G
gringo
..
http://www.miditech.de/auto_image.php4?image=userfiles/65e69d2d0e370f803.jpg&x=1280&y=853
Ich brauche eine Midiverbindung vom Macbook zum Oberheim Matrix und noch einen weiteren Synth. Da ich noch nie richtig mit Midi gearbeitet habe, stellt sich nun die Frage, ob es eine große Midibox sein muss oder ob mir so ein Kabel (siehe Link oben) plus CV Converter nicht auch reicht. Denn ein Interface muss noch folgen (wahrscheinlich Motu Ultralite MKIII USB/FW) und da wird ein MIDI Out dabei sein. Gleichzeitig werde ich wohl höchstens 2 Signale senden, von Reaper aus.
Hier mal das Vorhaben:
Reaper Signal 1 von Macbook an Matrix
Reaper Signal 2 von Macbook an MIDI--->CV an MS-20
Meine Idee war ein Doepfer MCV4 und eben so ein Kabel, ein Darkling würde aber das Kabel und MCV4 ersetzen können. Was ist die beste Lösung, um mein obiges Vorhaben gleichzeitig durchführen zu könne, was auch nicht zu teuer ist? Es heisst doch, dass man für Midi am besten ein eigenes Interface benutzen sollte, weil die eingebauten Midiverbindungen in den Interfaces nicht so stabil sind. Ich verwende recht viele Noten/Akkorde, somit will ich da nichts anbrennen lassen. Theoretisch brauche in auch nur 2-16 Midikanäle, keine 128. Was nehme ich da am besten? USB/MIDI Mischmasch? Bitte um Hilfe, ich bin bei MIDI total unberührt.
Danke schonmal im Voraus!
.
Ich brauche eine Midiverbindung vom Macbook zum Oberheim Matrix und noch einen weiteren Synth. Da ich noch nie richtig mit Midi gearbeitet habe, stellt sich nun die Frage, ob es eine große Midibox sein muss oder ob mir so ein Kabel (siehe Link oben) plus CV Converter nicht auch reicht. Denn ein Interface muss noch folgen (wahrscheinlich Motu Ultralite MKIII USB/FW) und da wird ein MIDI Out dabei sein. Gleichzeitig werde ich wohl höchstens 2 Signale senden, von Reaper aus.
Hier mal das Vorhaben:
Reaper Signal 1 von Macbook an Matrix
Reaper Signal 2 von Macbook an MIDI--->CV an MS-20
Meine Idee war ein Doepfer MCV4 und eben so ein Kabel, ein Darkling würde aber das Kabel und MCV4 ersetzen können. Was ist die beste Lösung, um mein obiges Vorhaben gleichzeitig durchführen zu könne, was auch nicht zu teuer ist? Es heisst doch, dass man für Midi am besten ein eigenes Interface benutzen sollte, weil die eingebauten Midiverbindungen in den Interfaces nicht so stabil sind. Ich verwende recht viele Noten/Akkorde, somit will ich da nichts anbrennen lassen. Theoretisch brauche in auch nur 2-16 Midikanäle, keine 128. Was nehme ich da am besten? USB/MIDI Mischmasch? Bitte um Hilfe, ich bin bei MIDI total unberührt.

.