Electribe 3?

Ist das wirklich so schwer zu verstehen? Es gibt einen Pool an Käufern für Grooveboxen und seit MPCs auf dem Markt sind fällt ein großer Teil dieser Käuferschicht weg. Dazu kommen noch die ganzen Push, Maschine+ etc. Sachen. An diese potentiellen Käufer kommt Korg und Roland nicht mehr ran, weil sie einfach immer noch Geräte produzieren, die irgendwo in ihrer Entwicklung in den 90ern hängen geblieben sind. Ja, es wird Leute geben die diese Dinger kaufen werden, denn es gibt genug Leute, die auch in den 90ern hängen geblieben sind. Trotzdem ist der Markt nicht mehr wie früher, außerhalb dieser spezifischen Gruppe wird keiner mehr alten Wein in neuen Schläuchen kaufen.
Teilweise stimmt das schon. Manche Hersteller entwickeln heute Hardware mit den gleichen Limitationen wie früher und denken nicht konsequent in „Software“ und die Möglichkeiten die man damit hätte, einer meinte zu mir auch das was heute die großen drei (Yamaha, Korg und Roland) anzubieten haben , kann man bestenfalls nur noch als nett bezeichnen. Sie hängen mindestens 1-2 Generationen hinterher gegenüber den VST Markt , den Synthesemöglichkeiten die es dort gibt etc.. man sieht das auch, dass sie ihre Geräte künstlich beschränken. Wahrscheinlich um klassische Keyboarder und der typischen Kundenstamm nicht zu verschrecken.
 
Vermutlich kommt dieses Teil nicht mehr - auch haben viele ja auch nachgelegt. Beim Thema Jam könnten neue Tribes punkten, müssten aber einen guten Pflichtenkatalog aufweisen - aufwärts kompatibel zu sein wäre aber hilfreich.

Poly und gute Bedienung und Roll zurück bringen wäre ein Anfang. unter 8-16 Takten braucht man auch nicht mehr anzufangen, die Zeiten von 4 Taktmotoren sind vorbei.
 
Ich warte auch immer noch auf eine 3er. Verkauft sich die Electribe2 Generation so gut? Die wird seit Ewigkeiten angeboten und da ist irgendwie kein Ende in Sicht.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben