
rauschwerk
pure energy noise
Wobei das 75/2 AF von TTArtisan wäre (fällt mir gerade ein). Das gibts auch für Sony E..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Schwer ?..als Alternative zum Sigma 2/65, welches doch recht schwer ist.
Das wiegt 720g, da gibts deutlich schwerere Objektive für L-Mount. Den Vogel schießen wohl Sigma 60-600 mit 2495g und Sigma 300-600 mit 3985g abSchwer ?
Dann probiere mal das APO 75/2![]()
schon klar. Ich meine nur: als Festbrennweite sind die APO‘s SL schon Klopper.Das wiegt 720g, da gibts deutlich schwerere Objektive für L-Mount. Den Vogel schießen wohl Sigma 60-600 mit 2495g und Sigma 300-600 mit 3985g ab
Meine absolute Obergrenze ist das 24-105, das konnte ich zum Schluß an der S5II nimmer ruhig halten.
Das Sony FE 50mm f/1.2 GM kommt auf 778 g, ein Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art wiegt je nach Anschluss zwischen 815 und 910 g. Gewicht gehört hier also zum guten Ton.schon klar. Ich meine nur: als Festbrennweite sind die APO‘s SL schon Klopper.
Betrifft das auch das Bojeh-Fringing in diesem Bild?am rande..
Bez. des Meike 35/2 AF und des Bokeh (was einige hier etwas störend fanden): Das lag an der Reduktion der Lights/Highlights in der RAW-Entwicklung. Ich werde zu diesem Glas noch weitere Fotos nachliefern (auch offenblendig), die viel weicher im Bekeh dann sein werden.
möglicherweise. Ich versuche da weniger bei Camera RAW zu drehen.Betrifft das auch das Bojeh-Fringing in diesem Bild?
Die RED-Cams sind seit Jahren durch aus geschätzte Teile im Pro-Bereich. Zudem wird Colorgrading zu praktisch 100% in der Postproduction angepasst.Ich erinnere mich noch an meine D90, die erste Nikon mit Unterstützung für Film. Mein erster Gedanke bei der ZR: RED - das ist nicht gerade ein Aushängeschild, die RED Cine blockieren am Setup sehr oft. Den RED-Farbraum würde ich ebensowenig verwenden. Schade, außer über RED kein Log Cine. Zweiter Gedanke: quasi keine Möglichkeit, die Kiste zu riggen (e.g. Wooden Camera). Minus.![]()
Das war bei Nikon ja längst fällig, dass sie in einer Fotokamera ernsthaft brauchbare Videofunktionen verbauen. Die Konkurenz macht das ja schon lange. Ebenfalls ist den (leider jetzt erst) aufgegangen, dass man Dual-ISO-Sensoren nutzen kann. Lumix macht das schon seit Jahren sowohl in mFT als auch im VF.Aber in der ZR lassen sich nun erstmals LUTs laden: ein kleiner Schritt Richtung Cine. Die Frage wäre nun, wie gut die ZR mit externen RAW-Recordern zusammenarbeitet oder wann/wie sich von hier (Monitore wie Small HD) externer Fokus unterstützt wird. Erstmals Dual ISO: das macht den Einstieg ebenso leichter. Die Codec-Optionen lassen aufhorchen: ProRes 422 HQ intern ist schon was, auch mit N-Log. Plus.
Meine Gedanken:
Würde ich von der FX3 umsteigen? Sicherlich nicht, das Arbeitspferd ist verlässlich, absturzsicher und mittlerweile sehr gut unterstützt in der Post-Production. Aber für Neueinsteiger könnte die ZR interessant werden.
Die RED-Cams sind seit Jahren durch aus geschätzte Teile im Pro-Bereich. Zudem wird Colorgrading zu praktisch 100% in der Postproduction angepasst.
Ich habe das Lumix S 50/1.8 (Anschluss ist bei L-Mount praktisch immer aus Metall) und muss gestehen, dass mein Wunsch nach dem 50/1.4 oder gar dem Sigma Art 50/1.2 inzwischen angesichts der Resultate aus dem F1.8er abgekühlt ist. Das 50/1.8 langt für schönes Freistellen im Grunde völlig aus. Sicher geht bei den anderen mehr und gerade das Lumix S 50/1.4 Pro zeichnet sehr gut und scharf bis in die Ecken ohne extrem starke CAs und ohne zu verzeichnen bei Offenblende.Ich hatte mir ja gerade das neue Canon EF 50/1.8 gekauft.
Das alte 50er mit dem Kunststoffbajonett war nicht so prall.
Das Neue ist aber richtig gut.
Auch bei Offenblende.
Ein neues EF-Objektiv? Ich dachte, EF ist tot und Neues gibts nur noch bei RF?Ich hatte mir ja gerade das neue Canon EF 50/1.8 gekauft.
Das sind meist die Exemplare aus dem Doppelkit, welches eine Zeitlang angeboten wurde.Doch bitte stets das Preis/Leistungs-Niveu beachten. Mein 50/1.8 habe ich im Neuzustand für € 150,- geschossen.
Ein neues EF-Objektiv? Ich dachte, EF ist tot und Neues gibts nur noch bei RF?