Elektron Analog Four MKII

Kommt drauf an. Was machst du mit dem Einen und willst du mit dem Anderen machen? Pro3 ist schon ein sehr sehr guter und gut klingender Synth. Der A4 lebt vor allem von seinen vielen Features, den 4 monophonen Synthsträngen und dem Elektron Sequencer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an. Was machst du mit dem Einen und willst du mit dem Anderen machen? Pro3 ist schon ein sehr sehr guter und gut klingender Synth. Der A4 lebt vor allem von seinen vielen Features, den 4 monophonen Synthsträngen und dem Elektron Sequencer.
N mächtigen Sequencer hat der Pro3 ja auch an Board! Werde aber irgendwie mit dem Sound nicht warm!
 
Ok, dann dürfte der A4 u.U. auch enttäuschend sein. Perkussives klingt super, der Rest ist guter Durchschnitt.

Für was soll der Synth den eingesetzt werden?
 
Oh, da gäbe es viel. In welche Klangrichtung soll es gehen dabei? Holzig wollig warm mit Moog? Britisch wärmer analog mit Analogue Solutions oder Novation? Oder japanisch sonnig warm mit Roland? Oder eher kühler und fieser mit Korg? Oder amtlich deutsch und warm, aber hart wie Kruppstahl mit Waldorf?
 
kann man gut machen! Oder aber gleich einen gebrauchten AnalogKeys. Ich habe meinen A4 seit Erscheinen und finde ihn immer noch toll. Der kann einfach sehr viel ist intuitiv und kann ganze Pages per Random editieren, dazu ein toller Sequencer und gute FX. Da kann man kaum etwas falsch machen. Ich würde dir zum MK1 raten
 
Kurze Frage:
Habe beim durchschleifen (arturia key in Midi in in den Analog 4, dann Midi out in den externe Synth, beim Spielen gibt es Midihänger, weiß jemand was das sein könnte?
Schon mal danke fürs Antworten.
LG
 
Kurze Frage:
Habe beim durchschleifen (arturia key in Midi in in den Analog 4, dann Midi out in den externe Synth, beim Spielen gibt es Midihänger, weiß jemand was das sein könnte?
Schon mal danke fürs Antworten.
LG
Was sind midihänger genau?

Wieso Midiout … willst du nicht midi thru?
 
Für perkussives hab ich ,,eiiiiiigentlich,, genug! Eher was für nette Bässe!
Hab auch den Pro 3. Bässe kommen aber meistens vom Waldorf Pulse2. Analog 4 finde ich auch immer interessanter seit hier OT2 und Rytm2 eingezogen sind. Der Pro3 macht es mir ehrlich gesagt auch nicht leicht beim Klang. Tatsächlich platziert der sich mit seiner Eigenart aber gut/bestens im Mix, wie ich finde. Wenn die Tastatur des A4 an die des Pro3 rankommt: warum nicht tauschen? Einen gebrauchten Pro3 bekommst Du immer, falls Dir der dann fehlen würde. Für mich ist der Pro3 inzwischen Hauptleadsynth.
 
Die Noten bleiben hängen,
Über Thru kann ich zwar den ext Synth ohne Hänger spielen,
Aber wenn ich den A4 starte spielt er die Noten nur über Midiout ab, sonst kommt nix an. mmmnhhh
aha … so langsam nähern wir uns

du willst den anderen Synth also sowohl mit dem A4 midi sequenzieren als auch mit dem Arturia Keyboard?

Wenn die Notenhänger auftreten, läuft da der A4 und bist du sicher das dessen Seq nicht Mididaten ausgeben?

Ich würde das Problem mit einem Midimerger lösen. Vielleicht sogar ein flexibles System wie nem Mio Interface
 
Es schon Hänger wenn der Sequencer vom A4 überhaupt nicht läuft, beim Einspielen ist das echt doof. Hab aber jetzt ne andere Lösung gefunden, das Arturia Key ist jetzt Master, so geht es, danke dir trotzdem.
Lg
 
Es schon Hänger wenn der Sequencer vom A4 überhaupt nicht läuft, beim Einspielen ist das echt doof. Hab aber jetzt ne andere Lösung gefunden, das Arturia Key ist jetzt Master, so geht es, danke dir trotzdem.
Lg
ähm du hast also den Keystep am Midiout des A4 gehabt oder wie? Wenn da kein Midiloop entstanden ist, weiß ich auch nicht

Bei solchen Problem ist es echt hilfreich die komplette Verkabelung zu erklären, zu skizzieren .
 
ähm du hast also den Keystep am Midiout des A4 gehabt oder wie? Wenn da kein Midiloop entstanden ist, weiß ich auch nicht

Bei solchen Problem ist es echt hilfreich die komplette Verkabelung zu erklären, zu skizzieren .

Garantiert liegst du richtig, beide Maschinen sind prinzipiell Uhrwerke in Sachen MIDI
 
Ne, hatte alles in der ersten Frage erklärt. Hatte auch keine Midischleife, kann mir das ja auch nicht erklären warum die Hänger entstanden sind, aber jetzt klappt es ja, danke nochmal.
Schönen Abend noch
 
ich würde ja eigentlich gerne noch ein wenig weiter nachboren, was die eigentliche Ursache war.. also wenn du Bock hast, erklär bitte mal dein setup vorher. Ich versteh nicht so richtig wie das verkabelt war.
 
Los gehts:)
Arturia Keyboard Midi out
( Kanal 9 für den A4)
A4 Midi in
A4 Midi Out zu dem Ext Synth
Roland SH4d Midi in
Hoffe es ist so verständlich
Schönen Abend
PS wäre schön wenn man das lösen könnte auch wenn ich jetzt ne andere Lösung gefunden habe.
 
Ok, und wo an welcher Stelle passieren die Notenhänger? Wie äußert sich das?
 
Hab jetzt gerade alles nochmal neu verkabelt ( auch andere Midikabel)
Jetzt funzt et , sehr seltsam.
Danke euch trotzdem:)
PS hatte auch ein paar Änderungen am A4 gemacht, fragt mich aber nicht welche:)
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben