stuartm schrieb:
Gibt es eigentlich nen Gebrauchtmarkt für Apps ?
Apps können nicht übertragen werden.
Denn Du hast im iTunes Store nicht die Software gekauft, sondern die Lizenz zur Nutzung.
Und wenn Du die App auf ein anderes Gerät spielst merkt das iTunes beim Syncen.
Endeffekt: die Ausführung der App wird verweigert.
Wenn ich mir das ganze (Kauf-)Universum so ansehe bei Apple, erinnert mich das doch sehr an die
Trusted Computer Platform.
Um
eigene iOS Programme zu schreiben und auf seinem
eigenem Gerät laufen zu lassen, muss man
100 $ pro Jahr an Apple zahlen.
Dazu muss man noch einen Mac haben haben und auch noch das neueste Betriebsystem (mindestens Lion) und Xcode4 haben (welches man auch nur mit Apple-Developer-ID bekommt) laufen haben. (Also an allen Dingen klebt überall Dein Name dran -> Trusted Computing).
Auf Mountain Lion sieht man aber schon, dass Software-Kauf in nächter Zukunft nur noch über den App-Store laufen soll (Gate-Keeper). Das hat aber zur Folge, dass selbst heute schon Gratis-Software
immer mit einer Apple-ID "eingekauft" werden muss (Apple weiss also immer wo die SW hingeht) und zweitens wird beim App-Store-Kauf auch vorgegeben, wo die SW auf Deine Mac-Platte hinkommt (nämlich nach /Applications). Zukünftig wird das gekaufte Programm und /oder deren Daten wohl nur noch in die iCloud gespeichert (alle Developer sollen mit Mountain Lions neuen iCloud-Funktionen dazu animiert werden das einzubauen).
Und dann hat Apple die volle Kontrolle, ob Du eine App ausführen darfst oder eben nach Meinung von Apple nicht. Theoretisch ist das auf iOS heute schon möglich, Dir deine Apps auszuknipsen - ausser Du gehst mit dem iPad nie ins Internet.
Ich hatte und habe immer mehr Freude mit Apple Produkten als mit solchen aus der Windows Welt, aber was da kommt lässt mich schon mal darüber nachdenken. ob ich nicht Ubuntu auf meine Hardware spiele.
