T
thafluu
..
Hallo zusammen,
Einmal vorneweg: wenn ich hier im falschen Unterforum gelandet bin tut mir das Leid, der Thread kann natürlich gerne verschoben werden.
Ich habe mich hier angemeldet, weil ich mir nicht noch mehr Nächte um den Kopf schlagen möchte, und die Profis mir bestimmt bei meinem kleinen Problem weiterhelfen können
Wie der Titel sagt suche ich meinen ersten Hardwaresynthesizer. Ich denke am besten beantworte ich mal die "in Kürze"-Fragen aus dem Sticky:
- Was ist schon da? (Idealerweise kleine Liste machen)
-PC mit Win 10 und DAW (Reaper)
-KV331 Audio Synthmaster (VST Synth) + diverse VST Plugins
-Focusrite Scarlett 2i2 Gen 1
-Yamaha HS8
-Midikeyboard
- Was solls kosten
400-500€ wären schön, sonst würde ich mich schlecht fühlen
- Keyb, Rack oder Software (Mac oder PC?)?
Ich suche (optimaler Weise) einen Expander.
- Muss er viele Regler haben? (Eingriff in Synthese etc, oder reichen ein paar Macros, eben eine kleine oder keine Anzahl von direktem Eingriff übers gerät?
Ja, viele Regler (direkter Eingriff in die Synthese) wären schön, ich bin aber für alle Vorschläge offen.
- Dein Ziel / Musikstil / Idee ist..
Erstmal möchte ich als "Klangbastler" tätig werden und einfach Spaß am Gerät haben. Dann möchte ich natürlich auch Musik produzieren, selbstverständlich ohne jeden profesisonellen Anspruch und einfach nur für mich. Ich möchte hauptsächlich Techno produzieren, aber Experimente zu anderen Stilrichtungen kommen bestimmt irgendwann auch.
- Bist du eher Anfänger, Fortgeschrittener, Experte?.. (synthesetechnisch)
Es soll zwar mein erster Hardwaresynthesizer werden, aber ich habe den Aufbau und die Funktionsweise von Synthesizern verstanden. Ich kenne zumindest theoretisch auch die grundlegenden, analogen Schaltungen von einigen Bestandteilen (Oszillator, Filter, ...), dem Physikstudium sei Dank (im Sommer kommt der Bachelor)
Ich bin auch kein völliger Neuling in der Musik, ich habe lange ein Instrument gespielt und weiß auch grundlegen ein Bisschen über's Produieren am PC.
- Arbeitsweise und musikalische Ideale sind..
So weit bin ich noch nicht, denke ich.
- polyphon oder monophon? gehts monophon?
Monophon geht natürlich, wenn das in meinem Fall eine Option ist. Das Budget ist ja recht eng.
- muss da noch "Schnickschnack" sein? Seq (wenn ja was genau?) oder Drums oder sowas.. ist nämlich nicht "Standard".
Seq, Drums (vorausgesetzt es wird kein Drumsynth
) und anderer Schnickschnack muss nicht sein.
- Software tuts auch?
Nein - darum geht es ja! Mit der Maus an virtuellen Reglern drehen macht mir persönlich einfach nicht so viel Spaß.
- Klangansprüche (Qualität..).
Qualitativ natürlich das, was ich eben rausholen kann. Analog wäre schön, da will ich nur im "Notfall" von weg.
- soll oder MUSS er mehr als unterschiedlichen Klang gleichzeitig machen? Sprich: Dann ist er natürlich mehrstimmig und diese Funktion heisst multitimbralität.. also: gehts auch mit 6 gleichen Stimmen? Bei Analogen ist das zB öfter der Fall..
Nein, multitimbral muss er nicht sein.
- ein paar Namen von Leuten, die diesen Sound vertreten oder gar Songs/Tracks/Stücke? Ideal mit Audio oder link, denn man kann nicht alles kennen
nur grob.. das du nicht GENAU so klingen willst, ist ok.. 
Ich höre sehr viel Musik, hauptsächlich Techno (da bin ich aber sehr breit aufgestellt), und in diese Richtung soll es auch mit dem Produzieren gehen. Ich liste einfach mal ein paar Namen auf, die mit so einfallen.
Techno: Ben Klock, Solee, Oliver Huntemann, Maceo Plex, Boris Brejcha, Planetary Assault Systems, Len Faki. Ruhigere Sachen: Kink, Worakls, Einmusik, Stephan Bodzin, Andhim. Reicht das?
Und mal zwei Beispiele:
1) https://www.youtube.com/watch?v=UaceZmNNuzw
2) https://www.youtube.com/watch?v=BzYvtej73HE
Noch ein paar abschließende Worte:
Ein kleiner Expander wäre schön, in meiner Studentenwohung ist nicht so viel Platz. Ein Midikeyboard habe ich ja schon, aber ich möchte den Synthesizer eh über meine DAW ansteuern und aufnehmen. Neu soll er nach Möglichkeit auch sein. Ohne weitere Beratung würde ich den Doepfer Dark Energy 2 kaufen. Ich weiß, dass er sehr eingeschränkt ist, aber ich empfinde das aber eher als kreativitätsfördernd als als Nachteil. Auch die fehlende Möglichkeit Patches abzuspeichern finde ich nicht schlimm. Für alles, was der neue Synth nicht kann habe ich ja auch meinen Softwaresynth.
Synthesizer, über die ich mir schon Gedanken gemacht habe:
-Arturia Microbrute: Ich mag den Klang einfach absolut nicht.
-Waldorf Blofeld: So ziemlich das Gegenteil vom DE2, aber eine Option. Natürlich digital, aber wenn ihr meint, dass das die bessere Alternative ist bin ich dafür offen.
-Waldorf Pulse 2: Wäre im Moment meine zweite Wahl nach dem DE2. Hat natürlich viel, viel mehr Möglichkeiten aber das ist für mich fast ein Nachteil. Ich fühle mich als Anfänger etwas erschlagen.
-Moog Minitaur: Zu eingeschränkt.
-Dreadbox Erebus: Eine Option, was meint ihr? Da würde ich beim gleichen Preis aber den Pulse 2 nehmen.
-Vermona Mono Lancet '15: Klanglich zu wenig Möglichkeiten.
-Korg Monologue: Da denke ich immer man müsste direkt den Minilogue nehemen und ist kein Expander.
...und da ist noch die Sache mit dem Drumsynth. Vielleicht wäre es angesichts meiner angestrebten Musikrichtung schlau einen Drumsynth à la MFB Tanzmaus zu nehmen. Da fehlt mir aber einfach das Basteln an Klängen. Drums kriege ich auch ganz gut am PC hin.
Dann bedanke ich mich an dieser Stelle für's Durchlesen und Durchhalten. Vielen Dank im Voraus für jeden Input, ich freue mich auf eure Antworten

Einmal vorneweg: wenn ich hier im falschen Unterforum gelandet bin tut mir das Leid, der Thread kann natürlich gerne verschoben werden.
Ich habe mich hier angemeldet, weil ich mir nicht noch mehr Nächte um den Kopf schlagen möchte, und die Profis mir bestimmt bei meinem kleinen Problem weiterhelfen können

Wie der Titel sagt suche ich meinen ersten Hardwaresynthesizer. Ich denke am besten beantworte ich mal die "in Kürze"-Fragen aus dem Sticky:
- Was ist schon da? (Idealerweise kleine Liste machen)
-PC mit Win 10 und DAW (Reaper)
-KV331 Audio Synthmaster (VST Synth) + diverse VST Plugins
-Focusrite Scarlett 2i2 Gen 1
-Yamaha HS8
-Midikeyboard
- Was solls kosten
400-500€ wären schön, sonst würde ich mich schlecht fühlen

- Keyb, Rack oder Software (Mac oder PC?)?
Ich suche (optimaler Weise) einen Expander.
- Muss er viele Regler haben? (Eingriff in Synthese etc, oder reichen ein paar Macros, eben eine kleine oder keine Anzahl von direktem Eingriff übers gerät?
Ja, viele Regler (direkter Eingriff in die Synthese) wären schön, ich bin aber für alle Vorschläge offen.
- Dein Ziel / Musikstil / Idee ist..
Erstmal möchte ich als "Klangbastler" tätig werden und einfach Spaß am Gerät haben. Dann möchte ich natürlich auch Musik produzieren, selbstverständlich ohne jeden profesisonellen Anspruch und einfach nur für mich. Ich möchte hauptsächlich Techno produzieren, aber Experimente zu anderen Stilrichtungen kommen bestimmt irgendwann auch.
- Bist du eher Anfänger, Fortgeschrittener, Experte?.. (synthesetechnisch)
Es soll zwar mein erster Hardwaresynthesizer werden, aber ich habe den Aufbau und die Funktionsweise von Synthesizern verstanden. Ich kenne zumindest theoretisch auch die grundlegenden, analogen Schaltungen von einigen Bestandteilen (Oszillator, Filter, ...), dem Physikstudium sei Dank (im Sommer kommt der Bachelor)

Ich bin auch kein völliger Neuling in der Musik, ich habe lange ein Instrument gespielt und weiß auch grundlegen ein Bisschen über's Produieren am PC.
- Arbeitsweise und musikalische Ideale sind..
So weit bin ich noch nicht, denke ich.
- polyphon oder monophon? gehts monophon?
Monophon geht natürlich, wenn das in meinem Fall eine Option ist. Das Budget ist ja recht eng.
- muss da noch "Schnickschnack" sein? Seq (wenn ja was genau?) oder Drums oder sowas.. ist nämlich nicht "Standard".
Seq, Drums (vorausgesetzt es wird kein Drumsynth

- Software tuts auch?
Nein - darum geht es ja! Mit der Maus an virtuellen Reglern drehen macht mir persönlich einfach nicht so viel Spaß.
- Klangansprüche (Qualität..).
Qualitativ natürlich das, was ich eben rausholen kann. Analog wäre schön, da will ich nur im "Notfall" von weg.
- soll oder MUSS er mehr als unterschiedlichen Klang gleichzeitig machen? Sprich: Dann ist er natürlich mehrstimmig und diese Funktion heisst multitimbralität.. also: gehts auch mit 6 gleichen Stimmen? Bei Analogen ist das zB öfter der Fall..
Nein, multitimbral muss er nicht sein.
- ein paar Namen von Leuten, die diesen Sound vertreten oder gar Songs/Tracks/Stücke? Ideal mit Audio oder link, denn man kann nicht alles kennen


Ich höre sehr viel Musik, hauptsächlich Techno (da bin ich aber sehr breit aufgestellt), und in diese Richtung soll es auch mit dem Produzieren gehen. Ich liste einfach mal ein paar Namen auf, die mit so einfallen.
Techno: Ben Klock, Solee, Oliver Huntemann, Maceo Plex, Boris Brejcha, Planetary Assault Systems, Len Faki. Ruhigere Sachen: Kink, Worakls, Einmusik, Stephan Bodzin, Andhim. Reicht das?

Und mal zwei Beispiele:
1) https://www.youtube.com/watch?v=UaceZmNNuzw
2) https://www.youtube.com/watch?v=BzYvtej73HE
Noch ein paar abschließende Worte:
Ein kleiner Expander wäre schön, in meiner Studentenwohung ist nicht so viel Platz. Ein Midikeyboard habe ich ja schon, aber ich möchte den Synthesizer eh über meine DAW ansteuern und aufnehmen. Neu soll er nach Möglichkeit auch sein. Ohne weitere Beratung würde ich den Doepfer Dark Energy 2 kaufen. Ich weiß, dass er sehr eingeschränkt ist, aber ich empfinde das aber eher als kreativitätsfördernd als als Nachteil. Auch die fehlende Möglichkeit Patches abzuspeichern finde ich nicht schlimm. Für alles, was der neue Synth nicht kann habe ich ja auch meinen Softwaresynth.
Synthesizer, über die ich mir schon Gedanken gemacht habe:
-Arturia Microbrute: Ich mag den Klang einfach absolut nicht.
-Waldorf Blofeld: So ziemlich das Gegenteil vom DE2, aber eine Option. Natürlich digital, aber wenn ihr meint, dass das die bessere Alternative ist bin ich dafür offen.
-Waldorf Pulse 2: Wäre im Moment meine zweite Wahl nach dem DE2. Hat natürlich viel, viel mehr Möglichkeiten aber das ist für mich fast ein Nachteil. Ich fühle mich als Anfänger etwas erschlagen.
-Moog Minitaur: Zu eingeschränkt.
-Dreadbox Erebus: Eine Option, was meint ihr? Da würde ich beim gleichen Preis aber den Pulse 2 nehmen.
-Vermona Mono Lancet '15: Klanglich zu wenig Möglichkeiten.
-Korg Monologue: Da denke ich immer man müsste direkt den Minilogue nehemen und ist kein Expander.
...und da ist noch die Sache mit dem Drumsynth. Vielleicht wäre es angesichts meiner angestrebten Musikrichtung schlau einen Drumsynth à la MFB Tanzmaus zu nehmen. Da fehlt mir aber einfach das Basteln an Klängen. Drums kriege ich auch ganz gut am PC hin.
Dann bedanke ich mich an dieser Stelle für's Durchlesen und Durchhalten. Vielen Dank im Voraus für jeden Input, ich freue mich auf eure Antworten

