Ich könnte mir für den Anfang so ein Gerät wie z.B. das aktuelle KORG i3 vorstellen. Ohne Latenz, ohne irgendwelche Treiber-Probleme etc. Es gibt bereits Begleitautomatiken dadrin, und wenn man die durchgespielt hat und wirklich eigene Grooves machen möchte, so könnte man zunächst einen Software-MIDI-Sequencer dadran anschließen, und MIDI-Sequenzen auf dem Computer erstellen, aufnehmen, bearbeiten. Als Klangerzeuger könnte weiterhin so ein Keyboard fungieren. Ich nehme an, dass da per MIDI die Drum Kits und weitere Sounds angesteuert werden können. Drum Kits und Sounds selber editieren wird bei einem solchen Gerät wahrscheinlich nicht gehen. Wenn man das will, kann man dann gezielter schauen, ob man bestimmte Software (Plugins) oder entsprechende Hardware (so vom Typ Virus Desktop z.B.) verwenden möchte. Das angeschaffte Keyboard könnte man weiterhin als (USB-)MIDI-Keyboard verwenden.
Jedenfalls wäre meine Empfehlung, mit einem Keyboard mit normal großen Tasten zu beginnen. Und interne Klangerzeugung wäre sinnvoll allein schon um zu sehen, wie Klänge ohne Latenz zu spielen sind, bevor man den falschen Treiber am Laptop auswählt, und der Ton erst eine halbe Sekunde nach dem Tasten-Anschlag erklingt.
Und naja, eine Keyboard-Tastatur ist halt ein etabliertes Eingabe-Gerät für Noten.