Elektron - Analog Four

Re: Neues von Elektron. Analog Four

chain schrieb:
kl~ak schrieb:
das ding polyphon anzusteuern ist sicher möglich -> aber nicht dafür gedacht.

also wenn man jetzt noch 1 "übergeordneten Regler bsp Cutoff" für alles Voices betreiben könnte...soll das zufällig im "Livemode" gehen?

Wart doch einfach ab. Dann wirst Du´s erfahren.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

pulsn schrieb:
AM != FM

Amplituden Modulation = AM
Frequenz Modulation = FM


was willt du sagen?

AM - ja steht dort - macht soch aber keinen sinn ... naja für drones schon und man spart sich den RM

vielleicht haben die sich wirklich nur verschrieben ...
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

https://ccrma.stanford.edu/~bilbao/booktop/node10.html

AM and FM Synthesis

Some of the most important developments in early digital sound synthesis derived from extensions of the oscillator, through time-variation of the control parameters at audio rates.
AM, or amplitude modulation synthesis, in continuous time, and employing a sinusoidal carrier (of frequency ), and modulator (of frequency ) generates a waveform of the following form:

(1.4)

where and are free parameters. The symbolic representation of AM synthesis is shown in Figure 1.5(a). Such an output consists of three components, as also shown in Figure 1.5(a), where the strength of the component at the carrier frequency is determined by , and those of the side components, at frequencies by . If , then ring modulation results.
Frequency modulation (FM) synthesis, the result of a serendipitous discovery by John Chowning at Stanford in the late 1960s, was perhaps the greatest single breakthrough in digital sound synthesis [49]. Instantly, it became possible to generate a wide variety of spectrally rich sounds using a bare minimum of computer operations. FM synthesis requires no more computing power than a few digital oscillators, which is not surprising, considering that FM refers to the modulation of the frequency of a digital oscillator. As a result, real-time synthesis of complex sounds became possible in the late 1970s, as the technique was incorporated into various special purpose digital synthesizers--see [176] for details. In the 1980s, FM synthesis was very successfully commercialized by the Yamaha corporation, and thereafter permanently altered the synthetic soundscape.

FM synthesis, like AM, is also a direct descendant of synthesis based on sinusoids, in the sense that in its simplest manifestation, it makes use of only two sinusoidal oscillators, one behaving s a carrier, and the other as a modulator. See Figure 1.5(b). The functional form of the output, in continuous time, is usually written in terms of sine functions, and not cosines, as

(1.5)

where here, is the carrier frequency, the modulation frequency, and the so-called modulation index. It is straightforward to show [49] that the spectrum of this signal will exhibit components at frequencies , for integer , as illustrated in Figure 1.5(b). The modulation index determines the strengths of the various components, which can vary in a rather complicated way, depending on the values of associated Bessel functions. Clearly, can be used to control the envelope of the resulting sound.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

Ja du hast recht. An die übersichtliche Bedienoberfläche des Shruti kommt der Analog Four natürlich net ran.
Wieviel kostet der Shruti denn noch mal in der fertig aufgebauten Version in nem richtigen Gehäuse?
Mit CV/Gate, Din Sync, 10 encodern, 16 Steps,....

Man muss hier jetzt keine Vorab-Lobeshymnen ablassen.
Aber von einer FIrma wie Elektron weiß man ja schon ein stück weit was man zu erwarten hat.
Ich finde die Autofiles klingen doch schonmal sehr gut.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

pulsn schrieb:

ich denk die seitenbänder bei AM sind weitaus geringer als bei FM - und bei FM auch theoretisch unendlich vile seitenbänder und diese je nach modindex so stark, dass bei FM der träger komplett unterdrückt sein kann ... bei AM min 50% :dunno:

(jetz mal von linFM s mit sinus ausgegangen)


... kann mich da aber auch täuschen und der text erschließt sich mir nicht so ganz -> aber das wird zu OT vielleicht sendest du mir ne pm damit ich es verstehe ... bitte nicht nen link zu ner english seite. :oops:


danke
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

So aehnlich hab ichs auch verstanden. FM ist einfacher hoeher aufgeloest.
Cool ist natuerlich der Waveshaper. Die Lfos scheinen aber grad mal nur so um die 50khz erreichen zu koennen. Also auch kein Filter FM. Cool waere gewesen, wenn Elektron der Kiste fuer Filter und Oscillator CV ins spendiert haette. Naja soll ja das erste von drei neuen Geraeten sein. Vielleicht kommt der Synth auch ohne Sequencer mit Tastatur?

Die Effekte gefallen mir! Das Reverb klingt sehr schoen! Die haette ich gern standalone.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

Hab mir jetzt nochmal die Demos auf Soundcloud angehoert und muss leider sagen wegen dem Sound wuerde ich nicht gleich in Freudentraenen ausbrechen. Der Hall klingt gut und die Athmos sind dank des vermutlich grossartigen Sequencers wirklich sehr schoen, aber die Reso zB klingt nicht besonders organisch. Sehr scharfe, sterile Eigenschwingung ohne sich irgendwie am OSC zu reiben. Der Overdrive hat eine etwas harte Clippingkurve, bei den recht schoenen Athmos merkt man recht deutlich nicht so angenehme inharmonische Interfrenzen, die noch dazu Pegelabhaengig recht ploetzlich auftauchen. Einen Haufen Nebengeraeuache hat das Teil auch, aehnlich wie ich es vom Tetra her kannte. Generell erinnert mich der Grundklang und die schnelleren Modulationen von der Charakteristik her sehr stark an DSI, wenn auch Elektron sicher in Bedienung, Sequencer und vor allem Dank der offenbar sehr guten FX die Nase weit voraus haben duerfte.

FM bei einem DCO waere natuerlich vom Aufwand her schwer umzusetzen, ist also unwahrscheinlich, AM kann RM auch nicht 100 pro ersetzen, aber besser als gar nix. Was ich allerdings nicht verstehe, warum keine Filter FM? Haette dem Teil echt viel gebracht.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

pulsn schrieb:
...Die Lfos scheinen aber grad mal nur so um die 50khz erreichen zu koennen. Also auch kein Filter FM....

Ich kenne keinen *LFO*, der auch nur annähernd 50khz (fünzig Kilo-Hertz) erreicht.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

+1

Das war beim anhoeren der Soundcloud Demos auch mein erster Eindruck. Aehnlich wie DSi, nur nicht so nervig. Es gibt einige schoene zartere Sounds. Fett und wuchtig kann das Teil auch, aber es mag auch an den Demos liegen..., der Grundklang scheint fuer meine Ohren sehr praesent, nach vorne draengeld und quengelnd, wie auch schon der Minibrute, zu sein. Aktuell nicht unbedingt mein Geschmack.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

Jain, der Minibrute ist zwar sehr praesent und durchaus mittig, aber klang selbst in den schlechtesten Demos wesentlich organischer als das, was ich bisher vom analogfour gehoert habe. Wobei ich das nicht unbedingt nur negativ zu verstehen ist, fuer viele Genres passt das eh sehr gut. Klingt halt moderner, weniger Vintagefaktor, war von Elektron aber auch so zu erwarten.

Der Sequencer ist aber schon sehr lecker... Haette das Teil wie gesagt Einzelouts waere ich wohl schon schwach geworden... So werd ich wohl warten bis ich den mal antesten kann, im Grunde warte ich ja schon sehr lange auf so ein Teil, der Tempest wars ja leider nicht gerade.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

jb++ schrieb:
pulsn schrieb:
...Die Lfos scheinen aber grad mal nur so um die 50khz erreichen zu koennen. Also auch kein Filter FM....

Ich kenne keinen *LFO*, der auch nur annähernd 50khz (fünzig Kilo-Hertz) erreicht.

Sorry ich verwechsle das immer. 50Hz natuerlich. Der LFO vom Moog Phatty erreicht 500Hz, der Doepfer A1433 5kHz, der A145 5400 nur mal so zum Vergleich...damit waere dann Filter FM moeglich.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

snowcrash schrieb:
Jain, der Minibrute ist zwar sehr praesent und durchaus mittig, aber klang selbst in den schlechtesten Demos wesentlich organischer als das, was ich bisher vom analogfour gehoert habe. Wobei ich das nicht unbedingt nur negativ zu verstehen ist, fuer viele Genres passt das eh sehr gut. Klingt halt moderner, weniger Vintagefaktor, war von Elektron aber auch so zu erwarten.

Der Sequencer ist aber schon sehr lecker... Haette das Teil wie gesagt Einzelouts waere ich wohl schon schwach geworden... So werd ich wohl warten bis ich den mal antesten kann, im Grunde warte ich ja schon sehr lange auf so ein Teil, der Tempest wars ja leider nicht gerade.

Ich meine ja auch nur das dieser momentane moderne Sound MIR nicht gefaellt. Aber letztendlich muss man mal abwarten was das Teil sonst noch so kann und was die Modmatrix kann. Klanglich erinnert mich das in der einen Demo auch stark an den 6851 SID. Wenn sie da mal nicht die Schaltung diskret nachgebaut und erweitert haben...
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

Alles klar, worauf ich hinaus wollte: vom Klang finde ich den Minibrute eigentlich alles andere als modern, im Gegensatz zu dem Elektron Teil. Gut Vermona klingt noch mehr nach Vintage, aber das Thema passt hier nicht so gut.

Egal, weiterspekulieren, GAS aeh... Dampf ablassen. :lol:
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

Naja beim MB kommt die aktuelle sprich momentan moderne Klangaesthetik, nur durch die Uberdrehung zustande. Bleibt man mit den Reglern fuer die Schwingungsformen im unteren Bereich, und meidet Waveshaper und Feedback, wirds Vintage, was ja per se auch nicht schlecht sein muss.

Perfourmer ist ein Schoenklang, der aber auch ein bischen gemein und fies werden kann. Hat von allen aktuellen Analogen, Moog mal abgesehen, den breitesten Sweetspot. Beim A4 scheint man, Elektron typisch, erstmal suchen zu muessen und sich die feineren Klaenge selbst erarbeiten zu muessen. War bei der Monomachine auch schon so. Evtl ist beim A4 ja weniger Feinabstimmung vorgenommen worden. Kommt mir auf jeden Fall aehnlich roh praesent wie die Mono vor, was aber ok ist! Bin auf die Effekte und CV Sequencer gespannt.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

naja da hilft wohl nur selber testen.
ich finde es toll wie die das machen von der ankündigung bis zu auslieferung, schon recht flott.
mich spricht das teil auf jedenfall an und mit dem octtatrack haben sie bei mir wirklich gepunktet. wenn ich mir die 2 geräte also ot und a4 so nebeneinander vorstelle,.. wird mir ganz warm ums herz.

updates wirds sicher auch einige geben.
midimöglichkeiten hab ich genug.

wär hätte das gedacht, das elektron was analoges rausbringt.
schade finde ich, das sie nicht 4 einzelouts reingebaut haben,.. dafür halt cv. man kann nicht alles haben.

mich haben sie schonmal.

die demos finde ich schon ok,..denke das da sicher einiges geht mit der kiste.
allein schon der steper und das dann in verbindung mit analog,.. bin echt heiss drauf, auch wenn er nicht wie ein moog klingt.
hauptsache das eigenrauschen ist minimal und im idealfall nicht oder kaum zu hören.

gruss
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

:mrgreen:
Connectivity.jpg

naja sieht schon sehr viel versprechend aus oder.......
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

ich versteh immer noch nicht, wieso man nicht mit einem der tracks alle 4 voices (also polyphon) anspielen kann. das sollte doch echt nicht schwierig zu realisieren sein oder bedeutet das einen erheblichen mehraufwand?

schon ein yamaha fb-01 konnte multitimbral und polyphon spielen und das ist schon bald 30 jahre her.

fehlende einzelouts finde ich auch nicht gut. aber ev. taugt ja tatsächlich der headphone out als 2 normale line ausgänge.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

haesslich schrieb:
"nur" 4x intern + 1x CV/Gate + 1x FX.

Bei manchen frag ich mich, was die mit zig weiteren Features überhaupt machen wollen (und vor allem wie das noch bedient werden soll) - den gesamten bisherigen Fuhrpark ersetzen? :mrgreen:

Das ist doch nur eine kleine 4 stimmig-analoge Groovebox, mit 2 Filtern pro Stimme, 4 Spuren Stepsequenzer, 1 Spur CV, 1 Spur richtig gut klingender FX, unterschiedliche Länge einzelner Spuren, Parameter Locks, int. Mix mit Pan, 6 Arpeggiatoren, direkt Zugriff auf 10 (zuweisbare!) Parameter an den Potis...usw...und schon allein damit haben manche ja schon die Befürchtung, daß es unbedienbar wäre.

Der A4 ist eben ein Spezialist für genau solche Sachen, wie in den Demos sind - kein Polyphoner 128stimmiger, 32fach multitimbraler Polysynth, wer sowas sucht, sollte sich mal den Mox anhören, der kann sowas. ;-)

Ein monophon gut klingender Synth kann niemals ein gut klingender polyphoner sein - und andersrum dasselbe!
Und als polyphonen, analogen Synth, möchte zumindest ich keine Krücke haben, sondern einen auf Polyphonie ausgelegten Synth - und da hat MFB doch was in der Mache...

Auch das gemaule über den Sound ist mir etwas unbegreiflich :dunno:
Ich hab mir die Demos jetzt mehrfach über KH und über ne dicke Anlage angehört, mir fallen da nicht gerade viele Mitbewerber ein, die da klanglich überhaupt ran kommen, geschweige denn was besseres...zum Preis von 1090€
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

Trooper schrieb:
Der A4 ist eben ein Spezialist für genau solche Sachen, wie in den Demos sind - kein Polyphoner 128stimmiger, 32fach multitimbraler Polysynth, wer sowas sucht, sollte sich mal den Mox anhören, der kann sowas. ;-)

Ein monophon gut klingender Synth kann niemals ein gut klingender polyphoner sein - und andersrum dasselbe!
Und als polyphonen, analogen Synth, möchte zumindest ich keine Krücke haben, sondern einen auf Polyphonie ausgelegten Synth - und da hat MFB doch was in der Mache...
naja, 4 fach multitimbral ist er ja sozusagen schon, leider eben nur... nach mehr schreit hier niemand. ;-)

und das andere glaube ich nicht, ein juno60 macht auch monophon eine sehr gute figur und da ist er sicher nicht der einzige analoge synth.

ausserdem würde eine dynamische stimmverteilung (siehe bspw. monomachine midi sequencer) auch keinen grossen unterschied in der bedienung machen. von daher lasse ich dieses argument auch nicht gelten.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

Na dann nimm doch nen Juno 60...aber halt stop...der hat ja nicht...der kann ja nicht...der macht ja nicht...usw. ;-)


ich könnte mir schon vorstellen, daß der A4 über Midi gleichzeitig 4x ansprechbar sein könnte, aber ob das "zusammen" mit den 4 Stimmen klingt, wage ich zu bezweifeln, das würde eher einen im Mix kaum unterzubringenden Brei ergeben, könnte ich mir vorstellen. Das Ding klingt doch monophon schon sehr "dick".
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

snowcrash schrieb:
AM kann RM auch nicht 100 pro ersetzen
Doch. Eine Ringmodulation ist eine Amplitudenmodulation, bei der das modulierte Signal invertiert wird, wenn das modulierende Signal negativ ist. Dazu braucht es einen VCA, der bei negativen Steuerspannungen das Nutzsignal invertiert.
Was ich allerdings nicht verstehe, warum keine Filter FM? Haette dem Teil echt viel gebracht.
Sehe ich auch so.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

Glaub das Gesamtpaket zusammen mit dem CV Sequencing könnte für einige interessant sein, aber vom Klang her....

Hmm...

Reisst mich nicht vom Hocker.

Nix was ich mit meinem (gebraucht für 80 Euro) MFB Synth Lite nicht hinkriegen könnte, sag ich mal frech...


Aber wenn man eh was roughes analoges will, und gern bastelt, dann macht man mit dem Gerät glaub ich nix falsch.
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

@Soundwave
sales@elektron.se

@andries
Ja über die Sounds auf der Soundcloud Seite sprechen wir ja die ganze Zeit ;-)


@steril707
ja natürlich stimmt, mit dem DomX mache ich auch Sounds, die bekommst du mit dem A4 niemals hin
es sind eben analog-Standart Sounds, beim A4 kommt es eben auf das Gesamtpaket an
und wem Teile davon nicht taugen, sollte sich halt was anderes suchen


komme mir hier schon langsam wie ein Elektron Fan Boy vor :mrgreen:
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

Für was denn Miditracks zum Henker ?

Wurde hier im Forum jemals ein Gerät vorgestellt wo nicht gejammert wurde ?
 
Re: Neues von Elektron. Analog Four

@haesslich
ja sicher wäre das schön, ich hätte da auch ein (midi-only) Gerät, welches ich ganz gern damit steuern würde.
Aber die frage hast du ja selbst schon beantwortet
die wollen sich natürlich nicht in die eigene suppe spucken. ok, das kann ich verstehen.

Ansonsten kann man nur abwarten, was es letztlich wirklich kann.
Es werden ja auch sicher wieder ne Menge Updates kommen, vielleicht wird ja das eine oder andere nachgeliefert, wenn die Masse laut genug danach schreit...


Ich hoffe nur, daß ich von der ersten Marge, die ja äusserst begrenzt sein soll, auch wirklich einen abbekomme (hab ca. 2h nach Eröffnung der Seite geordert), ansonsten wirds dieses Jahr nichts mehr damit.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben