Espen Kraft attackiert Moog und Superbooth

...hab gehört, Espen war auf der Superboth!
Anhang anzeigen 252415

Hab ich auch gehört. Allerdings soll er sich die Verletztungen nicht durch äußere Gewalt zugezogen haben.

Er wurde bei Oberheim/Sequential gefragt ob er denn gerne einen OB-X8 haben möchte.
Er antwortete: „Nie im Leben!“

Als er dann erfuhr, dass man ihm eigentlich einen X8 geschenkt hätte, aber das Angebot nun verwirkt sei, schloss er sich für 5min ganz alleine im Herrenklo ein und kam danach wie auf dem Bild zu sehen raus.

:)
 
Ich kam an den Kollegen nie wirklich ran.
Der einzige Youtuber, den ich mir regelmäßig ansehe, ist der ebenso nette, wie wunderbare Dr. Spre.

 
Ich kam an den Kollegen nie wirklich ran.
Der einzige Youtuber, den ich mir regelmäßig ansehe, ist der ebenso nette, wie wunderbare Dr. Spre.

Der ist mir auf der Superbooth auch begegnet.
 
Ich kam an den Kollegen nie wirklich ran.
Der einzige Youtuber, den ich mir regelmäßig ansehe, ist der ebenso nette, wie wunderbare Dr. Spre.

Das ist aber auch einer der positiven Bekloppten... irgendwie so ein Synthesizer-Bärchen... Berlin halt... weeste?
 
EK ist für mich der typische Influencer, nur halt mit negativer Meinung.

Im Kern kann ich ihn ja nchvollziehen, aber er scheint keine Argumente zu bringen oder baut sie überhaupt nicht aus.

Was haben denn Seitenteile mit irgendwas zu tun? Wenn da holz drangeklatscht wird, ist das dann ein Qualitätsmerkmal?

Plastik hat seine Vorteile, die Umsetzung ist entscheidend.
Als scam sehe ich die neue Richtung überhaupt nicht. Unvorstellbar einen Synth von moog zu dem Preis zu bekommen. moog ist jetzt billiger und wo ist der denn langweiliger oder schlechter als ein little phatty oder eine Grandmother?

Bei Synthesizern geht es doch hauptsächlich um die Zusammenstellung, Zugänglichkeit und den Klang. Wo ist moog hier nun schlimmer oder schlechter als andere?
Innovation entsteht hier eigentlich nur daraus. Bahnbrechendes gab es schon lange nicht mehr. Es gibt aber eine Entwicklung.
Was solen denn die Gitarristen sagen?

Wavefolder hatten wir das erste mal beim minibrute im Mainstream. Dann hat es lange gedauert und nun ist es ein Trend, genau wie bei überblendbaren Wellenformen.
Kaum ein Hersteller bringt eingensinnige Konzepte oder irgendwas spezielles.

Das Problem sind eher die Leute die jedes Jahr ihre Synthesizer vom Vorjahr durch die neuesten Austauschen, weil es wiedermal ein zwei features mehr gibt oder der Synth an der einen oder anderen Stelle besser klingt.
Deswegen kann man damit auch Geschäfte machen. Deswegen funktioniert Behringer.
Wären die Leute nicht so einfach zu beeindrucken, würde das so nicht funktionieren. Der Zusammenhang ist da,

An sich gibt es an dem Messenger überhaupt nichts auszusetzen, im Gegenteil.
Speicherbare Monosynth sind Mangelware.
Ich sehe den Vergleich zur Bass station und der Messenger hat sich um die größten Schwächen gekümmert, wie in der Bedienung und man bekommt ein größeres Klangspektrum. Die wavefolder sind ein gute Idee, auch wie sie realisiert wurden. Eine Bass station 3 hätte ich genauso gerne gesehen.
Neu ist daran nix, aber es ist ein solides Konzept und für Neulinge oder einfach Leute, die einen Monosynth suchen ein toller Synth mit dem man sehr gut leben kann. Er ist teurer, aber ich sehe die Vorteile zur Bass Station. Alle Standards sind enthalten, sogar mehr und das zu einem für moog günstigen Preis.

Man kann sich streiten. Wenn ich den hier mit dem subsequent vergleiche, dann sehe ich bei dem wesentlich mehr Liebe fürs detail, obwohl er sogar weniger Synthese kann, hat er wesentlich mehr Drehregler. Keine FM, aber spezieller und eigenständiger.
Der messenger ist schon ein Volkssynth. Da ist alles dabei, was gerade in ist und volständig in einem schönen Paket.
Auch wenn er nichts neues bietet, gabs so etwas vorher noch nicht.

Ich glaube aber den EK ret das wirkluch auf. Das ist nicht nur aufgesetzt um Klicks zu machen. Den stört die ewige Redundanz, die ja definitiv vorhanden ist.
Der muse ist dem messneger gar nicht unähnlich, Auch hier hat man aus dem volem geschöpft und alles reingeknallt, was gerade im Trend lag, zusammen mit vollständiger Synthese. Waldorf Style modmatrix, ein ringmodulator. Genauso sowas wollte ich mal sehen.

Was sagt denn ein Espen Kraft, was eher sehen will?
Welche neuen Synh oder Hersteller findet er denn gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss sich halt seine restlichen Videos anschauen ;-)

Why do they charge $4000? Because you're sucker (and they know).


I don’t want to pay 25kr for a cucumber ! It’s 98 percent water !!

I'm not Espen Kraft and I'm happy about it.

Great, I'm looking forward to the Espen Kraft budget synth. When's it going to be available?

Can Espen Kraft build a synth? Espen Kraft says "NO"

lol
 
Den Synth muss er ja nicht selbst bauen, das macht schon Behringer - die lassen die Gurken im Gewächshaus sprießen bzw. nutzen industrielle Prozesse mit universaler Software die sie mit jedem Synth weiter entwickeln und gehen bei den Zielvorgaben bzw. möglichst gesuchte Klangerzeuger mit dazu passender Preisgestaltung auf Nummer sicher. Für Bio muss man halt was mehr ausgeben ;-)
 
Den Synth muss er ja nicht selbst bauen, das macht schon Behringer - die lassen die Gurken im Gewächshaus sprießen bzw. nutzen industrielle Prozesse mit universaler Software die sie mit jedem Synth weiter entwickeln und gehen bei den Zielvorgaben bzw. möglichst gesuchte Klangerzeuger mit dazu passender Preisgestaltung auf Nummer sicher. Für Bio muss man halt was mehr ausgeben ;-)
Manche Leute meinen das nimmt sich nicht viel. Aber das Gefühl ist besser.
 

Why do they charge $4000? Because you're sucker (and they know).

Ich sage “no to Espen Kraft”.

Wenn er das besser weiß wie man Synthesizer günstiger entwickelt, baut und vertreibt, so soll er es doch mal zeigen, wie er für weniger Geld einen Moog Reissue verkaufen kann.
Das Holz für ein Minimoog Gehäuse kostet nur ca. 75 € (brutto). Und trotzdem wird es jeder Schreiner für ein vielfaches dessen fertig montiert und lackiert herstellen können.

Muss kein BWL studiert haben, um zu erkennen das dieses Hochhalten eines 7 € Chips ein ganz schwaches Argument für angeblich überteuerte Synthesizer ist. Nach seiner Argumentation müssten also die ganzen Synthesizer Firmen Goldgruben sein und immer wieder Opfer von branchenfremden Investoren werden, die auch gerne so eine Rendite haben wollen. Wieso kämpfen dann kleine Hersteller täglich um das Überleben? Wieso gingen namhafte Hersteller zwischen durch die Puste aus (z.B. Waldorf).

Und ich sage “no to Espen Kraft”.

Sorry, der hat sich da in was verbissen und kann wegen Maulsperre nicht mehr loslassen. Kampfhund halt.

Sage ich es schon? “No to Espen Kraft”
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte meinen, die Einführung der ganzen Behringer-Synths hätte das Geheule wegen angeblich zu hoher Preise verstummen lassen, aber nein.... bringt halt Klicks.
Mir hat er übrigens ganz direkt gesagt, dass die Meinung anderer für ihn irrelevant ist, insofern ist er im Wortsinne "unbelehrbar".
Seitdem ignoriere ich ihn weitgehend.
Aber wenn dann so ein Forumsthread auftaucht, reicht es doch noch für ein Augenrollen. ;-)
 
Das Holz für ein Minimoog Gehäuse kostet nur ca. 75 € (brutto). Und trotzdem wird es jeder Schreiner für ein vielfaches dessen fertig montiert und lackiert herstellen können.
Exakt, ich habe m. E. bei Boris Blank eine tolle Option für die Lagerung von 5-6 Tastensynths gesehen, ca. eine 1 Meter hohe „Kommode“ mit ausfahrbaren Ebenen. Mein Schreiner hat mir ein Angebot gemacht, knapp 2K€ inkl. Erläuterung zum Preis. Ich fand das angemessen, wollte das aber nicht ausgeben, habe Jaspers. Auch gut, funktionierte… am Ende aber nicht was ich wirklich wollte. Und so sehe ich das auch bei Synthesizern. Das ist nicht immer nur Preis/Leistung sondern da ist mehr.
 
Weil nur ein Moog ein Moog ist und ein Synth der genau gleiche Schaltung und Bauelementewerte hat nie so gut sein kann wie das Original.
Es seid denn, er wäre dreimal so teuer, damit ist er Boutique und den Preis natürlich wert.
 
Wenn der Werte EK nur halb so viel Zeit, Eifer, Zielstrebigkeit und Eigensinn in seine Musik, anstatt in seinen Rant gesteckt hätte, würde uns das Gejammere wohl erspart bleiben.
Vielleicht auch nicht. Mich deucht, dass der doch bloß gefrustet ist, weil er nicht das erreicht hat, was er sich erträumt hatte…musikalisch relevant zu sein.
Nun ist er halt der Obermecker geworden und bleibt wenigstens so in den Analen verewigt
 
Mit früherem Erklärbär und aktuellem Bashing hat(te) er die höchste Quote.

Mit seiner Weichspülmusik eher weniger. Seine Retrowave Sachen waren eigentlich ganz ordentlich.
 
Muss kein BWL studiert haben, um zu erkennen das dieses Hochhalten eines 7 € Chips ein ganz schwaches Argument für angeblich überteuerte Synthesizer ist.
es ist das reinste "in die irre führen" und ich denke es gibt Leute die dann aus trotz weitergehen und kein Hardwaregear kaufen sondern Software oder gar
sich ne Gitarre kaufen oder sonstwas weil sie denken daß sie sonst abgezockt werden. :dunno: Ei wenn ein analogchip nur mit einem Chip funzt dann
ist doch klar daß wir alle verarscht werden!! My name is Rolo and i say NO":selfhammer:
 


News

Zurück
Oben