Gängige Klänge schon.

Am besten wäre es, wenn die Gitarre noch einen zusätzlichen LoCut hätte. Dann könnte man den Focus als Höhenabsenkung und Mittenbetonung verwenden, ohne dass der Bass aufdringlich wird.

Die dritte Generation der Revstars müsste also eine Mischung aus der ersten und zweiten sein. Dann wäre sie perfekt :)
 
Ciao @ganje

der Koch hat doch ein passives Tonestack. Mach da mal neutral und dreh von da aus den Sound ein. Neutral ist bei so einer Klangregelung Bass & Treble auf ca. 8 Uhr und Mid auf 17 Uhr. Der Midregler beeinflusst das Bassband relativ stark in Richtung Badewanne je weiter man den zudreht und je weiter der Höhenregler auf ist, desto tiefer werden die Frequenzen der Mitten- und Bassregler.

Ist halt ein zweiteiliges passives Netzwerk, da beeinflussen sich alle Komponenten gegenseitig.

Gruss
claudio
 


News


Zurück
Oben