EMX und dann?

Hab mal kurz EMX und ES-1 angeschmissen. EMX spielt paar Synthparts und die ES-1 Klopft dazu paar 606 Samples. Ein Kompressor und ein Fulltec EQ geben dem Mix den Rest. :roll: Die Aufnahme ist schlecht und clippt an ein paar stellen, wurde nur unkompliziert mit dem laptop onboard sound aufgenommen ;-)
Steinigt mich! :fawk:

src: http://soundcloud.com/dstroy-3/emx-es1
 
dstroy schrieb:
chain schrieb:
swing und taktlänge hätten noch ohne stoppen einstellbar sein sollen

Swing einstellen geht ohne zu stoppen auf der ESX und EMX
Nur die alten konnten das nicht. War blöd wegen A/B Vergleich


denke denke:
ach ja...im menübaum 5. eintrag...eins vorm arp muster :idea:

und das verwirrendste ist das partkopie :roll:

geil ist dafür im LFO -> amp -> bpm sync = damit kann man die attack schick anschieben, gerade bei drums ;-)

oder durch den LFO sowas wie na wavetable fahrt erzeugen zu lassen :idea:
 
dstroy schrieb:
Hab mal kurz EMX und ES-1 angeschmissen. EMX spielt paar Synthparts und die ES-1 Klopft dazu paar 606 Samples. Ein Kompressor und ein Fulltec EQ geben dem Mix den Rest. :roll: Die Aufnahme ist schlecht und clippt an ein paar stellen, wurde nur unkompliziert mit dem laptop onboard sound aufgenommen ;-)
Steinigt mich! :fawk:

src: http://soundcloud.com/dstroy-3/emx-es1

kanns ja hier nicht hören und wenn du jetzt noch die synthparts von der ES zerhacken lässt, zum bissl doppeln :idea:
(6,3 stereo kopfhörer out ins line-in der ES :!: )

die hhats würde ich aber von der MX nehmen ;-)

später gibts die klatsche oder den fernbedienten furz :mrgreen: :mrgreen:

geile bunte smilieparty :mrgreen: :mrgreen:
 
Macht es denn überhaupt Sinn ne XBase mit der EMX zu steuern, oder besser nur ne Clock und den internen Sequencer verwenden?
 
dub schrieb:
Macht es denn überhaupt Sinn ne XBase mit der EMX zu steuern, oder besser nur ne Clock und den internen Sequencer verwenden?

wenn du mit dem sequencer der tribe schneller bist, wohl schon :idea: ;-)

nur ich glaube die xbase kann auch schon parameterlook und das wäre dann echt schade drum :!:
 
also die Xbase und ihr Sequencer sind zu benutzen. Wäre echt schade darum die Xbase nur als Expander zu missbrauchen. "Individual step Edit"
 
dub schrieb:
Macht es denn überhaupt Sinn ne XBase mit der EMX zu steuern, oder besser nur ne Clock und den internen Sequencer verwenden?

Der Witz bei der Xbase ist der integrierte Sequenzer, mit dem Du im Pattern-Mode jedem Step eigene Klangparameter zuweisen kannst (ähnlich den Motion Sequences bei der EMX/ESX oder den Parameterlocks bei den Elektron Schwestern).
Wenn du die Drums an der EMX sequenzieren willst (macht evtl. Sinn um den Überblick zu behalten, als Sequencer sind die rote und die blaue ja toll) und analoge Drums willst würde ich an Deiner Stelle mal über ne Airbase von Jomox nachdenken.
Airbase = Klangerzeugung von der Xbase (allerdings plus Toms und mehr HH/CLAP/RIM... Gedöns) in einem 1HE Rack-Expander.
Kostet gebraucht so bummelich 250,- Tacken..

:nihao:

Edith sagt: dstroy war schneller..
 
dstroy schrieb:
Ribboncontroller benutzen und den Fader bewegen oder andersrum, je nach einstellung des Controllers (reverse/normal) Global drücken/Arp Control/Reverse auswählen.. Dann spielt der Ribbon die Melodie der Tonleiter und der Fader bestimmt die Notenlänge. Es gibt da ein paar schöne Tonleitern die ich für mich entdeckt habe und vorher so nicht eingesetzt hätte.

ja, irgendwie ist da tatsächlich ne veränderung.
noch mehr arpeggiator... leider noch wahnsinnig
von den oktaven her, but werd ich es mal nutzen;-) dank

so simple up,up/down/down - 1/2/3/ gibt es leider nicht
zufällig oder ?! Nen hidden menu oder sowas ...

gibt es noch keine mod´s für die emx ?!
ihr zerlegt doch sonst auch alles was ihr in die finger bekommt;-)
 
KalleWirsch schrieb:
gibt es noch keine mod´s für die emx ?!
ihr zerlegt doch sonst auch alles was ihr in die finger bekommt;-)

:?: :?: :?:

warum sollte es keine geben :?: :mrgreen:

warum noch immer keiner einen monotron da rein gefräßt hat :idea: :roll:

was auch fetzt 3-4 taster gedrückt zu halten, wärend man das touchpad drückt und vorher mit dem octaven hin und her schalten ;-) (weil die werden so lange gespeichert :idea: )
 
chain schrieb:
warum sollte es keine geben :?: :mrgreen:

warum noch immer keiner einen monotron da rein gefräßt hat :idea: :roll:

also gibt es was ?!

chain schrieb:
was auch fetzt 3-4 taster gedrückt zu halten, wärend man das touchpad drückt und vorher mit dem octaven hin und her schalten ;-) (weil die werden so lange gespeichert :idea: )

jo, geht schon gut ab,
schmerzt ein wenig on den fingern,
but wer schön sein will ... muss leiden.

cooler thread ... ich muss sagen ich steh
auf die korg drumcompi´s ... jeder hat
irgendwie ne schicke farbe für sich ...

die er1 als drumsequencer kann ich gut empfehlen,
schön offbeat über ext in öffnen und abfahren ...
(der würden ein paar einzelausgänge ganz gut tun!)
 
KalleWirsch schrieb:
also gibt es was ?!

cooler thread ... ich muss sagen ich steh
auf die korg drumcompi´s ... jeder hat
irgendwie ne schicke farbe für sich ...

jaaaa: meine ist bunt :mrgreen: :mrgreen: und hat den TAP schalter :!:
 
Ich habe ne ES-1 mit Mute - Kippschalter ;-) Kinderleicht zu realisieren der Mod, man braucht nur ne Bohrmaschine + Bohrer, Kippschalter Lötstation und bisschen Draht. Für die EMX bau ich mir das glaube ich auch noch.
 
dstroy schrieb:
Ich habe ne ES-1 mit Mute - Kippschalter ;-) Kinderleicht zu realisieren der Mod, man braucht nur ne Bohrmaschine + Bohrer, Kippschalter Lötstation und bisschen Draht. Für die EMX bau ich mir das glaube ich auch noch.

:supi:

bei der MX ist das nicht soo wichtig, aber es schafft wie immer eine hand frei :mrgreen:
 
strangelove schrieb:
Wenn du die Drums an der EMX sequenzieren willst (macht evtl. Sinn um den Überblick zu behalten, als Sequencer sind die rote und die blaue ja toll) und analoge Drums willst würde ich an Deiner Stelle mal über ne Airbase von Jomox nachdenken.
Airbase = Klangerzeugung von der Xbase (allerdings plus Toms und mehr HH/CLAP/RIM... Gedöns) in einem 1HE Rack-Expander.
Kostet gebraucht so bummelich 250,- Tacken..

Danke für den Tip, die Airbase hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Habe mal die Bedienungsanleitungen geladen, aber das sieht mir irgendwie alles zu menübahaftet aus :gay:

Ich denke es wir doch ne ESX, ist dann zwar schade um die Dumparts der MX, die ich wahrscheinlich kaum mehr nutzen werde, aber egal... Irgendwie kommt bei keinem anderen Drummi so richtig GAS auf...
 
tröste dich - wenn man die mx länger hat bekommt man halt hin und wieder mal einen hänger.
ist bei allen anderen maschinen genau das gleiche - nutzte meine nun wieder mehr, up&down ...

in kombination mit einem 2. oder 3. drumcomputer kickt auch eine mx ... dazu die audiosignale
schön aufsplitten, eins mit nem filter belegen etc, die audiosignale auf einem 2. kleinen mischer
abnehmen und schön mit einer mx "abskillen" ... der mx werden eigentlich nur im eigenen verstand
grenzen gesetzt ... was nicht heißt das ich eine teure 808 verachten würde ...
 
Hat Jemand von Euch eigentlich ne Meinung dazu, wie man die EMX SmartMedia zu der EMX SD sehen sollte?

- Lohnen sich die neuen Samples, oder fehlen nun gar welche von den alten?
- Haben sich noch andere Dinge entscheident verändert? Besserer/Schlechterer Sound, o.ä.?
- Allgemeines Statement, ob "unbedingt auf EMX SD wechseln!" oder "egal, nichts groß verändert!"?
 
1) weiss ich nicht - aber mit Sicherheit lassen sich alte Sounds und Patterns laden, das ist ja nur eine andere Karte und hat nichts mit den Daten zu tun - Das File dazu gibts mit Sicherheit im Netz, wenn es anders ist -technisch ist es ja wirklich nur das andere "Laufwerk" (mir fällt grade auf wie doof das in Zusammenhang mit Cards klingt).
2) nein, alles sonst gleich
3) nein, nur wenn du nicht genug SM Cards hast. Vorteil SD ist halt verbreitet und aktuell. Das ist alles. Alte MX ist billig zu bekommen
 
...also ich erstelle mal nen Extrakt:

- Alle alten Samples sind vorhanden+ ein paar neue, es gibt keine Klangunterschieden zwischen den Produktionslinien und man muß eigentlich nur wissen ob man unbedingt SD brauch oder nicht!

- Richtig?
 
ja(in) - Samples sind selbst bestimmbar, daher nicht relevant. Daher kannst du ja jedes Set selbst wieder herstellen, ein Files was mit Quickdisc 2,8" gesichert ist sichert halt so wie eine SD mit 128GB Platz.

Anders: Die EMX und ESX mit SD unterscheiden sich von der bisherigen durch ein anderes Laufwerk. Sonst nichts.
 
Moogulator schrieb:
Anders: Die EMX und ESX mit SD unterscheiden sich von der bisherigen durch ein anderes Laufwerk. Sonst nichts.
Naja, nicht ganz. Ich meine die neuen Tribes haben auch ein neues Netzteil, nicht mehr das, was auch am Radias dran war.
 
Das liefert aber sicher keine anderen Spannungen sondern wird ggf. nur anders aussehen. Aber wenn du ein Foto hast…
Wäre aber auch Abteilung "janeeissklar".
 
Moogulator schrieb:
ja(in) - Samples sind selbst bestimmbar, daher nicht relevant. Daher kannst du ja jedes Set selbst wieder herstellen, ein Files was mit Quickdisc 2,8" gesichert ist sichert halt so wie eine SD mit 128GB Platz.

Anders: Die EMX und ESX mit SD unterscheiden sich von der bisherigen durch ein anderes Laufwerk. Sonst nichts.

...also lassen sich die Samples auch bei meiner "alten" EMX austauschen, oder wie?
Kann ich da auch eigene Samples reinladen? Was denn für ein Format, und wie?
Also Pattern/Song-Daten + Samples sind dann auf der SD/SM-Karte gespeichert?

...ich dachte es währe ein "fixer Rompler"...
 
Oops, das hab ich überlesen. Die ROM Sounds der EMX sind natürlich unverändert. Die lassen sich nur bei der ESX ändern. Jetzt raff ich auch was du mit "Presets" meinst. Aber das sind die internen ROM-Samples und die kann man nicht ändern und sind wie seit der ersten EMX so um 1492 herum als irgendeiner Columbus entdeckte.
4MB Songdaten, da braucht man eh keine großen dollen Cards für.

Also mein Fehler. Wir sprechen über die MX und die hat FESTE Rom Sounds für IMMER.
 
Moogulator schrieb:
Das liefert aber sicher keine anderen Spannungen
ja sicher, versteh nur nicht, warum korg das extra ändern muss, wegen ersatzteile und so...
Moogulator schrieb:
sondern wird ggf. nur anders aussehen. Aber wenn du ein Foto hast…
EMXSD_rear_634051071441610000.png

Moogulator schrieb:
Wäre aber auch Abteilung "janeeissklar".
let´s spalt a hair :D

@Xpander-Kumpel:
Nein, bei der EMX kannst du keine Samples austauschen.
Mic spricht von der ESX, ich dachte auch du meintest die...
bei der EMX ist der Unterschied zur EMX SD, wirklich für den Arsch, weil du bei der EMX deine Sachen auch ohne irgendeine Karte via MIDI-Dump speichern kannst. ;-)
 
...und es wurde so behauptet ;-) das die EMX SD andere/oder mehr ROM-Samples hätte.

- Ist da was dran? Oder ist der ROM-Bereich das gleiche?
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben