dstroy
..
chain schrieb:swing und taktlänge hätten noch ohne stoppen einstellbar sein sollen
Swing einstellen geht ohne zu stoppen auf der ESX und EMX
Nur die alten konnten das nicht. War blöd wegen A/B Vergleich
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
chain schrieb:swing und taktlänge hätten noch ohne stoppen einstellbar sein sollen
dstroy schrieb:chain schrieb:swing und taktlänge hätten noch ohne stoppen einstellbar sein sollen
Swing einstellen geht ohne zu stoppen auf der ESX und EMX
Nur die alten konnten das nicht. War blöd wegen A/B Vergleich
dstroy schrieb:Hab mal kurz EMX und ES-1 angeschmissen. EMX spielt paar Synthparts und die ES-1 Klopft dazu paar 606 Samples. Ein Kompressor und ein Fulltec EQ geben dem Mix den Rest.Die Aufnahme ist schlecht und clippt an ein paar stellen, wurde nur unkompliziert mit dem laptop onboard sound aufgenommen
Steinigt mich!![]()
src: http://soundcloud.com/dstroy-3/emx-es1
dub schrieb:Macht es denn überhaupt Sinn ne XBase mit der EMX zu steuern, oder besser nur ne Clock und den internen Sequencer verwenden?
dub schrieb:Macht es denn überhaupt Sinn ne XBase mit der EMX zu steuern, oder besser nur ne Clock und den internen Sequencer verwenden?
dstroy schrieb:Ribboncontroller benutzen und den Fader bewegen oder andersrum, je nach einstellung des Controllers (reverse/normal) Global drücken/Arp Control/Reverse auswählen.. Dann spielt der Ribbon die Melodie der Tonleiter und der Fader bestimmt die Notenlänge. Es gibt da ein paar schöne Tonleitern die ich für mich entdeckt habe und vorher so nicht eingesetzt hätte.
KalleWirsch schrieb:gibt es noch keine mod´s für die emx ?!
ihr zerlegt doch sonst auch alles was ihr in die finger bekommt![]()
chain schrieb:warum sollte es keine geben![]()
warum noch immer keiner einen monotron da rein gefräßt hat![]()
![]()
chain schrieb:was auch fetzt 3-4 taster gedrückt zu halten, wärend man das touchpad drückt und vorher mit dem octaven hin und her schalten(weil die werden so lange gespeichert
)
KalleWirsch schrieb:also gibt es was ?!
cooler thread ... ich muss sagen ich steh
auf die korg drumcompi´s ... jeder hat
irgendwie ne schicke farbe für sich ...
KalleWirsch schrieb:foto !!
die led mod´s bei den älteren tribes
find ich auch abgefreaked !
dstroy schrieb:Ich habe ne ES-1 mit Mute - KippschalterKinderleicht zu realisieren der Mod, man braucht nur ne Bohrmaschine + Bohrer, Kippschalter Lötstation und bisschen Draht. Für die EMX bau ich mir das glaube ich auch noch.
KalleWirsch schrieb:ich drücke immer noch auf dem arpeggiator rum![]()
strangelove schrieb:Wenn du die Drums an der EMX sequenzieren willst (macht evtl. Sinn um den Überblick zu behalten, als Sequencer sind die rote und die blaue ja toll) und analoge Drums willst würde ich an Deiner Stelle mal über ne Airbase von Jomox nachdenken.
Airbase = Klangerzeugung von der Xbase (allerdings plus Toms und mehr HH/CLAP/RIM... Gedöns) in einem 1HE Rack-Expander.
Kostet gebraucht so bummelich 250,- Tacken..
Naja, nicht ganz. Ich meine die neuen Tribes haben auch ein neues Netzteil, nicht mehr das, was auch am Radias dran war.Moogulator schrieb:Anders: Die EMX und ESX mit SD unterscheiden sich von der bisherigen durch ein anderes Laufwerk. Sonst nichts.
Moogulator schrieb:ja(in) - Samples sind selbst bestimmbar, daher nicht relevant. Daher kannst du ja jedes Set selbst wieder herstellen, ein Files was mit Quickdisc 2,8" gesichert ist sichert halt so wie eine SD mit 128GB Platz.
Anders: Die EMX und ESX mit SD unterscheiden sich von der bisherigen durch ein anderes Laufwerk. Sonst nichts.
ja sicher, versteh nur nicht, warum korg das extra ändern muss, wegen ersatzteile und so...Moogulator schrieb:Das liefert aber sicher keine anderen Spannungen
Moogulator schrieb:sondern wird ggf. nur anders aussehen. Aber wenn du ein Foto hast…
let´s spalt a hairMoogulator schrieb:Wäre aber auch Abteilung "janeeissklar".