Elektron Digitakt II 1.15A

Danke Dir

die Formulierung bereitet mir Kopfschmerzen.. also ich weiß nicht genau was du meinst.

aber die hier kann ich empfehlen
Welche Stelle bereitet Dir den Kopfschmerzen?
Der Digitakt hat ja Stereo In und Out. Wobei Out symmetrisch und In nicht symmetrisch ist. Jetzt hätte ich gern eine Empfehlung für ein Kabelhersteller, der beide Varianten anbietet und diese optisch nahe beieinander liegen. Und beide Audiokabel (jeweils für symm. und unsymm.) sollten halt ein Einheit sein - in deiner Empfehlung "Zwillingskabel" genannt - gibt es ja auch als "single" Variante. Hoffe jetzt ist es klarer!?

Also passt deine Empfehlung schon mal zu 50%.
 
du kannst die Länge der Track nach belieben einstellen

wenn Func+Page drückst kannst du auswählen das Tracks unabhängige individuelle Längen haben. Func+Yes
Im folgenden screen kannst du die Länge des ausgewählten Tracks einstellen und nach welcher Zeit der resetet (also zu step1 springen ) werden soll

Jetzt steh ich auf dem Schlauch. Das mit Func + Yes* ist soweit klar, dort kann man ja auch das 8x so langsam einstellen. Mit den Steps habe ich auch schon rumgespielt, in meinem Beispiel würden mir ja 16/16 steps (für diesen Track) reichen - was dann 8 Takten entspräche. Nur geht er halt nur bis Step 8.

* Bzw. Func + Page oder?

However, "reset" war das Schlüsselwort - da gehen sogar 640 steps! Sehr nett! Super.
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Danke
100% würde ich meinen
Naja, vielleicht war das nicht eindeutig genug, aber ich suche symmetrisches sowie unsymmetrisches "Zwillingskabel" - daher nur 50%.
keine Ahnung was man mit "optische nahe sind" meint. Ich hatte da vielfältige Interpretationen im Kopf. Worauf bezogen. Distanz? Wo zwischen? Oder Soll das Kabel die selbe Farbe haben. Der Stecker?
Und vor allem wozu sollte das gut sein.

Kommst du aus'm Schwabenländle?
Optische Nähe: Stecker gleiche Form und Farbe oder zumindest gleiche Form und andere Farbe.

Für was das gut sein soll!? Naja mag halt kein Gelsenkirchener Barock.

Und nein komme e weng von weiter nördlich her. Und Deutsch ist nicht die erste Sprache, die ich gelernt habe.
 
ich hab meinen Beitrag nochmal gelesen und am Gerät verifiziert. Es ist genau wie geschrieben.
Also:
Du drückst Func. + Page und kommst in das entsprechende Menü. Mit Function + Yes stellst du zwischen Länge per pattern oder track um.
Alles gut, hat sich ja erledigt. Func + Page hat ich wohl überlesen (aber das war ja eh nicht relevant).
 
Bin so krass zwischen den DT 2 und OT mk2 hin und hergerissen. Ich möchte aber nur eins davon. Also was fehlt dem DT 2 zu OT. Ich meine das wäre der Crossfeder, Midi-Arp, flexibleres Slicing, Live-Looping / Sampling, die jeweilige Maschinen sind flexibler und können z.B. Slicing und Time Stretching gleichzeitig. Und da wäre noch der LFO designer. Was noch?

OT ist viel komplexer aber tiefer und vielseitiger. DT hat den viel leichteren Zugang, ist einfacher und man kann direkt loslegen. Ich hab den Cirklon und der ist auch komplex, was manchmal anstrengen ist. Daher würde ich mir nicht noch mal so ein komplexes Teil holen und denke deswegen an DT2.


Midi-Arp brauch ich nicht und der Crossfeder ist toll, aber brächte ich auch nicht, weil ich es nur im Studio benutzen würde. Bin da kein Live Typ.


Hätte hier 3 Fragen:

Hat der OT auch die tolle All Control Funktion?

Stimmt es, dass der DT2 besser als der OT klingt? Eigentlich würde ich meinen, beide klingen neutral und es kommt auf die Samples an.

Was sagen diejenigen, die sich von OT für den DT2 getrennt haben, war das eine gute Entscheidung?
 
Sollte das, was man via overbridge hört, nicht dem entsprechen, was man via resampling (Main) aufzeichnet?
 
Hat der OT auch die tolle All Control Funktion?

Stimmt es, dass der DT2 besser als der OT klingt? Eigentlich würde ich meinen, beide klingen neutral und es kommt auf die Samples an.
1. nein
2. ja und nein. Der neutrale Klang ist identisch. Die Filter am DT2 können mehr und klingen analoger. Einige Effekte am OT klingen nicht gut. Das taten sie schon beim Erscheinen nicht.
Diese Effekte hat der DT2 aber gar nicht.

Die häufigste Ursache das Leute den Klang des OT als schlecht bezeichnen, ist das sie das Gerät nicht verstanden haben.
Das timestretching kling sehr schnell mies und ist dann eher als Glitcheffekt denn als hochwertiges timestretching zu betrachten.
Wenn man nicht weiß was man tut, kann man das aus Versehen nutzen… dann kann es passieren das der OT schlecht klingt.

Der OT ist viel flexibler und komplexer als der DT2.
Der DT2 eher das Gerät das man aus dem Bauch heraus benutzt, während man am OT eher geplanter vorgeht.


Aber eine ultimative Empfehlung kann ich nicht geben. Ich weiß nicht wie du arbeiten willst.
Letztendlich kann man mit beiden Geräten tolle Musik machen.
 
Mal eine allgemeine Frage : Auch über Elektron Transfer - wenn ich nur ein oder zwei Pattern in ein anderes Projekt übertragen will also nur die Patterns, das geht nciht oder ?
Irgendwie ahbe ich da kein Weg gefunden.
 
1. nein
2. ja und nein. Der neutrale Klang ist identisch. Die Filter am DT2 können mehr und klingen analoger. Einige Effekte am OT klingen nicht gut. Das taten sie schon beim Erscheinen nicht.
Diese Effekte hat der DT2 aber gar nicht.

Die häufigste Ursache das Leute den Klang des OT als schlecht bezeichnen, ist das sie das Gerät nicht verstanden haben.
Das timestretching kling sehr schnell mies und ist dann eher als Glitcheffekt denn als hochwertiges timestretching zu betrachten.
Wenn man nicht weiß was man tut, kann man das aus Versehen nutzen… dann kann es passieren das der OT schlecht klingt.

Der OT ist viel flexibler und komplexer als der DT2.
Der DT2 eher das Gerät das man aus dem Bauch heraus benutzt, während man am OT eher geplanter vorgeht.


Aber eine ultimative Empfehlung kann ich nicht geben. Ich weiß nicht wie du arbeiten willst.
Letztendlich kann man mit beiden Geräten tolle Musik machen.
Vielen Dank!!! Ich hab mich jetzt für den DT entschieden, auch wenn OT mehr kann. Vielleicht kommen noch weitere Funktionen von OT zu DT. Wenn irgendwann ein OT3 kommt, dann schaue ich neu.
 
Vielen Dank!!! Ich hab mich jetzt für den DT entschieden, auch wenn OT mehr kann. Vielleicht kommen noch weitere Funktionen von OT zu DT. Wenn irgendwann ein OT3 kommt, dann schaue ich neu.
kann mir kaum vorstellen das du das bereuen wirst .

Ich hab beide Geräte - beide haben ihre Berechtigung und Besonderheiten.
 
ein bisschen mehr Kontext wäre gut. So pauschal kann man das schlecht beantworten.
Ok, kein Thema, werde es versuchen. Also ich habe über Resampling quasi ein kleinen Mixdown gemacht. 6 Spuren, alle Sendeffekte sind in Nutzung (pro Track mit unterschiedlichen Werten), ein paar Inserteffekte auch und der Kompressor ist aktiviert (und ursrpünglich hatte ich noch overdrive drin). Bei zwei Spuren habe ich den Kompressor quasi deaktivert (1. Spur ist quasi Sidechain Source und die zweite Spur sollte nicht komprimiert werden). Ok, das Makeup gain ist recht hoch - aber irgendwie mag ich nicht glauben das es daran liegt.

Viel mehr fehlt mir dazu nicht ein - hoffe das reicht!?

Abgesehen davon das "preview"/Vorhören des Mixdown leiser ist, kommt es mir so vor, als würde der Kompressor (bei der Mixdownversion) mehr "pumpen"!?
 
Ok, kein Thema, werde es versuchen. Also ich habe über Resampling quasi ein kleinen Mixdown gemacht. 6 Spuren, alle Sendeffekte sind in Nutzung (pro Track mit unterschiedlichen Werten), ein paar Inserteffekte auch und der Kompressor ist aktiviert (und ursrpünglich hatte ich noch overdrive drin). Bei zwei Spuren habe ich den Kompressor quasi deaktivert (1. Spur ist quasi Sidechain Source und die zweite Spur sollte nicht komprimiert werden). Ok, das Makeup gain ist recht hoch - aber irgendwie mag ich nicht glauben das es daran liegt.

Viel mehr fehlt mir dazu nicht ein - hoffe das reicht!?

Abgesehen davon das "preview"/Vorhören des Mixdown leiser ist, kommt es mir so vor, als würde der Kompressor (bei der Mixdownversion) mehr "pumpen"!?
der Compressor ist doch ein Mastereffekt - falls du jetzt in Overbridge die Einzelspuren aufgenommen hast, kann das ja nicht matchen. Aber mir ist nicht klar was du mit resampling meinst (im DT, in Ableton) und wie du den Mixdown gemacht hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Compressor ist doch ein Mastereffekt - falls du jetzt in Overbridge die Einzelspuren aufgenommen hast, kann das ja nicht matchen. Aber mir ist nicht klar was du mit resampling meinst (im DT in Ableton) und wie du den Mixdown gemacht hast.
Via overbridge hör(t)e ich mir es an und mit Resampling meine ich die interne Aufnahmemöglichkeit (Recorder) des Digitakts. Sollte doch beides quasi das Summensignal sein!? ... vorrausgesetzt beim Recorder wurde Main als Source gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Via overbridge hör(t)e ich mir es an und mit Resampling meine ich die interne Aufnahmemöglichkeit (Recorder) des Digitakts. Sollte doch beides quasi das Summensignal sein!? ... vorrausgesetzt beim Recorder wurde Main als Source gewählt.
also einfach gesagt: hört sich das Resampling im DT nicht an wie das Original? Mit Overbridge hat das ganze also nichts zu tun?

Das kann ich mal probieren.
 
Overbridge direkt (ohne DAW). Nein, sorry falls das nicht eindeutig war, meinte stets "Main out".

Aber was mir einfällt, dass nachzustellen bedarf evtl. noch ein wenig Info. Ich habe den Recorder / Resampling des DT intern aber auch schon extern befeuert, aber bis jetzt ist mir der vermeintliche Unterschied nicht aufgefallen.

Allerdings waren das halt tatsächlich nur Einselspuren die ich aufgenommen habe. Bei dem Mixdown, wie weiter oben beschrieben, waren ja sechs Spuren aktiv, das Frequenzspektrum ist dabei recht breit und das ganze halt ordentlich komprimiert. Über overbridge kein pumpen durch den Kompressor, das ganze resampled pumpt dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Overbridge direkt (ohne DAW). Nein, sorry falls das nicht eindeutig war, meinte stets "Main out".

Aber was mir einfällt, dass nachzustellen bedarf evtl. noch ein wenig Info. Ich habe den Recorder / Resampling des DT intern aber auch schon extern befeuert, aber bis jetzt ist mir der vermeintliche Unterschied nicht aufgefallen.

Allerdings waren das halt tatsächlich nur Einselspuren die ich aufgenommen habe. Bei dem Mixdown, wie weiter oben beschrieben, waren ja sechs Spuren aktiv, das Frequenzspektrum ist dabei recht breit und das ganze halt ordentlich komprimiert. Über overbridge kein pumpen durch den Kompressor, das ganze resampled pumpt dann.
Und hast beide Aufnahmen dann auf dem selben System (z.B. via Ableton) abgehört?
 
Und hast beide Aufnahmen dann auf dem selben System (z.B. via Ableton) abgehört?
Ja und nein; Ist ja nur eine Aufnahme, das andere live - aber beides im selben System (Overbridge). Und klar Compressor und Overdrive beim abspielen der (resampelten) Aufnahme dann deaktiviert.

Aber ich vermute mal, dass intern mit mehr als 16 Bit gearbeitet wird. Daher wird es dann egal sein ob Main out (overbridge) und Main out (intern) das gleiche Signal liefern.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben