L
lowaz
....
Hallo hier im Forum,
auch mein Thema ist der ESI 4000....
damit hatte ich vor längerer Zeit schon mal einen umfassenden Meinungsaustausch, ohne, dass ich dieses Thema lösen konnte.
Aber seit gestern bin ich schon mal einen Riesenschritt voran gekommen...
Ich bin dabei, für den ESI 4000 Sample-CDs zu erzeugen, die dieser auch erkennt.
Dazu hab' ich:
Geräte:
======
- ESI 4000 (iss ja klar),
- extrenes SCSI-CD-ROM
- externes SCSI Fujitsu MO-Laufwerk
- CD-Writer unter WIN 10 / 64
Software:
======
- NI KONTAKT 5
- Chickensystem Translator 6.1.25
- InfraRecorder (CD-Brennprogramm, das nicht so aufgeblasen ist wie Nero)
Samples:
======
- unzählige sf2 und einige exs sowie eigene Soundschnipsel.
Meine Bearbeitung bisher:
=================
01) Samples in Kontakt einlesen
02) Falls die Samples nicht schon von Hause aus Loops und Effekte beinhalten, mit Effekten (z. B. Flanger oder Chorus) bearbeiten und Loops setzen.
03) Die Hörergebnisse waren allesamt super...
04) Bearbeitete oder fertige Samples im .nki oder .nkm speichern und die Samples (meist .WAVs) dazu in den gleichnamigen Sub-Ordnern abspeichern.
05) Kontakt schließen.
06) Translator öffnen
07) Translator so einstellen. dass das Source-Format NI Kontakt und das Zielformat EMUIII (Option ESI) ist
08) Damit Translator zu den .nki bzw. nkm-Dateien die zugehörigen Samples findet, muss ich diese zusätzlich in die korrespondierenden Subordner kopieren.
09) Translator übersetzt jede .nki, .nkm oder .exs in eine .esi-Datei.
10) Mit Translator ein virtuelles Laufwerk im einfachen EMU-Format erstellen. (Achtung: die Pfadeinstellung dafürTranslator überlassen, sonst erkennt er das virtuelle Laufwerk nicht.)
11) Im "Show"- Menüpunkt das Virtuelle Laufwerk links in Container-Explorer anzeigen lassen.
12) Neben dem Translator ein das WI-Exlporer-Fenster mit den ESI-Dateien aufmachen
13) Die ESI-Dateien davon auf das sichtbare virtuelle Laufwerk "EMU.nrg" im Translator ziehen und ablegen.
14) InfraRecorder starten, um das Image "EMU.nrg" auf CD zu brennen.
15) Das image legr der Translatot unter WIN 7 / WIN 10 ab unter "C:\Benutzer\[YOU]\AppData\Roaming\Chicken Systems\Translator 6\Images" ab.
16) Ich hb' das Image unter RAW 96r auf CD gebrannt, und, ESI kann die CD einwandfrei lesen.
Jetzt komme ich zum P R O B L E M :
=======================
=> Dort, wo ich nur fertig "veredelte" Samples unter .NKI oder .NKM speicherte, hatte ich aus der CD auch diese Sounds wie im Original (mit Ausnahme des DX 7 Pianos, das nicht brauchbar war)
=> Bei den Samples, bei denen ich selbst Effekte hinzufügte und / oder Loops zufügte, kamen alle nicht auf der CD an.
F R A G E:
======
Wo hab' ich einen Fehler rein gebracht?
Bei KONTAKT?
Meinevon mir geänderten Samples nicht im richtigen Format abgespeichert?
Ich bin gespannt...
Beste Grüße
lowaz
auch mein Thema ist der ESI 4000....
damit hatte ich vor längerer Zeit schon mal einen umfassenden Meinungsaustausch, ohne, dass ich dieses Thema lösen konnte.
Aber seit gestern bin ich schon mal einen Riesenschritt voran gekommen...
Ich bin dabei, für den ESI 4000 Sample-CDs zu erzeugen, die dieser auch erkennt.
Dazu hab' ich:
Geräte:
======
- ESI 4000 (iss ja klar),
- extrenes SCSI-CD-ROM
- externes SCSI Fujitsu MO-Laufwerk
- CD-Writer unter WIN 10 / 64
Software:
======
- NI KONTAKT 5
- Chickensystem Translator 6.1.25
- InfraRecorder (CD-Brennprogramm, das nicht so aufgeblasen ist wie Nero)
Samples:
======
- unzählige sf2 und einige exs sowie eigene Soundschnipsel.
Meine Bearbeitung bisher:
=================
01) Samples in Kontakt einlesen
02) Falls die Samples nicht schon von Hause aus Loops und Effekte beinhalten, mit Effekten (z. B. Flanger oder Chorus) bearbeiten und Loops setzen.
03) Die Hörergebnisse waren allesamt super...
04) Bearbeitete oder fertige Samples im .nki oder .nkm speichern und die Samples (meist .WAVs) dazu in den gleichnamigen Sub-Ordnern abspeichern.
05) Kontakt schließen.
06) Translator öffnen
07) Translator so einstellen. dass das Source-Format NI Kontakt und das Zielformat EMUIII (Option ESI) ist
08) Damit Translator zu den .nki bzw. nkm-Dateien die zugehörigen Samples findet, muss ich diese zusätzlich in die korrespondierenden Subordner kopieren.
09) Translator übersetzt jede .nki, .nkm oder .exs in eine .esi-Datei.
10) Mit Translator ein virtuelles Laufwerk im einfachen EMU-Format erstellen. (Achtung: die Pfadeinstellung dafürTranslator überlassen, sonst erkennt er das virtuelle Laufwerk nicht.)
11) Im "Show"- Menüpunkt das Virtuelle Laufwerk links in Container-Explorer anzeigen lassen.
12) Neben dem Translator ein das WI-Exlporer-Fenster mit den ESI-Dateien aufmachen
13) Die ESI-Dateien davon auf das sichtbare virtuelle Laufwerk "EMU.nrg" im Translator ziehen und ablegen.
14) InfraRecorder starten, um das Image "EMU.nrg" auf CD zu brennen.
15) Das image legr der Translatot unter WIN 7 / WIN 10 ab unter "C:\Benutzer\[YOU]\AppData\Roaming\Chicken Systems\Translator 6\Images" ab.
16) Ich hb' das Image unter RAW 96r auf CD gebrannt, und, ESI kann die CD einwandfrei lesen.
Jetzt komme ich zum P R O B L E M :
=======================
=> Dort, wo ich nur fertig "veredelte" Samples unter .NKI oder .NKM speicherte, hatte ich aus der CD auch diese Sounds wie im Original (mit Ausnahme des DX 7 Pianos, das nicht brauchbar war)
=> Bei den Samples, bei denen ich selbst Effekte hinzufügte und / oder Loops zufügte, kamen alle nicht auf der CD an.
F R A G E:
======
Wo hab' ich einen Fehler rein gebracht?
Bei KONTAKT?
Meinevon mir geänderten Samples nicht im richtigen Format abgespeichert?
Ich bin gespannt...
Beste Grüße
lowaz