Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Sicher? Ist anzunehmen dass die Solar Teile eher langsam laden, Lüfter wird man nur bei Schnellladung brauchen.
 
Sicher? Ist anzunehmen dass die Solar Teile eher langsam laden, Lüfter wird man nur bei Schnellladung brauchen.

Ich kann nur meine Beobachtung wiedergeben. Wir laden mit der Wallbox nur mit ~11kW. Und hier bei den bekannten Temperaturen am Oberrhein springt im Sommer eigentlich immer der/ein Lüfter im Fahrzeug an.
 
Die „Schatten-Differenz“ wird dann wieder mit schlechtem Wirkungsgrad von der Klimaanlage gefressen.

So ein Solar- und Ladeprozess geht immer mit einer nicht zu verachtenden Wärmerntwicklung einher.
Darum haben/hatten (anscheinend ein Mitgrund) alle meine aktuellen und bisherigen E- und Hybriden eine Standklimatisierung, was bis 2019 auch meine jüngeren Leasing Verbrenner nicht hatten.

So gut sind die Kisten dann doch nicht isoliert. Bei Außentemperaturen über 25 Grad geht beim Ladevorgang auch immer ein Lüfter an.
Ich habe den Lüfter von dem Akku/Wechselrichter noch nie laufen hören, ebenso nicht sonstwo.
Ich lade hier mehrere Hundert Watt und so weiter - also - das ist ggf. eine Frage der Technik.

Hitze ist zwar nicht gut für Technik, auch PV will keine 50°, Akkus haben auch ,lieber Zimmertemperatur und Autos konditionieren Akkus beim laden entsprechend, aber - das alles geht ja dann ab 11kW los bei Autos, bei Haustechnik im "Wohnwagen" geht es um ein paar Watt hier oder da, weshalb der Auto-Akku Strom auch länger halten würde.

Ja, genau, selbst ein Wasserkocher hat nur 1kW, was für PV viel ist und deshalb mit Akku Strom gesammelt werden muss - aber dann passt das, allerdings würde ich da empfehlen, eher nur Licht und Handy und sowas zu laden, für ein Auto ist das alles eine andere Größenordnung, da würdest du mit dauerhaft 3kW sehr lange laden müssen, um das Auto voll zu kriegen. Das ist schon die Wahrheit.

Daher - heißen Kaffee - ja mit Speicher, voller Autoakku - nur bei langen Stehzeiten und vielen Panels.
Das ist also nicht wirklich unterwegs perfekt. Es wäre aber genug für die Bordelektronik.
Die reine Fläche die ein Auto so hat würde geschätzt mit guter Abdeckung dreistellig sein. Das ist schon was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Lüfter von dem Akku/Wechselrichter noch nie laufen hören, ebenso nicht sonstwo.

Ich sprach vom Ladevorgang E-Auto.
Bei meiner Dach-PV „lüftert“ auch nix, da kann die Wärme weg.
Und der 12kW Speicher im Keller hat es idR beim Laden kühl genug.
Bei Sonneneinstrahlung und AT um 25 Grad, im Fahrzeug dann sicher noch höher, springt beim Laden bei uns immer ein Lüfter an.
Wir haben auf der Wetter-Heatmap ja meist auch immer die höchsten Temperaturen in D. am Oberrhein zwischen Karlsruhe und Basel.
 
Ich sprach vom Ladevorgang E-Auto.
Bei meiner Dach-PV „lüftert“ auch nix, da kann die Wärme weg.
Und der 12kW Speicher im Keller hat es idR beim Laden kühl genug.
Bei Sonneneinstrahlung und AT um 25 Grad, im Fahrzeug dann sicher noch höher, springt beim Laden bei uns immer ein Lüfter an.
Wir haben auf der Wetter-Heatmap ja meist auch immer die höchsten Temperaturen in D. am Oberrhein zwischen Karlsruhe und Basel.
Ah, ok - ja (dann habe ich das etwas komisch interpretiert), das ist dann schon normal - wobei die Leistungselektronik und einiges weitere noch weiter optimiert werden.
Bin sicher, dass das noch alles optimiert wird und die Technik quasi einfacher, durch Synergien. Da gibt es noch ein paar einfachere Optimierungen, die noch laufen werden.

Ja, für die lokale Temperatur kann man ja nicht viel tun.
 
VW hat einmal ein 1l Auto vorgestellt, sagen wir sie machen ein 3l Auto draus, wie lang braucht da ein Eauto, bis es den Rucksack für die Batterie abgelegt hat?
Hauptsache nicht Technologie offen, sondern dem Narrativ folgen...
Und ja, Wohnwagen wird man mit 3l nicht schleppen können, aber wer will das schon...
 
Genau das war es auch, denkst du die in der Fläche eher begrenzten Solar Anlagen auf Autos oder Wohnmobilen liefern dauerhaft mehr als 16A?

Wenn es im Wohnmobil in/an der …… (beliebigen warmen Ort eintragen…Toscana, Côte d’Azur, Andalusien…) 35 Grad hat und man wegen der Panel dann kein Schattenparker ist, stelle ich es mir im Innenraum recht ungemütlich vor. Mit oder ohne zusätzliche Ladewärme.
 
Sowas mag ich - auch wenn das sicher eher hier klar angedeutet - Camperzeug ist. Das ist eine nette Idee.
Aber auch machbarer mit jedem Mal.

Ich fand auch die Idee charmant, wenn man nur mal rüber in den nächsten Ort fährt mit der Solarladung auskommen zu können.

Sogut es eben geht.
Oder die Superidealisten, die so weit fahren wie sie kommen mit PV und fahren weiter, wenn genug Strom da ist.
"Solartaxi", was natürlich mehr symbolisch ist.

Es ist vermutlich auch eine Demo, weniger der praktische Ansatz.
Aber - richtige Richtung. Selbst wenn der Strom nur für die Bordinstrumente oder die AC ist, dann wäre das schon ein Gewinn, denn am Ende führt auch das zu etwas mehr Reichweite und Nutzbarkeit. E-Autos können schneller "stehen bleiben" wenn man im Schildkrötenmodus quasi campen würde.
Ich überlege gerade.

Wenn du kein Dach hast kannst du dir locker einen einen langen Anhänger kaufen, den zur Solar Ladestation umbauen und einfach mit hänger parken. Solange der angehängt ist gibt's die 2 Wochen Frist nicht. Wenn du nur alle paar Tag mal fährst, kriegst du damit einen kleinen e geladen, der auch bis 1000 kg ziehen darf.
 
Wenn es im Wohnmobil in/an der …… (beliebigen warmen Ort eintragen…Toscana, Côte d’Azur, Andalusien…) 35 Grad hat und man wegen der Panel dann kein Schattenparker ist, stelle ich es mir im Innenraum recht ungemütlich vor. Mit oder ohne zusätzliche Ladewärme.
Das sind Orte zu denen mir die Erfahrungswerte fehlen, kommt sicher auch ein wenig auf die Jahreszeit an und ob die Panel vielleicht sogar so installiert wurden dass sie isolierend auf das Innenleben des Wohnmobils wirken. :dunno: Zu viele Spekulationen, für jemand wie mich den man besser nicht mit großem Gerät auf die Straße lassen sollte. Ansonsten einfach das Review abwarten. ;-)
 
VW hat einmal ein 1l Auto vorgestellt, sagen wir sie machen ein 3l Auto draus, wie lang braucht da ein Eauto, bis es den Rucksack für die Batterie abgelegt hat?
Hauptsache nicht Technologie offen, sondern dem Narrativ folgen...



er bringt es am Schluss auf den Punkt :)



Hätten das alle Hersteller in der Form weiterverfolgt, würden wir wohl noch nicht über E-Autos sprechen.

Die Scheichs = auch Auto Großaktionäre wollen sowas nicht
 
Ich überlege gerade.

Wenn du kein Dach hast kannst du dir locker einen einen langen Anhänger kaufen, den zur Solar Ladestation umbauen und einfach mit hänger parken. Solange der angehängt ist gibt's die 2 Wochen Frist nicht. Wenn du nur alle paar Tag mal fährst, kriegst du damit einen kleinen e geladen, der auch bis 1000 kg ziehen darf.
Das wird zwar selten gehen - mit Parken, aber sowas gab es - das Solartaxi.

Fahrzeugbrief | Solartaxi – Autofahren für den Klimaschutz | detektor.fm –  Das Podcast-Radio
 
der hat was... obwohl ich optisch jeder Zeit den alten vorziehen würde
 
Zuletzt bearbeitet:
VW hat einmal ein 1l Auto vorgestellt, sagen wir sie machen ein 3l Auto draus, wie lang braucht da ein Eauto, bis es den Rucksack für die Batterie abgelegt hat?
Hauptsache nicht Technologie offen, sondern dem Narrativ folgen...
Und ja, Wohnwagen wird man mit 3l nicht schleppen können, aber wer will das schon...
Ein bisschen sieht man das ja an dem Thread, über 100 Seiten und nur ein Bruchteil davon beschäftigt sich mit der Frage,
wie man zeitgemäß und ökologisch schonend Transporte zu Gigs organisieren kann.
Der Rest geht eher Richtung Gear Porn, Männer unterhalten sich über materielle technologische Objekte der Begierde,
das kennt man ja auch aus anderen Stellen des Forums. Natürlich hier mit der Prämisse, dass man damit ganz umweltbe... - ähm ich meine natürlich klimabewusst ist.

Es geht natürlich nicht um Konsum, nicht um einen neuen großen Markt, um eine neue willkommen Möglichkeit, sein Geld für tolle blinkende Dinge auszugeben,
hier wird einfach die Welt mit Strom gerettet, juhu. Am Ende behaupten irgendwelche Leute noch, solche Trends wären von Leuten gesteuert und befeuert, die da dann Geld dran verdienen. Dabei ist es doch dieses Mal anders, alle ziehen an einem Strang für eine bessere Welt, sogar die Konzerne.
Am besten, man kauft gleich 3 oder 4 von den Dingern (wurde hier tatsächlich berichtet), das ist dann ja gleich 3-4 mal so gut fürs Klima, logisch.

Das allerwichtigste bei allen Diskussionen um Umwelt und Klima ist doch, dass auf keinen Fall Gewohnheiten oder Verhalten oder gar Systeme hinterfragt werden,
entscheidend ist allein, schlechte Konsumgüter gegen gute Konsumgüter auszutauschen, nur dann schaffen wir das, hat ja schließlich immer so geklappt.
Hab ein richtig gutes Gefühl.

So, wem das jetzt zu negativ war, tut mir leid, das ist auch nur die Schilderung eines persönlichen Eindrucks, da ich persönlich mit diesen Dingen nicht viel anfangen kann.
Wird schon auch ganz ok sein, wenn es in den Städten bisschen weniger stinkt, und wenn weniger CO2 ausgestoßen wird, aber für meinen Geschmack liegt hier die Gewichtung zu wenig und zu selten auf dem Gedanken, dass man ja auch weniger fahren könnte oder nicht unbedingt ein eigenes Fahrzeug bräuchte.
Aber so will es das Narrativ wohl, oder die Psyop.

edit: ach ja und das ist nicht gedacht, um die Diskussion wegzulenken, bitte einfach weitermachen. Der Grund hier reinzuschauen war einfach, dass der Thread hier so ein Dauerbrenner ist und ich neugierig war, ob es vielleicht doch mal was innovatives gibt, aber ist leider nicht der Fall.
Nehmt es einfach als die subjektive Außensicht eines an Autos nicht weiter interessierten Menschen :)
Und es ist mir klar, dass man die ironisch umschriebene Geisteshaltung hier keinem pauschal zuweisen sollte, das ist auch nicht meine Absicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bisschen sieht man das ja an dem Thread, über 100 Seiten und nur ein Bruchteil davon beschäftigt sich mit der Frage,
wie man zeitgemäß und ökologisch schonend Transporte zu Gigs organisieren kann.
Der Rest geht eher Richtung Gear Porn, Männer unterhalten sich über materielle technologische Objekte der Begierde,
das kennt man ja auch aus anderen Stellen des Forums. Natürlich hier mit der Prämisse, dass man damit ganz umweltbe... - ähm ich meine natürlich klimabewusst ist.

Es geht natürlich nicht um Konsum, nicht um einen neuen großen Markt, um eine neue willkommen Möglichkeit, sein Geld für tolle blinkende Dinge auszugeben,
hier wird einfach die Welt mit Strom gerettet, juhu. Am Ende behaupten irgendwelche Leute noch, solche Trends wären von Leuten gesteuert und befeuert, die da dann Geld dran verdienen. Dabei ist es doch dieses Mal anders, alle ziehen an einem Strang für eine bessere Welt, sogar die Konzerne.
Am besten, man kauft gleich 3 oder 4 von den Dingern (wurde hier tatsächlich berichtet), das ist dann ja gleich 3-4 mal so gut fürs Klima, logisch.

Das allerwichtigste bei allen Diskussionen um Umwelt und Klima ist doch, dass auf keinen Fall Gewohnheiten oder Verhalten oder gar Systeme hinterfragt werden,
entscheidend ist allein, schlechte Konsumgüter gegen gute Konsumgüter auszutauschen, nur dann schaffen wir das, hat ja schließlich immer so geklappt.
Hab ein richtig gutes Gefühl.

So, wem das jetzt zu negativ war, tut mir leid, das ist auch nur die Schilderung eines persönlichen Eindrucks, da ich persönlich mit diesen Dingen nicht viel anfangen kann.
Wird schon auch ganz ok sein, wenn es in den Städten bisschen weniger stinkt, und wenn weniger CO2 ausgestoßen wird, aber für meinen Geschmack liegt hier die Gewichtung zu wenig und zu selten auf dem Gedanken, dass man ja auch weniger fahren könnte oder nicht unbedingt ein eigenes Fahrzeug bräuchte.
Aber so will es das Narrativ wohl, oder die Psyop.

Ich kann deine Bedenken verstehen. Aber ich habe einfach lange genug damit Erfahrungen gesammelt...

Aber mit Gear zum Gig bedeutet eigentlich immer ( ausser du kannst lang hängen lassen und den Veranstaltern einen detaillierten Tourrider schicken was die auf die Bühne zu stellen haben... und dann verlagerst du das problem nur, wiel die irgendwelche Technikfirmen beauftragen die dann mit dem Diesel ankommen ) ein entsprechendes Transportmittel zu benutzen.

Je nachdem wie häufig deine Gigs sind, lohnt es sich einfach ein eigenes Fahrzeug dafür zu haben. Und je nachdem wie gross dein Equipment, sicherlich auch ein entsprechend grosses. Mit anhänger. Oder gleich ein Wohnmobil mit viel Stauraum oder einen Van. Kommt ja auch drauf an ob allein oder mit Band.

Wenn du jedes Wochenende unterwegs bist, wirds mit Carsharing manchmal dünn weil die am Wochenende immer jeder haben will. Wenn du dir eins leigen willst musst du das lang vorher reservieren und spontaenes Einspringen für einen anderen Künstler kannst du vergessen wenn du keinen eigenen Transport hast... mit dem Taxi mal schnell am Samstag Nachmittag von Bielefeld auf ein Festival irgendwo im hintersten Winkel, damit du dort um 20:00 auf der Hauptbühne stehen kannst weil der eigentliche Hauptact krank geworden ist, ist eher doof.

Da kannst nicht viel am System ändern, ausser du verzichtest auf Hardware und gehst einfach nur mit einem Laptop auf die Bühne, dann geht Bahn, aber auch da brauchst du dann ein Hotel statt danach einfach heimzufahren.

Und eine ganze Tour mit der Bahn.... Gott behüte. erstens kommst du in endlicher Zeit nirgends an weil du einfach auch nach der Verfügbarkeit der Venues planen musst und kreuz und quer unterwegs bist ( ich habe neulich von nähe Rosenheim bis Weiden in der Oberpfalz geschlagene 6 Stunden gebraucht, mit dem Auto üblicherweise 3 ), da nützt dir auch schmales Gepäck nix.
Natürlich brauchst du da kein eigenes Auto und kannst dir auch eins für 2 Wochen Mieten ( oder halt gleich Nightliner ), aber das hängt halt immer von der Grösse der Band ab und wie oft ihr Gigs habt, ob richtige Konzerte ( auch uner der Woche ) oder eher nur irgendwelche Raves am Wochenende....

Ich war 7 Jahre lang Tourbooker und habe IMMER für die Bands den Transport organisiert, aber das waren auch grössere Acts. So wie ich die meisten hier einschätze, ist das dann doch eher im Hobby bis mittleren sektor anzusetzen, und da lohnt sich eine eigene Transportage einfach auch finanziell... weil du eh ein eigenes Auto hast.

Also... du kannst schon gern kein Auto haben, dann muss aber alles passen.... du musst in der Stadt wohnen und sonst kein Auto brauchen, niemand fragt dich kurzfristig nach Gigs am Wochenende in anderen Orten und das ganze ist eher ein Hobby, du bist nicht finanziell davon abhängig.
 
Ich fürchte es sind nicht die Scheichs....
WIR wollen SUVs mit 3t, die 90kg Mensch durch die Gegend transportieren....

Wäre ja ab 1989/90 Zeit gewesen dagegen zu steuern, da hatten wir aber glückliche historische Ereignisse und das Thema hat keinen interessiert.

Ich vermute mal, dass die Erdöl-Lobby die zusätzliche Post-Trabbi Kundschaft lautstark begrüßte.
 
VW hat einmal ein 1l Auto vorgestellt, sagen wir sie machen ein 3l Auto draus
Hubraum bei E-Autos?:denk:
Quelle:
Ein Elektromotor hat keinen Hubraum. Es gibt keine Zylinder, weder Öldruck noch ein Einspritzverhältnis. Unter dem Strich ist ein Elektroauto deutlich einfacher zu verstehen, auch wenn die Kennzahlen und Einheiten jetzt noch ungewohnt sind.
wie lang braucht da ein Eauto, bis es den Rucksack für die Batterie abgelegt hat?
Was meinst du mit Rucksack? Gibt ja auch so ein paar Sachen die ein E-Auto im Vergleich nicht braucht - wenns nicht gerade ein Hybrid ist, von daher kann man die Batterie imho nicht komplett als zusätzliches Gewicht rechnen.
Das hab' ich als aktuelle Übersicht gefunden, aber keine Ahnung was man in der Beziehung wirklich braucht😳
 
Da muss man auch als u.a. E-Auto Fahrer bescheinigen, dass noch vieles im den Kinderschuhen steckt.
 
Genau…können nicht alle.
Erwachsen könne(t)en sie es dann, daher „Kinderschuhe“.

Den Mitte 2019 geleasten Hybrid wollte ich damals eigentlich mit Schiebedach. Lt. Händler: Wird nicht angeboten weil sie sonst nicht auf „irgendwelche“ Werte (hat er mir damals zwar genau beschrieben, habs aber vergessen) kommen und das Fahrzeug dadurch nicht von der E-Auto Prämie partizipieren könne.
(Hatte damals nur max 40, real 32km E-Reichweite).

Heute hat unser aktueller Hybrid und Voll-E jeweils ein Panoramadach.

Hier also schon erwachsen…
 
Zuletzt bearbeitet:
...inwiefern? - bezogen auf Anhänger? - leider können nicht alle E-Autos mit Anhängern, aber diejenigen welche das können machen das super!...

Kommen aber nur noch halb so weit; die meisten Ladesäulen sind dann nicht mit Anhänger anfahrbar und man muss jedesmal auch noch abkuppeln. Laut Artikel 4 Beiträge vorher. Wenn du mit Equipment einmal durch die Republik musst nervt das.
 
Wird nicht angeboten weil sie sonst nicht auf „irgendwelche“ Werte (hat er mir damals zwar genau beschrieben, habs aber vergessen) kommen und das Fahrzeug dadurch nicht von der E-Auto Prämie partizipieren könne.

...ja, aber das ist doch nicht die Schuld der E-Autos sondern unserer verkorksten Förderungskriterien!...

Kommen aber nur noch halb so weit

Wenn du mit Equipment einmal durch die Republik musst nervt das.

...Ihr wollt das nicht hören, aber manche Bequemlichkeit geht nicht mehr - uns und unseren Kindern und Enkeln zuliebe...

...wir verbauen auch kein Asbest mehr, obwohl das superklasse feuerhemmend ist, oder die ganzen Holzschutzmittel, die spitzenklasse funktionieren, blöderweise halt direkt krebserregend sind...
 
ja, aber das ist doch nicht die Schuld der E-Autos sondern unserer verkorksten Förderungskriterien!.

Mit dann wohl verbleiben 20km Reichweite hätte ich auch auf einen Hybrid verzichten können.

In der Zeit ist auch wegen dem Wettbewerb vieles mit der heißen Nadel gestrickt worden.
So grundsätzlich schön sich die Kiste auch gefahren hat, von vielen Daten her überall doch etwas mau, da hatte der (befreundete) Händler recht: Bloß nicht kaufen, nur leasen.
 
Zuletzt bearbeitet:

...Hybrid ist auch absoluter Mist! - habe es schon x-mal erzählt: ich fahre seit 2016 vollelektrisch, und es geht nicht nur, sondern ist einfach klasse vom Laden über Nacht (keine extra Tankstellenstopps) über den Komfort bis zur Wartungsfreundlichkeit...
 
Euch ist schon klar, dass wir die Klimaerwärmung irgendwie stoppen müssen?

Verzögern wird auf Dauer nicht reichen und selbst dass ist bisher nicht wirklich gelungen. Momentan rennen wir noch unvermindert und mit ganz viel Spaß Richtung Klimakatastrophe.

Wenn die mal richtig reinhaut, dann ist auch vorbei mit Wohlstand, Demokratie und Freiheit - ist euch auch hoffentlich klar.

Schönen Untergang!
 
Hybrid ist auch absoluter Mist! -

Sehe ich bei aktuellen Reichweiten ganz anders. Wenn ich mit einer 5 köpfigen Familie mit einem vollgestopten Heck/Kofferraum 1200 km in den Urlaub fahre, wäre es für mich aktuell elektrisch eine Zumutung. Heist ja nicht, dass es für meinen Bedarf in fünf Jahren schon ganz anders aussieht.
…da war doch was mit Kinderschuhen…im Kofferraum…
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben