Wolff
|
Hallo liebe Leute.
Ab heute bin ich absolut neu hier und das nicht ohne Grund:
Ich habe vorher schon versucht viel über mein Thema zu erforschen.....
....leider ist mein technisches Englisch nicht besonders gut und Videos zum
Thema gibt es auch nicht besonder viel, was das Thema Sampler betrifft.
Darum habe ich die Hoffnung, das mir eine helfende Stimme "retten" kann
Ich habe mit einen E-MU ESI-4000 TURBO (Version 3.02) gebraucht geschossen.
Warum der ESI-4000?
Ich habe ca. 70 CD-ROM´s mit reinen E-MU Sounds.
Dazu kommen noch ca. 180 CD-ROM´s mit dem Akai S1000/S1100 Format.
Alles Relikte aus den guten alten Jugendjahren....
Da ich in Logic Pro X aus unverständlichen Gründen absolut keine Möglichkeit habe meine
alten und damit gewohnten Klänge importieren kann, habe ich nach einem Sampler gesucht,
der dies kann: eben der E-MU ESI-4000.
Er soll mehr oder weniger nur als reiner Fun-Sampler und Sampleplayer herhalten.
Und der ESI-4000 hat für mich einen unschlagbaren Vorteil:
0dB .....denn mein Mac ist, wie auch mein anderes Zeug total lautlos!
(e-6400 und Konsorten sind viel zu laut.....)
Was habe ich, wie verkabelt? =
ESI-4000 > SCSI2SD ( Version 5.1 über Centronics Adapterkabel und einem externen Netzteil die Stromversrgung mit 5V)
> externes SCSI CD-ROM (Centronics Gehäuse mit Plextor CD Laufwerk)
Wenn alles funktioniert, dann bekommt SCSI2SD noch ein hübsches Gehäuse,
denn die 3,5" Blende ist ja schon vorhanden.
Der ESI-4000 liest die CD-ROMs vom externen CD-ROM-Laufwerk....... kein Problem.
Wenn ich aber das SCSI2SD anschliesse wird das CD-ROM nicht mehr erkannt, obwohl ich die Reihenfolge eingehalten habe:
ESI-4000 (ID: 1) ,
CD-ROM (ID: 3)
SCSI2SD Gerät (64 GB SD Karte) aufgeteilt mit 4 virtuellen Geräten zu je 16 GB ID (ID: 4, 5, 6, 7)
....wahrscheinlich funktioniert es mit einem Terminator?
(ich habe einen bestellt,... ist aber noch mit der Post unterwegs)
Jetzt ist die Frage:
Ich habe bisher einiges durchprobiert und verschiedenes durchprobiert:
- verschiedengrosse SD Karten angefangen 2, 4, 8, 16, 32 GB bis zur 64 GB Speicherkarte)
- diverse Einstellungen getestet mit der scsi2sd-util.exe Software)
- verschiedene Reihenfolgen bei der Verkabelung
----> gibt es irgendwo eine komplette Anleitung WIE man das SCSI2SD für E-MU Sampler konfiguriert?
PS:
Hab jetzt nach ein Paar Stunden den Sampler wider eingeschaltet:
jetzt wird nur noch der Sampler und das Diskettenlaufwerk erkannt......
..... die virtuellen Geräte (SCSI2SD) und das CD-ROM werden auch nicht mehr erkannt.....
Ich mache später nochmal ein Paar Fotos von den ganzen Kram,.....
...... vielleicht wird das Ganze ja dann etwas verständlicher?
Ab heute bin ich absolut neu hier und das nicht ohne Grund:
Ich habe vorher schon versucht viel über mein Thema zu erforschen.....
....leider ist mein technisches Englisch nicht besonders gut und Videos zum
Thema gibt es auch nicht besonder viel, was das Thema Sampler betrifft.
Darum habe ich die Hoffnung, das mir eine helfende Stimme "retten" kann

Ich habe mit einen E-MU ESI-4000 TURBO (Version 3.02) gebraucht geschossen.
Warum der ESI-4000?
Ich habe ca. 70 CD-ROM´s mit reinen E-MU Sounds.
Dazu kommen noch ca. 180 CD-ROM´s mit dem Akai S1000/S1100 Format.
Alles Relikte aus den guten alten Jugendjahren....

Da ich in Logic Pro X aus unverständlichen Gründen absolut keine Möglichkeit habe meine
alten und damit gewohnten Klänge importieren kann, habe ich nach einem Sampler gesucht,
der dies kann: eben der E-MU ESI-4000.
Er soll mehr oder weniger nur als reiner Fun-Sampler und Sampleplayer herhalten.
Und der ESI-4000 hat für mich einen unschlagbaren Vorteil:
0dB .....denn mein Mac ist, wie auch mein anderes Zeug total lautlos!
(e-6400 und Konsorten sind viel zu laut.....)
Was habe ich, wie verkabelt? =
ESI-4000 > SCSI2SD ( Version 5.1 über Centronics Adapterkabel und einem externen Netzteil die Stromversrgung mit 5V)
> externes SCSI CD-ROM (Centronics Gehäuse mit Plextor CD Laufwerk)
Wenn alles funktioniert, dann bekommt SCSI2SD noch ein hübsches Gehäuse,
denn die 3,5" Blende ist ja schon vorhanden.
Der ESI-4000 liest die CD-ROMs vom externen CD-ROM-Laufwerk....... kein Problem.
Wenn ich aber das SCSI2SD anschliesse wird das CD-ROM nicht mehr erkannt, obwohl ich die Reihenfolge eingehalten habe:
ESI-4000 (ID: 1) ,
CD-ROM (ID: 3)
SCSI2SD Gerät (64 GB SD Karte) aufgeteilt mit 4 virtuellen Geräten zu je 16 GB ID (ID: 4, 5, 6, 7)
....wahrscheinlich funktioniert es mit einem Terminator?
(ich habe einen bestellt,... ist aber noch mit der Post unterwegs)
Jetzt ist die Frage:
Ich habe bisher einiges durchprobiert und verschiedenes durchprobiert:
- verschiedengrosse SD Karten angefangen 2, 4, 8, 16, 32 GB bis zur 64 GB Speicherkarte)
- diverse Einstellungen getestet mit der scsi2sd-util.exe Software)
- verschiedene Reihenfolgen bei der Verkabelung
----> gibt es irgendwo eine komplette Anleitung WIE man das SCSI2SD für E-MU Sampler konfiguriert?
PS:
Hab jetzt nach ein Paar Stunden den Sampler wider eingeschaltet:
jetzt wird nur noch der Sampler und das Diskettenlaufwerk erkannt......
..... die virtuellen Geräte (SCSI2SD) und das CD-ROM werden auch nicht mehr erkannt.....
Ich mache später nochmal ein Paar Fotos von den ganzen Kram,.....
...... vielleicht wird das Ganze ja dann etwas verständlicher?
Zuletzt bearbeitet: