
Horn
*****
Diejenigen, die den Nord Modular "G1" (Classic) seit 1998 kennen und für die das einfach ein alt bekannter Synthesizer ist, sollten hier vielleicht nicht weiterlesen
...
Aber ich möchte doch einmal erzählen, wie ich den alten Nord Modular jüngst für mich neu entdeckt habe.
Mein erster Synth war Ende der 80er ein Poly 61. Den habe ich immer mal wieder eingesetzt, aber ich war (und bin) in erster Linie Gitarrist und so richtig angefangen, mich für Synths zu interessieren, habe ich erst Ende der 90er-Jahre. Schon damals liebäugelte ich mit dem Nord Modular, weil ich das Konzept interessant und den Synth in der Keyboardversion einfach schon rein optisch ansprechend fand. Mir gefielen auch die Sound-Demos, die es im Internet gab. Nun war der Synth aber weit außerhalb meiner damaligen finanziellen Möglichkeiten und ich experimentierte mit dem, was ich mir damals leisten konnte: Juno 106, Micro Q und Pulse (in der Rückschau eigentlich auch keine schlechte Kombination).
Dann kam der Nord Modular G2 und nach einer gewissen Zeit habe ich mir einen davon geleistet - ein Vorführmodell. Ich hatte diesen Synth 3 Jahre lang, war vom Klang begeistert, aber auch von den Features ein wenig erschlagen. Und dann fingen die Probleme an. Der Editor erkannte den Synth nicht mehr - zuerst nur ab und zu, dann immer öfter und schließlich überhaupt nicht mehr. Bis der Synth repariert war, hatte mich das unzählige E-Mails, einen Brief nach Schweden, etliche Beiträge in diesem Forum und eine Menge Nerven gekostet. Ende vom Lied war, dass ich ihn, kaum war er repariert, verkauft habe.
Nach dem Verkauf habe ich diesen Schritt immer irgendwie bereut, aber ich wollte einfach keinen Synth mehr, der sich nicht stand-alone am Gerät bedienen lässt.
Vor einiger Zeit verfiel ich dann trotzdem auf die Idee, es einmal mit dem Vorgänger zu versuchen - dem klassischen Nord Modular G1. Der Preis für diesen Synth ist inzwischen im Keller, denn es gibt Kompatibilitätsprobleme mit diversen Betriebssystemen und mit vielen USB-MIDI-Interfaces scheint der Editor oft abzustürzen, aber ich dachte mir, dass es dennoch einmal auf einen Versuch ankäme.
Gekauft habe ich dann gleich zwei dieser Synths - den kosmetisch etwas schlechteren der beiden habe ich dann gleich wieder abgegeben.
Was soll ich sagen? Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass der NM G1 schlechter klingen würde als der G2. Das ist aber nicht der Fall. Natürlich hat der G1 weniger Möglichkeiten. Es stellte sich aber heraus, dass es vor allem gerade die Dinge sind, die ich am G2 nie wirklich verstanden und genutzt habe, die der G1 "weniger" hat (Performance Mode, Patch Mutator etc.). Und - man höre und staune - die Bedienung über 18 Potis mit nur einem Display empfinde ich als wesentlich angenehmer als die 8 Encoder mit den 5 Displays, über die die Bedienung des G2 funktioniert.
Der langen Rede kurzer Sinn, ich habe mich in die alte Dame absolut verliebt: hoffentlich geht mir dieser Synth nie kaputt. Er klingt so wunderbar und ist eine perfekte Ergänzung zu meinem Nord Lead 2x.
Ich hoffe, ich habe Euch, falls Ihr bis hierhin gelesen habt, nicht gelangweilt. Die Preise für den NM G1 sind im Keller. Holt Euch einen, solange das noch so ist
... Ich habe KEINEN zu verkaufen, darf das also schreiben.
...

Aber ich möchte doch einmal erzählen, wie ich den alten Nord Modular jüngst für mich neu entdeckt habe.
Mein erster Synth war Ende der 80er ein Poly 61. Den habe ich immer mal wieder eingesetzt, aber ich war (und bin) in erster Linie Gitarrist und so richtig angefangen, mich für Synths zu interessieren, habe ich erst Ende der 90er-Jahre. Schon damals liebäugelte ich mit dem Nord Modular, weil ich das Konzept interessant und den Synth in der Keyboardversion einfach schon rein optisch ansprechend fand. Mir gefielen auch die Sound-Demos, die es im Internet gab. Nun war der Synth aber weit außerhalb meiner damaligen finanziellen Möglichkeiten und ich experimentierte mit dem, was ich mir damals leisten konnte: Juno 106, Micro Q und Pulse (in der Rückschau eigentlich auch keine schlechte Kombination).
Dann kam der Nord Modular G2 und nach einer gewissen Zeit habe ich mir einen davon geleistet - ein Vorführmodell. Ich hatte diesen Synth 3 Jahre lang, war vom Klang begeistert, aber auch von den Features ein wenig erschlagen. Und dann fingen die Probleme an. Der Editor erkannte den Synth nicht mehr - zuerst nur ab und zu, dann immer öfter und schließlich überhaupt nicht mehr. Bis der Synth repariert war, hatte mich das unzählige E-Mails, einen Brief nach Schweden, etliche Beiträge in diesem Forum und eine Menge Nerven gekostet. Ende vom Lied war, dass ich ihn, kaum war er repariert, verkauft habe.
Nach dem Verkauf habe ich diesen Schritt immer irgendwie bereut, aber ich wollte einfach keinen Synth mehr, der sich nicht stand-alone am Gerät bedienen lässt.
Vor einiger Zeit verfiel ich dann trotzdem auf die Idee, es einmal mit dem Vorgänger zu versuchen - dem klassischen Nord Modular G1. Der Preis für diesen Synth ist inzwischen im Keller, denn es gibt Kompatibilitätsprobleme mit diversen Betriebssystemen und mit vielen USB-MIDI-Interfaces scheint der Editor oft abzustürzen, aber ich dachte mir, dass es dennoch einmal auf einen Versuch ankäme.
Gekauft habe ich dann gleich zwei dieser Synths - den kosmetisch etwas schlechteren der beiden habe ich dann gleich wieder abgegeben.
Was soll ich sagen? Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass der NM G1 schlechter klingen würde als der G2. Das ist aber nicht der Fall. Natürlich hat der G1 weniger Möglichkeiten. Es stellte sich aber heraus, dass es vor allem gerade die Dinge sind, die ich am G2 nie wirklich verstanden und genutzt habe, die der G1 "weniger" hat (Performance Mode, Patch Mutator etc.). Und - man höre und staune - die Bedienung über 18 Potis mit nur einem Display empfinde ich als wesentlich angenehmer als die 8 Encoder mit den 5 Displays, über die die Bedienung des G2 funktioniert.
Der langen Rede kurzer Sinn, ich habe mich in die alte Dame absolut verliebt: hoffentlich geht mir dieser Synth nie kaputt. Er klingt so wunderbar und ist eine perfekte Ergänzung zu meinem Nord Lead 2x.
Ich hoffe, ich habe Euch, falls Ihr bis hierhin gelesen habt, nicht gelangweilt. Die Preise für den NM G1 sind im Keller. Holt Euch einen, solange das noch so ist

