Elektron - Analog Four

void schrieb:
tight,
ich park die mac app einfach mal hier und hol sie später wieder ab: http://cl.ly/0o1w3A3M410k

ist bewusst simpel gehalten. Im Analog Four muss man in GLOBAL > MIDI PORT CONFIG den OUTPUT CH auf TRK CH stellen, und natürlich in/out auf USB. Sonst müsst es eigtl. mit den default settings passen. In der app dann bei DEVICES die richtigen Geräte wählen und fertig..

mit den großen X-en macht man die Kanäle 1-4 an/aus.
wenn CTL SYNC aktiv ist, schickt die app parameter-tweaks am A4 zurück auf die anderen Kanäle. D.h. wenn du mit einem leeren Kit anfängst (oder einmal einen Sound auf alle 4 tracks kopierst) und dann schraubst, hast du den selben sound auf allen Stimmen bei denen die Polyphonie aktiviert ist.

du kannst also z.b. auf track 1 drums + bassline haben und auf tracks 2-4 polyphon / unisono spielen, und unabhängig die sounds verschrauben....

Nützlicher shortcut am A4: track taste gedrckt halten, COPY + PASTE um sounds zu kopieren...

viel spaß! wenn irgendwas an der app abkotzt, bitte bescheidsagen...

known issues:

- die app empfängt auf allen midi kanälen, momentan für den user nicht änderbar
- ein bug im a4: oscillator feintuning wird nicht per MIDI gesendet, d.h. damit funktioniert die CC sync nicht.
- die app spackt/crasht, wenn man geräte an-/absteckt während man sich im devices menü befindet


super Sache, aber bei mir klappts irgendwie nicht: CTL SYNC funktioniert, doch Notenwerte (vom Minibrute aus) kommen nicht an (über Ableton-Live-Routing gehts per USB)

weiss jemand an was, dass es liegen könnte?


sonst freu ich mich natürlich auf auf ein Elektron-Update
 
hm.. wie ist denn dein setup genau? MB & A4 sind beide jeweils per USB mit dem Mac verbunden?
die app erkennt beide Geräte, nur Noten werden nicht angetriggert?

bei mir hängt manchmal das CoreMIDI / Geräteerkennung.. normalerweise hilfts dann einfach die app neuzustarten.
sonst probier auch mal hier, das war die letzte version die ich von der mac app hochludt: http://cl.ly/RXz5
 
Was anderes: Mein A4 kachelt mehrmals täglich ab. Neulich eben beim Sound-Browsen, jetzt gerade in der MIDI-Synchronisation mit Reason. Hatte ein paar Mal hin und her geschaltet zwischen MIDI-Clock-Sends und -Receives am Mac und am A4 - Boom, kapott!

On the upside, Play/Stop und Remote-Control der Reason-Parameter durch die A4-Encoder läuft bis auf eine Ausnahme gut. Die Ausnahme: Doppeltes Stop-Tasten am A4 setzt den Reason-Sequencer nicht zurück auf 1.1.1.0 sondern auf 1.1.2.0. Hat dazu irgendwer ne Idee?
 
emdezet schrieb:
Was anderes: Mein A4 kachelt mehrmals täglich ab. Neulich eben beim Sound-Browsen, jetzt gerade in der MIDI-Synchronisation mit Reason. Hatte ein paar Mal hin und her geschaltet zwischen MIDI-Clock-Sends und -Receives am Mac und am A4 - Boom, kapott!

meiner ist noch nie "abgekachelt" ... ich würd mal checken ob evtl irgendwelche merkwürdigen Mididaten beim A4 ankommen
 
USB MIDI ist crashy. Kackt zuverlässig ab wenn man eine Verbindung zu einer App offen hatte und den MIDIport dann softwareseitig am Computer schließt (z.b. die App beendet) und dann weiterhin Daten vom Analog Four sendet (Knöpfe drehen, Keyboard spielen). Sie arbeiten dran...

Die MIDI Stop/Reset Sache kommt mir auch bekannt vor.. könnte ein Bug sein.
 
emdezet schrieb:
Mein A4 macht auch den Click-Akzent auf der 5 statt der 1.

kann ich bestätigen, macht meiner auch wenn man 2x STOP drückt und dann wieder auf PLAY.
Die MIDI Sache ebenso, der A4 sendet ein CONTINUE anstelle von START, wenn man PLAY drückt nachdem man 2x STOP drückte.

bug reportiert.
 
So, Herrschaften.

Ich habe da gerade ein ganz verrücktes Problem im Zusammenspiel zwischen Analog Four und MiniBrute…

- MIDI-Out vom MB hängt am MIDI-In des A4.
- Der CV-Track des A4 hört auf MIDI-Kanal 1 und der MB sendet auf MIDI-Kanal 1.
- CV AB und CD des A4 hängen an Gate-, Amp-, Filter- und Pitch-Ins des MB.
- CV C des A4 steht auf Pitch 1V/Oct mit Middle C auf 3V, und CV D gibt einen V-Trig bei 5V.

Jetzt kann ich zwar an der Klaviatur des MB eine Sequenz in den CV-Track des A4 einspielen, aber die Aufnahme klingt anders als das live Gespielte. Die Intervalle stimmen nicht. Irgendwie transponiert sich der MB über die Schleife mit dem A4 während des Spielens sozusagen selbst. Wenn ich das richtig raushöre, greife ich die Oktave von G zB auf dem nächsten Cis. Wie krieg ich das raus? Hab gerade Brett vorm Kopf.
 
Kannst du den MB denn über das minikeyboard vom a4 richtig spielen?
wenn ja, ist vielleicht transpose aktiviert?
wenn nein, würd ich sagen CV einstellungen überprüfen... kann da nur unzureichend tips geben weil ich meine CVs softwareseitig zerlegt hab. :floet:
 
Auch die Stimmung auf dem Minikb des A4 ist von der zuletzt am MB gedrückten Taste abhängig. Per Note Setup ist "Trk 6 Transposable" allerdings auf aus.

Sobald ich am A4 das V/Oct auf Grounded zurückdrehe, ist der Spuk vorbei. Na, ich wurschtel hier nochmal bissi rum. :)
 
So wie du das machen willst geht das nicht. Die CV ins beim MB werden zur internen Tastaturspannung hinzuaddiert, was es ermoeglicht eingehende Sequenzen etc zu transponieren. Hast du ja selbst schon festgestellt. Was du brauchen wuerdest waere ein Midi-Sequencer und dann evt. noch Local-Off auf den MB bzw. unterschiedliche Sende- und Empfangschannels. Das ist dann aber schon Midi-Logik, kann man aber lernen. ;-)

Wenn du hauptsaechlich den MB mit dem A4 sequenzieren willst, wuerde ich empfehlen das A4 interne Mini-Keyboard zum Programmieren zu verwenden oder ein weiteres externes Midikeyboard anzuschliessen. Also den MB lediglich Empfaenger sein zu lassen.
 
Yo, danke für die Antworten.

Hauptsächlich will ich einfach mal durchspielen, was so geht. Hab erst seit ein paar Tagen die Splitterkabel für die CV-Verbindungen.

Jetzt weiß ich halt, dass ich aus dieser Transpositionsschleife nicht rauskomme und werde DAW, externe Klaviatur oder sonstwas hernehmen. Local off hat der MB ja nit.

Obwohl diese Rückkopplungsstimmung auch ihren gewissen Reiz hat. ;-)
 
Mal ne kurze interessierte Zwischenfrage von einem Octatrackgeschädigten...

Wie seht ihr das User Interface vom A4? Hat sich da Elektron im Vergleich zum Octatrack wieder gebessert, oder ist es ähnlich verworren?
 
Die Frage nach dem Interface stell' lieber, wenn das neue Software-Update draußen ist, das noch mal mit neuen Funktionen rüberkommen soll. Bisher muss ich als Elektron-Neuling sagen, das Interface ist sehr intuitiv.
 
hab keine Erfahrung erster Hand mit dem OT, aber danach zu urteilen was ich so von Videos kenne oder gelesen habe ist das A4 Interface sehr viel einfacher.
Es gibt beim A4 z.b. das Konzept von Machines nicht. Du hast halt 6 Tracks, 4 davon sind Synth Tracks und verhalten sich gleich, die andern beiden sind je einmal FX und CV... ist eigentlich alles recht schlüssig ohne um 3 Ecken denken zu müssen..
 
Gestern ist der A4 angekommen. :mrgreen:

Ich sitze jetzt die ersten fünf Minuten an der Maschine....und es macht einfach flash...der Sound ist sowas von der Waaaaahhhhhnnnnsssssiiiiiinnnn!!!!!! :katzendarm:

Noch nie habe ich so schnell und prazise ein so geniales Ergebnis erzielt.... :massen:

Wollte ich einfach mal meine unbändige Freude mit euch teilen.
 
ViolinVoice schrieb:
Gestern ist der A4 angekommen. :mrgreen:

Ich sitze jetzt die ersten fünf Minuten an der Maschine....und es macht einfach flash...der Sound ist sowas von der Waaaaahhhhhnnnnsssssiiiiiinnnn!!!!!! :katzendarm:

Noch nie habe ich so schnell und prazise ein so geniales Ergebnis erzielt.... :massen:

Wollte ich einfach mal meine unbändige Freude mit euch teilen.

Gratulation :supi: :D
 
Da ergibt sich gleich eine Frage.

Bei ca. 1.14 kommt eine Tonfolge dazu, welche pro Ton 32 Steps lang dauert bis er ausgeklungen ist. Das macht in der Summer 96 Steps.
Allerdings ist zu erkennen, dass der Sequencer nur auf 16/16 eingestellt ist. Wie macht er das ?

 
ViolinVoice schrieb:
Da ergibt sich gleich eine Frage.

Bei ca. 1.14 kommt eine Tonfolge dazu, welche pro Ton 32 Steps lang dauert bis er ausgeklungen ist. Das macht in der Summer 96 Steps.
Allerdings ist zu erkennen, dass der Sequencer nur auf 16/16 eingestellt ist. Wie macht er das ?


Na man kann doch pro Track unterschiedliche Längen einstellen
 
Ja, aber alle haben den gleichen Raster, also 16tel. Es gibt am A4 momentan keine individuellen Clockteiler per Track. In dem Video oben geht die Tonfolge insgesamt ueber 96 Steps, es sind drei Toene die jeweils 32 Steps lang klingen. Der A4 hat aber maximal 64 Steps pro Track. Insofern waer das schon interessant wie das gemacht wurde. Es ist auch definitiv nicht der Arp.

Irgendjemand eine Idee?
 
da die Chain-Diode nicht leuchtet ist mein Tipp: MIDI vom Octatrack. (Dagegen spricht dass die Clock nicht auf EXT steht)

das ist aber auch ein später Prototyp vom A4, vielleicht hatte der ja unterschiedliche Clockteiler :mrgreen: . Cenk sagte mal dass als er den testete, man dauernd den Deckel abnehmen musste um zu resetten oder so, siehe Schräubchen am unteren Bildrand.
 
Das wird der Songmodus sein. Hab keinen A4, aber die anderen Elektrons haben die Möglichkeit des transpose im Songmode, damit kann man dann sowas machen.
 
Liege ich eigentlich richtig damit, dass Dark Time + 3x Dark Energy = 1x Analog Four sind? spiele nämlich mit dem gedanken mir nen dark time und einen monophonen analogen zuzulegen. wenn man dann noch effekte einplant, ist man ja fast schon beim preis des analog four, der dann alles schon an board hat. aber wie schon einmal erwähnt, habe ich angst vor schneller "ent"-begeisterung, da der sound in vielen demos gleich klingt. klar, der A4 hat natürlich seinen eigenen charakter, aber ich würde auch gern mal ein paar sounds hören, die ich halt nicht sofort mit A4 verbinde. Das Konzept an sich, finde ich nämlich sehr sehr interessant... wer von euch hatte denn probleme mit dem A4, so dass er eingeschickt werden musste? Hab es jetzt schon öfters im forum gelesen - und das ist etwas, worauf halt echt keinen Nerv hätte. Oder waren das eher Kinderkrankheiten aus den Anfangstagen?
 
sushiluv schrieb:
ok, ich bleib beim songmodus :) das ist eh ein unterschätztes aber sehr gutes feature der elektrons.

dann würde die song-led leuchten.

100pro arp, habs gerade nachgebaut:

ARP settings: MOD egal, SPD 96, RNG 1, LEN INF, LEG OFF, NO2-4 0.
ARP pattern: LEN 6, nur steps 1, 3, 5 sind aktiv, offsets für diese steps: 0, 4, 2

step 1 NOT = F3, LEN = INF, nur einmal triggern, dann per trig mute muten.
 


News

Zurück
Oben