Elektron Octatrack

tmk009 schrieb:
Shaker1 schrieb:
manchmal nervts dass funktionen an sind die man nicht bewusst eingeschaltet hat...
Das ist so schieße manchmal... Bis ich zB gepeilt hab dass der Octatrack die eingespielten Tonhöhen einfach in andere Tonhöhen ändert und diese Änderungen aus der chromatischen Einstellung des Apreggiators stammen... Der gar nicht an war... :doof:

für mich ist das n sehr cooles Feature
 
tmk009 schrieb:
Bis ich zB gepeilt hab dass der Octatrack die eingespielten Tonhöhen einfach in andere Tonhöhen ändert und diese Änderungen aus der chromatischen Einstellung des Apreggiators stammen... Der gar nicht an war... :doof:

Das verstehe ich grad nicht wirklich, und in dem Zusammenhang das hier

verstaerker schrieb:
für mich ist das n sehr cooles Feature

noch viel weniger :D

Welche eingespielten Tonhöhen? Die der internen "Klaviatur"? Oder das aufgenommene Audio? Und warum fummelt der Apreggiator da rum wenn erb gar nicht an ist. Und wie zum Geier kann man sowas gut finden???
 
freidimensional schrieb:
tmk009 schrieb:
Bis ich zB gepeilt hab dass der Octatrack die eingespielten Tonhöhen einfach in andere Tonhöhen ändert und diese Änderungen aus der chromatischen Einstellung des Apreggiators stammen... Der gar nicht an war... :doof:

Das verstehe ich grad nicht wirklich, und in dem Zusammenhang das hier

verstaerker schrieb:
für mich ist das n sehr cooles Feature

noch viel weniger :D

Welche eingespielten Tonhöhen? Die der internen "Klaviatur"? Oder das aufgenommene Audio? Und warum fummelt der Apreggiator da rum wenn erb gar nicht an ist. Und wie zum Geier kann man sowas gut finden???

es geht um Midi (ich geh davon aus das mein Vorredner das auch meinte)

ich finds deshalb gut , weil man das feature super nutzen kann um schon eingespielte sequencen zu transponieren...
 
Also wenn eine Bassequenz als Sample läuft? Warum ist dann mit Trigless Trigs der Sound hinterher weg?
Ich sitze grad nicht davor, aber leuchtet mir nicht ein...Sollte doch eigtl. gehen...
 
Re: AW: Elektron Octatrack

freidimensional schrieb:
Also wenn eine Bassequenz als Sample läuft? Warum ist dann mit Trigless Trigs der Sound hinterher weg?
Ich sitze grad nicht davor, aber leuchtet mir nicht ein...Sollte doch eigtl. gehen...

Ich weiss auch nicht, warum es nicht ging. Kannst es ja mal testen.
 
freidimensional schrieb:
Welche eingespielten Tonhöhen? Die der internen "Klaviatur"? Oder das aufgenommene Audio? Und warum fummelt der Apreggiator da rum wenn erb gar nicht an ist. Und wie zum Geier kann man sowas gut finden???

Midi. Und ja, auch die Tonhöhen die über das Mäuseklavier eingespielt werden.

War auch insgesamt ein allgemeiner Kommentar zu Verstecken falschen Grundeinstellungen. Kann man leider nicht global zB unter Personalize einstellen.
 
Hiho,

ich habe hier ein kleines Problem mit der CF Card in meinem OT. Elektron hat mir meine CF Card formatiert und dann den Default Content auf die Karte kopiert. Soweit ja schön und gut, doch leider kann ich den Content weder mit einem CF Card reader, noch mit der USB Verbindung zu meinem Windows Computer sehen. Windows denkt sogar, die Karte sei gar nicht formatiert. Im OT selbst kann man alle Files sehen (über den internen File Manager). Was kann hier das Problem sein ? Kann es sein das die Karte im Mac OS File-Format formatiert wurde ?

Grüße
orange
 
Jo Napot,

Legst Du aus unerfindlichen Gründen wert auf den Demo-Content oder wieso formatierst Du nicht einfach selbst neu?

Ich hatte meinen OT gebraucht gekauft und der vorherige Besitzer hat neben den Originalsamples auch noch seine eigenen Samples drauf kopiert. Dann hat er seine Sessions und Projekte drauf gelassen und nur teilweise Samples gelöscht. Am Anfang konnte ich nicht mal etwas abspielen, da die Samples zu dem Projekt vom Vorbesitzer gelöscht wurden bzw. fehlten. Ich musste mich erstmal reinfummeln, bevor ich einen Ton aus der Kiste bekommen habe. Das möchte ich meinem potentiellen Nachfolger nicht antun. Das Teil soll dann so kommen wie es normalerweise ab Werk ausgeliefert wird. Wen der Nachfolger die Kiste einschaltet und auf den Startknopf drückt, dann kommt gleich Musik aus der Kiste und er kann sofort loslegen. Daher die Aktion.

Inzwischen habe ich meinen Card Reader an meine Linuxbüchse angeschlossen und konnte die CF Karte mounten und komplett auslesen. Somit hat sich das Problem erledigt. Wird dann wohl das Mac OS File System sein...

köszönom szepen !
orange
 
Ein Betriebsystem und vorallem die Kartenleser können nur eine begrenzte Größe von Karten lesen. Manchmal kann man da mit Updates noch was rausholen. Meine 64 GB Karte kann ich auch nur im Linux lesen.
 
Ein Betriebsystem und vorallem die Kartenleser können nur eine begrenzte Größe von Karten lesen. Manchmal kann man da mit Updates noch was rausholen. Meine 64 GB Karte kann ich auch nur im Linux lesen.

Die Karte hat eine Größe von 4 GB :mrgreen: Das sollte Windoof noch schaffen ....

Wie auch immer nun können sich die Leute über Windoof 8 aufregen, weiterer Dreck von Microsoft ....
 
hallo ihr. ich habe da mal eine frage bzw ein problem ^^. der encoder für level spinnt irgendwie rum. wenn ich z.b schneller lauter machen möchte und daran drehe.. geht er laut - leiser... weiss jetzt garnicht ob das vorher schon so war. erinnert mich irgendwie an meinen blofeld :/ wo ich gerade dabei bin gibt es hier zufällig jemmanden aus hamburg und umgebung? hätte mal lust auf eine kleine session oder ähnliches ^^
 
Encoder kannste angeblich (günstig) bei Elektron bestellen. Angeblich langts beim Support anzufragen.
Einbaun musst du ihn aber wohl selber.

Wenn man Elektronauts und EU trauen darf, dann sind die Encoder die Schwachstelle der Elektron Kisten, ähnlich wie der Joystick beim N64.
 
Ich hab mir einen Encoder und einen Audio Eingang schicken lassen, hat mich 4 Euro das Stück gekostet, plus versand und Steuern warn das dann 10 Euro insgesamt.
Kannst den Octa aber auch hinschicken und die Löten den dann für dich ein, wenn du aber ausserhalb der Garantiezeit bist kostet das, genaue Preise solltest du da bei Elektron selber nachfragen
 
Hat der Octa eigentlich eine Autosave funktion?
auch wenn ich ein Project nicht save..lädt bei nächsten mal immer alles so wie zum zeitpunkt des auschaltens..
 
Shaker1 schrieb:
Hat der Octa eigentlich eine Autosave funktion?
auch wenn ich ein Project nicht save..lädt bei nächsten mal immer alles so wie zum zeitpunkt des auschaltens..

ja.. nur die im RAM gespeicherten Samples sind weg (also z.B. von ner pickupmachine)
 
ViolinVoice schrieb:
Pro Bank sind maximal vier Tracks mit unterschiedlichen Samples + Machines möglich (wegen der vier Parts pro Bank)!

Du hast 8 Bänke zur Verfügung * 4 mögliche Parts Bank = 32 Tracks pro Projekt.

Hm, also wenn ich das lese, dann meine ich, ein komplett anderes Gerät daheim zu haben...

Sind pro Bank nicht immer acht Spuren möglich (daher der Name Octatrack)? Und hat man nicht 16 Bänke zur Verfügung und pro Bank 16 Patterns? Oder bin ich gerade auf einer völlig anderen Baustelle?

Wenn ich mit meinem OT eine Session mache, dann habe ich pro Bank ein "Musikstück", welches sich wieder aus bis zu 16 Einzelteilen (den Patterns) zusammensetzt. Diese Patterns kann ich wiederum durch die vier Parts variieren, welche mit den Patterns verknüpft sind. Und all das speist sich aus den bis zu 128 Samples, die ich vorhin in die Flex- und Static Machines geladen habe...

...mach ich hier was grundlegend falsch? Ihr habt mich verwirrt! :?
 
Candy Wahllos schrieb:
Hm, also wenn ich das lese, dann meine ich, ein komplett anderes Gerät daheim zu haben...

Sind pro Bank nicht immer acht Spuren möglich (daher der Name Octatrack)? Und hat man nicht 16 Bänke zur Verfügung und pro Bank 16 Patterns? Oder bin ich gerade auf einer völlig anderen Baustelle?

Wenn ich mit meinem OT eine Session mache, dann habe ich pro Bank ein "Musikstück", welches sich wieder aus bis zu 16 Einzelteilen (den Patterns) zusammensetzt. Diese Patterns kann ich wiederum durch die vier Parts variieren, welche mit den Patterns verknüpft sind. Und all das speist sich aus den bis zu 128 Samples, die ich vorhin in die Flex- und Static Machines geladen habe...

...mach ich hier was grundlegend falsch? Ihr habt mich verwirrt! :?

nein du hast schon recht!

ViolinVoice meinte, dass man pro bank 4 songs bauen kann, wenn man für jeden song einen part benutzt. und zwar bietet sich das an, weil die samplezuweisungen der tracks pro part gespeichert werden. so, wie du es vorschlägst (pro bank einen song), macht natürlich auch sinn.
das ist wohl hauptsächlich eine frage, wieviele variationen, wieviele samples und wieviele pattern deine songs benötigen, um auf dem octatrack performt zu werden.
 
haesslich schrieb:
ViolinVoice meinte, dass man pro bank 4 songs bauen kann, wenn man für jeden song einen part benutzt.

Ach sooo...das ist natürlich auch eine interessante Herangehensweise, muss ich glatt mal testen.

Also...Samples hab ich bisher noch nie mehr als 40 - 50 für eine ganze Session gebraucht, arbeite auch viel mit den MIDI-Spuren, aber ich kratze beim OT ja auch immer noch an der Oberfläche. Zumindest kommt es mir so vor. :roll:
 


News

Zurück
Oben