Elektron Machinedrum

Tipp aus dem elektron forum

"I like to record automation on the OT in realtime.
Sometimes, I goof the pass (i'm only human, dammit).
So what's the best way to undo? (anyone else have to clear all the triggers they just made?)

The answer he gave me was so simple, but I don't do it, so to me it's gold;
use the "Track Copy" command before your record.
If you don't like what you did, simply paste back on the same track to overwrite.
"


simpel & praktisch
 
//V// schrieb:
Tipp aus dem elektron forum

"I like to record automation on the OT in realtime.
Sometimes, I goof the pass (i'm only human, dammit).
So what's the best way to undo? (anyone else have to clear all the triggers they just made?)

The answer he gave me was so simple, but I don't do it, so to me it's gold;
use the "Track Copy" command before your record.
If you don't like what you did, simply paste back on the same track to overwrite.
"


simpel & praktisch



danke fürs weiterposten - einer der besten tips und gleichzeitig so simpel .... die erweiterung wäre das ganze pattern vorher in den ram zu laden ...



sehr geil :supi:


hab lange nach so einer möglichkeit gesucht!

:nihao:
 
Hi Leute,
ich habe einmal eine Frage, die sich auf die MD bezieht aber auch generell bei mir fragwürdig ist:

Ich habe die MD im Verbund mit dem Octatrack,dort geht sie in eine Thru Machine. Das Signal geht so:

MD Mainout zu Motu Ultralite um dann in den Octracksampler in Input AB zu gehen.

Jetzt meine Frage:

Wo stelle ich welches Volumen ein um nicht zu übersteuern und optimal auszusteuern?

es gibt so viele Möglichkeiten, dass ich nicht immer weiß, wo soll ich nun das Signal verstärken wenn es lauter sein darf/soll.

1. an der Md selber über Master Volumen?
2. In der Motusoftware cuemix, dort gibt es für das Inputsignal eine "Trim" (gain) Möglichkeit?
3. im Octatrack im Mixer beim Input gain?
3. im Octatrack in der Thrumachine Inputlevel?
3. im Octatrack in der Thrumachine unter Amp?


Gibt es in dem Fall eine Reihenfolge /Prioritär die zu beachten ist?
 
tecnaut schrieb:
Hi Leute,
ich habe einmal eine Frage, die sich auf die MD bezieht aber auch generell bei mir fragwürdig ist:

Ich habe die MD im Verbund mit dem Octatrack,dort geht sie in eine Thru Machine. Das Signal geht so:

MD Mainout zu Motu Ultralite um dann in den Octracksampler in Input AB zu gehen.

Jetzt meine Frage:

Wo stelle ich welches Volumen ein um nicht zu übersteuern und optimal auszusteuern?

es gibt so viele Möglichkeiten, dass ich nicht immer weiß, wo soll ich nun das Signal verstärken wenn es lauter sein darf/soll.

1. an der Md selber über Master Volumen?
2. In der Motusoftware cuemix, dort gibt es für das Inputsignal eine "Trim" (gain) Möglichkeit?
3. im Octatrack im Mixer beim Input gain?
3. im Octatrack in der Thrumachine Inputlevel?
3. im Octatrack in der Thrumachine unter Amp?


Gibt es in dem Fall eine Reihenfolge /Prioritär die zu beachten ist?

Wenn Du unbedingt über das MotU gehen willst kannst Du das auch im MotU selbst einstellen, ohne über Cuemix gehen zu müssen.
 
ViolinVoice schrieb:
Warum gehst du nicht direkt von der MD in den Octatrack?

..weiß ich grad nicht mehr so genau, ich glaube, dass ich die MD wohl erst einmal separat abhören wollte... gute Frage, ich werde die Notwendigkeit überprüfen!!

zu Expander Kumpel

ja, ich kann das an dem MotU einstellen, meine Frage ist aber eigentlich anders gemeint gewesen:

wie gehe ich vor? von der Quelle (MD) zum Octatrack oder weiter zur DAW

Beispiel: erst md Volumen so hoch wie es geht, dann Input am Octatrack anpassen und/oder an der Thrumachine des Octatrack das Volumen anpassen, oder ist es dem Signal und der Qualität egal wo verstärkt wird?
 
tecnaut schrieb:
wie gehe ich vor?

ist doch logisch eigentlich..... es ist immer besser ein lautes signal leiser zu machen als ein leises signal lauter zu verstärken.
kommt bei jeder verstärkung rauschen dazu. mach das signal am anfang der kette so laut wie möglich ohne zu übersteuern und dann da wo es benötigt wird drehst du leiser.
 
ja klar ist logisch! trotzdem Danke! Vergesse manchmal das Logische! :selfhammer:

Jetzt aber noch eine schwieriger zu lösende Frage:

Wie kann ich einzelne patterns aus einem Snapshot in ein anderen Snapshot kopieren? mit "funktion rec" habe ich es versucht aber ich glaube beim anschließenden Wechsel in ein anderen Snapshot bleibt das Kopierte nicht mehr im "Arbeitsspeicher"..... ich konnte es zumindest so nicht einfügen.
 
du musst pattern und kit einzeln rüberziehen ...


-> mal was anderes : gibts ne möglichkeit ei der MD irgendwo softthru einzustellen ??? also das man noten in den midiIN sendet und diese am midiOUT ausgegeben werden (nicht midithru!)


hat soetwas jemand schon mal gefunden ?
 
TGM schrieb:
Auf meiner Wunschliste stehen:
- 4 Sequencer-Tracks für extern wie Octatrack
Wie viele Spuren stehen denn aktuell für externe Instrumente zur Verfügung? Dir Frage ist für mivh sehr wichtig bei der Entscheidungsfindung, ob mir wieder ein Octatrack oder eine MD ins Haus kommt.
 
Also die MD kann 16 Kanäle, kannst also jedem track eine Midi Spur zuweisen. dafür haste dort auch keine möglichkeit mehr n MD sound abzuspielen.
Octa immer 8 midi und 8 sample tracks, aber der sequencer ist interessanter, mehr CCs steuerbar etc.
Wenn du die möglichkeit hast dir beide irgendwo anzuschauen würd ich dir das raten, beides geile geräte, Meiner meinung nach ist die MD n super drummie, der Octa ne allzweckwaffe!
hab ne weile meine synths über den octa, und die airbase über die MD sequenziert. Seitdem ich einen Cirklon benutze hab ich die 8 Spuren des Octa um die Airbase fernzusteuern.... sehr geil, midisequencer der MD nutz ich garnicht mehr.

Der octa ist halt looper, drummie, performance sampler, effekt gerät, mini synth mit AD hüllkurve usw. usf. in einer Kiste, das merkt man auch an der Bedienung... die ersten Wochen sind etwas leseaufwändig, aber je mehr man reinkommt, desto weniger benutzt man anderes Gear.... war jedenfalls bei mir so

Gerade was in Bank, Pattern, Parts etc. abgespeichert wird erfordert einiges an einarbeitung. is teilweise echt blöd gelöst

edit: achja, 4 noten pro step hatte ich vergessen sind auch möglich im Octa
 
midi-melodien in der MD zu proggen ist der blanke hass _ dagegen flutsch ne mc303 wie n feuchter lolli !


einspielen geht glaube ich bei der MD gar nicht auf die midispuren - weiß ich aber nicht genau - würde mich aber interessieren, wenn das schonmal jemand geschafft hat ...
 
kl~ak schrieb:
einspielen geht glaube ich bei der MD gar nicht auf die midispuren - weiß ich aber nicht genau - würde mich aber interessieren, wenn das schonmal jemand geschafft hat ...

ruin und wesen haben das mit iherer "machinedrum-midibox" realisiert , quasi ein programm geschrieben das noten-befehle passend zu den "note-machines" übersetzt , ich such dir später gerne mal ein video raus wo das gezeigt wird ..
 
Ich hatte den Octatrack ein Jahr lang und habe den Midi Sequenzer sehr intensiv benutzt. Das Eingeben von Hand fand ich sehr komfortabel. Bei Durchsicht des Handbuchs habe ich festgestellt, dass der in der MD ziemlich ähnlich aufgebaut zu sein scheint. Allerdings nur mit vier Midi CCs, die sich automatisieren lassen und auch ohne Program Change Befehle. Ich bin sehr hin und her gerissen, ob ich noch mal zum Octatrack greife oder mal die MD ausprobiere. Was kann der Sequencer des OT denn deiner Meinung nach noch besser im Vergleich zur MD?
 
da is einiges, verschiedene längen pro track, ein arpeggiator pro track, noten und akkordeingabe. dann is da ja noch n 8 spur sampler mit dran. und der macht spass!
jag nen synth durch den Octatrack und benutz ihn so als effektgerät.
Die MD möcht ich persönlich auch nicht missen, aber wenn ich mich zwischen einer der beiden entscheiden müsste würd ich den Octatrack nehmen
 
Dorimar schrieb:
da is einiges, verschiedene längen pro track, ein arpeggiator pro track, noten und akkordeingabe. dann is da ja noch n 8 spur sampler mit dran. und der macht spass!
jag nen synth durch den Octatrack und benutz ihn so als effektgerät.
Die MD möcht ich persönlich auch nicht missen, aber wenn ich mich zwischen einer der beiden entscheiden müsste würd ich den Octatrack nehmen
Ach ja, der hat gar keine "Tastatur"! Das vereinfacht das natürlich schon etwas. Für die MD sprechen die Einzelausgänge. Die internen FX sind ja bei beiden eher unbrauchbar. Schade, dass der Hall aus dem A4 nicht in die alten Geräte implementiert werden kann.
 
Es ist dann heute eine Machinedrum geworden! Der Midi Sequencer ist doch identisch mit dem Octatrack, ich hatte die eingebaute Minitastatur mit dem A4 verwechselt. Die MD schickt Midi an den Virus Ti und Moog Little Phatty und übernimmt dankenswerterweise auch die Program Change Befehle. Die Struktur der Pattern und Kits gefällt mir bisher am besten im Vergleich zum OT und A4. Ich hoffe sehr, dass ich es richtig verstanden habe, dass im Extended Mode ein Pattern jeweils ein Kit mitlädt. Das Pattern speichert sich von selbst und das Kit möchte von Hand gespeichert werden.

Für ein bisschen Samling kommt mir dennoch ein Octatrack daneben, für die 2,5MB RAM wollte ich nicht extra die UW kaufen, da es für den Aufpreis (den großzügigen Rabatt im MStore eingerechnet) schon fast einen gebrauchten Octatrack gibt.
 
Ermac schrieb:
Es ist dann heute eine Machinedrum geworden! Der Midi Sequencer ist doch identisch mit dem Octatrack, ich hatte die eingebaute Minitastatur mit dem A4 verwechselt. Die MD schickt Midi an den Virus Ti und Moog Little Phatty und übernimmt dankenswerterweise auch die Program Change Befehle. Die Struktur der Pattern und Kits gefällt mir bisher am besten im Vergleich zum OT und A4. Ich hoffe sehr, dass ich es richtig verstanden habe, dass im Extended Mode ein Pattern jeweils ein Kit mitlädt. Das Pattern speichert sich von selbst und das Kit möchte von Hand gespeichert werden.

Für ein bisschen Samling kommt mir dennoch ein Octatrack daneben, für die 2,5MB RAM wollte ich nicht extra die UW kaufen, da es für den Aufpreis (den großzügigen Rabatt im MStore eingerechnet) schon fast einen gebrauchten Octatrack gibt.

Sehr gute Entscheidung und auch das noch ein Octatrack daneben kommt! Du wirst deine Freude damit haben.

Und um dich gleich mit den Möglichkeiten zu erschlagen:

Elektron-Machinedrum-PTCH---EQ-freq.docx
Elektron-Machinedrum-PTCH-freq-note-freq-note.docx
Elektron_tips_tricks_v1.10.pdf
machindrum-tips.pdf
mdtips2.pdf
wiki-MD.docx

:mrgreen:
 
Glückwunsch zu der MD!!

Die Struktur der Pattern und Kits gefällt mir bisher am besten im Vergleich zum OT und A4.
100% agreed!

Das einzige was mich an der MD nervt is die Midi CC einstellung, ich dreh entweder am falschen oder komm ausversehen gegen den verkehrten encoder und verstelle versehentlich die Controller nummer (äääh welcher wars nochmal, handbuch, ah cc#100). Das ist beim Octa besser gelöst, die CCs auf Seite 2, Werte auf Seite 1 im Menü.

Von daher hoffe ich das du den Octa bald danebenstellen kannst, best of both worlds :)
 
sehr schick :supi:


wie hast du denn die noten in die MD bekommen ?

hast du die eingespielt und ich hab einfach noch nicht kapiert wie das geht oder geprogt ?
 
gefällt mir sehr gut :supi: !


Noch ne Frage zu den Noten: Hast Du die über Plocks/Poti eingegeben?
Hat ne Midimachine Notenangaben, oder nur Werte von 0-127?
Die Chords, hast Du die Intervalle auch in der Midimachine über Poti eingestellt, stehen da Notenintervalle drin?
 
Danke!

Die Melodien und Chords habe ich alle mit P-Locks eingegeben und dazu jeweils eine Midi-Machine benutzt. Ich reserviere immer die letzten vier Kanäle für den Virus (1-3) und den Moog (4). Live spiele ich eigentlich nie was ein, auch nicht bei den rhythmischen Sachen. Bei mir ist der Weg von der Vorstellung im Kopf zur Noteneingabe sehr kurz, da ich auch viel mit "richtiger" bzw. klassich notierter Musik zu tun habe. Beim Octatrack habe ich mich da schon gut eingewöhnt, daher ging das jetzt in unter 24h nach Kauf einen Track fertig zu machen.
 
Xpander-Kumpel schrieb:
Hat ne Midimachine Notenangaben, oder nur Werte von 0-127?
Die Chords, hast Du die Intervalle auch in der Midimachine über Poti eingestellt, stehen da Notenintervalle drin?
Frage überlesen! Ja, du kannst Noten im Format "C3" und so weiter eingeben. Zusätzlich können zwei weitere Noten relativ zum Haupt-Ton eingegeben werden, um Akkorde zu spielen. Da steht dann "+1" oder "-5", wobei die Zahlen Halbtonschritte angeben. Das geht dann pro Step und ehrlich gesagt finde ich das super übersichtlich und intuitiv. Ich hab mit keinem anderen Gerät oder Software so schnell Pattern programmiert.

Hier ein Bild:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-03-01 um 21.58.52.png
    Bildschirmfoto 2014-03-01 um 21.58.52.png
    9 KB · Aufrufe: 154
Xpander-Kumpel schrieb:
Minicommand echt was tolles


richtig _leider kann ich weder von ruin&wesen die website aufrufen noch irgendwo die geräte als kaufbar entdecken. anscheinend sind die auch sehr teuer _ was hat denn so ein minicommand gekostet ???


ich hätte mit so 120€ gerechnet aber anscheinend liege ich da falsch _ würde mich aber interessieren was die da gemacht haben -> evt kann man sich das mit m4l bauen - wäre ja nur zum proggen - für live wären die pattern dann ja fertig und live einspielen halte ich für überflüssig - das braucht man ja nicht mit der MD machen ...
 
Glückwunsch zum Erwerb, hatte mich auch lange dagegen gewehrt, aber im Nachhinein hätte ich mir viele andere Klopfgeisterkäufe sparen können, es gibt für mich nichts besseres !

Und nette Performance übrigens ! :phat:
 


News

Zurück
Oben