Gerüchte um den Modular G2

A

aphelion

.
Hallo,

was ist daran an den Gerüchten, dass die Produktion des
Modular G2 eingestellt werden soll. Hat schon jemand näheres
gehört?

Bei einem großen Musikhaus ist er bereit nicht mehr lieferbar, bzw.
dort steht er im Status "Lieferung auf Anfrage".



Grüße,

Jörg
 
was ist daran an den Gerüchten, dass die Produktion des
Modular G2 eingestellt werden soll.

Hallo erst mal alle zusammen - bin neu in diesem Forum, obwohl ich schon länger darin interessiert lese.

Zum G2 - ja es scheint tatsächlich so zu sein, dass der G2 nun entgültig eingestellt wurde. Im Electro-Music-Forum wurde das auch schon geschrieben.

Ich habe meinen (bereits zweiten) G2 erst vor vier Monaten gekauft und damals schon gesagt bekommen, dass keine mehr hergestellt werden.
Habe heute von einem Kollegen, der noch einen letzten erwischt hat, der aber leider defekt ist, dass nun CLAVIA keinen neuen mehr liefern und wohl auch nicht reparieren kann (letzteres finde ich schon seltsam). Anscheinend hat CLAVIA ziemlich Probleme durch Software-Synths, Preisverfall und mangelnde Nachfrage.

Obwohl man im Electro-Music-Forum noch auf einen G3 (mit Sampling usw.) hofft, glaube ich dass es so etwas nicht mehr geben wird. Der Aufwand der Entwicklung gegenüber der relativ geringen Nachfrage ist dann wohl doch zu groß. Ich war schon erstaunt, als man den genialen Nord Lead 3 eingestellt hat und habe mir meinen Teil dazu gedacht.

Echt schade, obwohl ich leider selbst zu denen gehöre, die notgedrungen auch eher auf Software setzen, weil es einfach billiger ist und einfacher zu benutzen. Immerhin habe ich aber schon zwei G2's gekauft :lol:

Ich denke die Zeit der Virtuellen ist nun langsam rum, da Software hier auf Augenhöhe ist. Was letztlich bleiben wird, sind die "echten Analogen" und höchstens noch billige Virtuell Analoge (->Blofeld, Microkorg)

Gruß,
Michael
 
Na das ist jetzt mal ne Nachricht! :roll:
Da bin ich hier munter am recherchieren zwecks Digital Modulare und da lese ich hier sowas.
Noch ein Torschlusskauf wollte ich eigentlich vermeiden, so ein akademischer Reaktor sollte es nicht werden, na mal abwarten.

Gruß
HSP
 
Die G2 Engine und der "grosse Bruder" G2X sind offiziell nicht mehr in Produktion und neu auch nicht mehr verfügbar. Beim G2 Keyboard denke ich sind es noch Restbestände an Geräten in den Läden resp. Restbestände an Komponenten, die im Werk noch zu fertigen Geräten zusammengebaut werden. Danach ist ziemlich sicher sense.

Der G2 war ein Flop. Meiner Meinung nach liegt das aber nicht an der Software-gesättigten Marktsituation sondern am schlechten Marketing von Clavia selber. Die Werkspresets sind schlecht und überhaupt nicht dokumentiert -wer den Signalfluss nicht selber am Bildschirm nachvollziehen kann, weiss garnicht, wie die meisten Patches funktionieren und kann nichts damit anfangen. So gewinnt man keine Kunden.
 
Also mir als Microm. Fan war das Rack immer zu teuer. Der MM hatte zwar nur ein 2stelliges Display und ne 3 Regler (+Vol) und 3 Taster, aber selbst damit konnte man ihn schon abschnallen und on the Road mithemen. Diesen Mehrwert hab ich echt vermisst beim G2 Rack. Und die Tastatur MOdelle waren mir sowieso zu teuer. Aber ich habe viele stunden mit der Software Demo gespielt und mich echt für interessiert.... Fazit: von meiner Seite aus fand ich es auf jeden Fall ein Flopp.

Das 3er NL fand ich auch etwas zu teuer - denke wird sich auch nicht soooo gut verkauft haben. Auch wenn der Preis fair gewesen sein mag, könnte ich mir vorstellen das die meisten dann sogar noch zum nl2x gekriffen haben.

Aber davon abgesehen: den G2 gabs doch jetzt ewig zu kaufen oder ? Ist denn die Finanzkrise immernoch nicht im Volk angekommen das der G2 jetzt vermisst wird ? :agent: ;-)
 
Modular G2 wird nicht mehr hergestellt.

Hallöchen,

habe von von einem großen Musikhaus heute die Nachricht
bekommen, dass der Modular G2 nicht mehr hergestellt wird.

Sehr schade. Ich fand das Konzept nicht schlecht. Was
für Alternativen bleiben nun? Reaktor 5?
 
Re: Modular G2 wird nicht mehr hergestellt.

aphelion schrieb:
Hallöchen,

habe von von einem großen Musikhaus heute die Nachricht
bekommen, dass der Modular G2 nicht mehr hergestellt wird.

Sehr schade. Ich fand das Konzept nicht schlecht. Was
für Alternativen bleiben nun? Reaktor 5?

wie wärs damit
modular3-big.jpg
;-)
 
Re: Modular G2 wird nicht mehr hergestellt.

aphelion schrieb:
Hallöchen,

habe von von einem großen Musikhaus heute die Nachricht
bekommen, dass der Modular G2 nicht mehr hergestellt wird.

Sehr schade. Ich fand das Konzept nicht schlecht. Was
für Alternativen bleiben nun? Reaktor 5?
ja!
 
Re: Modular G2 wird nicht mehr hergestellt.

comboy schrieb:
aphelion schrieb:
Hallöchen,

habe von von einem großen Musikhaus heute die Nachricht
bekommen, dass der Modular G2 nicht mehr hergestellt wird.

Sehr schade. Ich fand das Konzept nicht schlecht. Was
für Alternativen bleiben nun? Reaktor 5?

wie wärs damit
modular3-big.jpg
;-)


OMG , was ist das???

ein G3 editor??
 
Re: Modular G2 wird nicht mehr hergestellt.

herw schrieb:
aphelion schrieb:
Hallöchen,

habe von von einem großen Musikhaus heute die Nachricht
bekommen, dass der Modular G2 nicht mehr hergestellt wird.

Sehr schade. Ich fand das Konzept nicht schlecht. Was
für Alternativen bleiben nun? Reaktor 5?
ja!
Kommt draufan für was. Wenn's rein um (digitale) Modularität geht, gibt es in der Tat viele rechnerbasierte Alternativen, die oft auch erheblich leistungsfähiger sind. Wenn's aber um Workflow und vorallem Live-Einsatz geht, ist der G2 so ziemlich durch nichts zu ersetzen. Ich bewerkstellige meine komplette Live-Arbeit seit 3 Jahren mit zwei G2X und wüsste nicht wie ich auf einer anderen Plattform dieselben Möglichkeiten, dieselbe Zuverlässigkeit und denselben Bedienkomfort auch nur ansatzweise realisieren könnte.
 
Re: Modular G2 wird nicht mehr hergestellt.

saftpackerl schrieb:
comboy schrieb:
aphelion schrieb:
Hallöchen,

habe von von einem großen Musikhaus heute die Nachricht
bekommen, dass der Modular G2 nicht mehr hergestellt wird.

Sehr schade. Ich fand das Konzept nicht schlecht. Was
für Alternativen bleiben nun? Reaktor 5?

wie wärs damit
modular3-big.jpg
;-)


OMG , was ist das???

ein G3 editor??

Nein, Scope, bisher Creamware - Heute SonicCore..
 
Re: Modular G2 wird nicht mehr hergestellt.

tim schrieb:
herw schrieb:
aphelion schrieb:
Hallöchen,

habe von von einem großen Musikhaus heute die Nachricht
bekommen, dass der Modular G2 nicht mehr hergestellt wird.

Sehr schade. Ich fand das Konzept nicht schlecht. Was
für Alternativen bleiben nun? Reaktor 5?
ja!
Kommt draufan für was. Wenn's rein um (digitale) Modularität geht, gibt es in der Tat viele rechnerbasierte Alternativen, die oft auch erheblich leistungsfähiger sind. Wenn's aber um Workflow und vorallem Live-Einsatz geht, ist der G2 so ziemlich durch nichts zu ersetzen. Ich bewerkstellige meine komplette Live-Arbeit seit 3 Jahren mit zwei G2X und wüsste nicht wie ich auf einer anderen Plattform dieselben Möglichkeiten, dieselbe Zuverlässigkeit und denselben Bedienkomfort auch nur ansatzweise realisieren könnte.

Würd ich unterschreiben. Reaktor wäre eine Alternative, jedoch braucht man hier für ein gleichgroßes Patch mehr Zeit, dam man Panel und Signalfluss getrennt bearbeiten "muss". Das kann auch ein Vorteil sein, aber es ist in jedem Falle zeitaufwendiger.
 
Zolo schrieb:
Also mir als Microm. Fan war das Rack immer zu teuer ... Diesen Mehrwert hab ich echt vermisst beim G2 Rack.

Glaube auch, dass es ein Riesenfehler war keinen MicroModular G2 auf den Markt zu bringen.

Eine eventuelle Alternative in Hardware wäre der Arturia Origin, aber der ist wohl immer nicht nicht lieferbar?

@Soft-Synths:
Was mich da wundert, ist, dass Clavia da bis heute nicht eingestiegen ist.
Das KnowHow hätten se doch gehabt und die G2 Demo ist doch reine Software. :?
 
Organisator schrieb:
Eine eventuelle Alternative in Hardware wäre der Arturia Origin, aber der ist wohl immer nicht nicht lieferbar?

Auf Sonicstate ist ein frisches Review:
http://www.sonicstate.com/articles/article.cfm?id=155

Offenbar hält sich die Modularität bzw. Anzahl der Module in Grenzen, Vorteil ist das man keinen Rechner braucht.

Ich hab seit wenigen Wochen endlich einen MicroModular, den geb ich nicht mehr her :)
 
Ich vermute mal das Clavia gemerkt hat, daß auf dem Markt mit Orgeln und EPianos mehr Geld zu verdienen ist. Hab nichts gehört, aber vermute das der Wave schlecht läuft ? Zumindest sieht man ihn viel auf dem Gebrauchtmarkt.

Macht ja Yamaha auch schon seit Jahren irgendwie - sich mehr auf den Keyboard markt zu spezialisieren... Was waren das noch für Zeiten als mitte der 90er die ganze Hardware ganz stolz auf Techno ausgelegt war wa :D

Aber mit dem Creamware Modular ist sehr verdächtig ähnlich... was war denn zuerst da ?
 
Offensichtlich ist die Charge aufgebraucht. Eine Neuauflage lohnt sich wohl eher nicht, man kann also nur über eine Investition in eine Neuentwicklung stecken und hoffen oder aber manproduziert diese Rocker-Geräte Stage und Co, welche offenbar beliebt sind.

Es ist also zunächst klar skeptisch zu betrachten, was sie tun. Sie arbeiten garantiert mehr mit dem Nord Wave als Topmodell. Da sie evtl durch den Origin ERSTMALS eine Konkurrenz bekommen, die komplett mit Hardware gelöst ist, jedoch nicht voll modular ist, überlegt man sichs evtl nocheinmal - In welche Richtung überlasse ich dem Leser.

CW orientierte sich übrigens am Nord, nicht umgekehrt. Es gibt aber beide Systeme schon ziemlich lange. Pulse und Scope waren die Hostplattform und bei CW handelt es sich um Modular III, wer das entsprechende Heft vom SynMag hat, kann ja drüber nachlesen, was es da so gibt.

[/url][/code]
 
will ja nichts verschreien, aber Clavia zieht sich langsam schon irgendwie aus dem Synth Markt zurück.
- Der NL3 ist weg, das alte Modell 2x ist noch da, als so eine art Cash Cow.
- Die Modular Serie geht dem Ende zu, wahrscheinlich kommt nichts neues...
- Den Nord Wave gibt es immer noch nicht als Rack, hat eine schlechtere Bedinung als der NL3 und scheint eine Art Flop zu sein.

Fände es übrigens cool, wenn man die Software des G2 nun noch wenigstens als VST kaufen könnte, wird zwar nicht kommen... Und die G2 User hätten sowieso keine freude dran.
 
Der Nord Wave ist relativ neu, er ist sicher kein Ausstiegssignal wie ich finde, da sie hier eine neue Technologie beinhaltet. Das ist nur sinnvoll, wenn man da nicht gleich wieder aufhören will. Klar, man könnte nun auch Rompler bauen, aber wieso nicht..? Mal bedienbar ist ja nicht schlecht.

Wieso scheint das ein Flop zu sein? Wieso ist die Bedienung schlechter?

Wegen G2 Soft: Könnte natürlich sein, dass Clavia sich nicht dem Problem der kostenlosen Verteilung aussetzen will?

Ich sag das auch vor dem Hintergrund, weshalb viele Magazine auch keine PDF-Version anbieten. Das Papier ist wie ein Dongle, der G2 ist aber sicher mehr als ein Dongle: Er ist sehr sehr liveorientiert. Das ist schwer zu machen, siehe KORE, wenn du mal eine Art "Gegenteil" sehen willst.
 
Wieso ist die Bedienung schlechter?
siehe NL3
Wieso scheint das ein Flop zu sein?
wegen den Verkaufszahlen, habe die zwar nicht, macht aber den Eindruck...

Wenn ein Magazin eigestellt wird und es auch keine alten Hefter mehr zum Nachbestellen gibt, hätte wohl niemand vom Verlag ein Problem, wenn man diese Hefte kostenpflichtig als PDF zur Verfügung zu stellen würde. Ausser der Gebrauchtmarkt und wenn man andere ähnliche Magazine hat!

Da müsste man aber schon eher sicher sein das es keinen G3 mehr gibt, ausserdem müsste man sich auch überlegen wie gut es der Marke und den anderen Produkten an sich tut, wenn ein altes Flagschiff für "nix" erhältlich ist. -> iLok wäre da auch noch ein Thema...
 
1) Ja, kenn den NL3, ist nicht schlechter, abgesehn von den LED Kränzen vielleicht. Daher: verstehe ich nicht.

2) Aha. Diese Info hast du aus deinem Kopf, nicht von Läden, dem Vertrieb Sound Service oder sowas? Also reine Spekulation. Alles klar.

3) Hefte, die ein totes Mag hat werden wohl sicher nicht mehr online sein, wäre für uns also nicht interessant. Wir sind ja noch da ;-)

4) Naja, wer weiss schon was www.sequencer.de/syns/clavia Clavia plant? ;-)
Und nen G2 als Hardware hätte nicht die Vorzüge der wirklich sehr gelungenen Hardware. Das Ding nehm ich nicht ohne Grund mit auf die Bühne.
 
Moogulator schrieb:
CW orientierte sich übrigens am Nord, nicht umgekehrt. Es gibt aber beide Systeme schon ziemlich lange.[/url][/code]

Sicher? Von der zeitlichen Abfolge mag das zutreffen. Nord Modular wurde im Jahr 1997 eingeführt (Preview Keyboards 11/1997). Die Creamware Scope Plattform wurde auf der Musik Messe 1998 erstmals vorgestellt (Preview Keyboards 04/1998). Meines Wissens nach stand bei Creamware der Nord Modular nicht Pate. Die fünf Monate Abstand hätten kaum für eine "Orientierung" gereicht, zumal das Scope Projekt und die Vorstellung 1998 unter sehr großem Zeitdruck stattgefunden haben muss, virtuell-analog damals für Entwickler noch Neuland war und der Modular noch gar nicht erhältlich war (Wenn ich mich recht erinnere hatte Gorges damals auf Grundlage einer Vorführung in Schweden sein Preview verfasst). Sei's drum ...

Ansonsten sei gesagt: Clavia ist mir nicht gerade als kundenorientiertes Unternehmen aufgefallen. Für den Modular war ein OSX-Editor angekündigt, woraufhin ich das Gerät gekauft habe, der Editor erblickte allerdings nie das Licht der Welt. Dafür kam dann der Modular G2. Toll.
Bei der Einführung des Wave war der Manager nicht fertig, der einen wesentlichen Bestandteil der Funktionalität darstellt. Nicht gerade vertrauensbildend, bei einem Instrument, für dass rund 2.000 Euro zu zahlen sind. Die Tatsache, dass es zum G2 kein offizielles Statement, keine Ankündigung oder Abkündigung gibt, spricht auch nicht gerade für Kommunikation. Aus meiner Sicht, sicher sehr subjektiv, ist das Unternehmen in seiner Nische nicht ausreichend spezialisiert. Der Wave jedenfalls hat niemanden, auch nicht hier im Forum, wirklich vom Hocker gehauen. Und das ist auch ein Ergebnis unzureichender Spezialisierung und mangelnder Orientierung am Kunden, zumindest aus meiner Sicht. Access und Elektron zeigen einen alternativen Weg ...
 
Moogulator schrieb:
Er ist sehr sehr liveorientiert. Das ist schwer zu machen

eigentlich nicht. alles spricht für laptop live. dagegen vor allem die gedankliche faulheit.
"für live brauch ich ne kiste und da muss alles drin sein."

mit der richtigen hardware/software/controller kombination kann man sich ein live setup schaffen, das klanglich und in punkto individualität allen kisten überlegen ist. ja, auch "blind" bedienbar, stabil, latenzfrei etc.
da ist aber im moment noch viel fußarbeit gefragt. der markt ist voll von vorurteilen.

clavias markt ist ganz klar das ich-will-alles-in-einer-kiste-publikum, schick und rot muss es sein. nicht nur rocker, auch jazzer, rnb-leute und indie-pop kids denken oft so - ich kenne leute, die zahlen ihren nord stage drei jahre ab. für die ist es auch ok so, die wollen nichtmal midi kapieren. das passt dann nicht mehr so ganz zu einem instrument, für das man sich am computer erstmal patches zusammen bauen muss.


vielleicht gibt es einfach nicht so wahnsinnig viele leute, die einen high level modular synth wie den g2 wollen und dafür viel geld ausgeben, zudem auch noch genug, um den kapitalaufwand einer produktion zu rechtfertigen. wegen ein paar interessanter sounds hätte ich auch interesse, aber für die einsetzmöglichkeiten wär mir der finanzielle und logistische aufwand (extrakiste schleppen, aufstellen und anschließen) zu hoch.

für solche nischenprodukte ist software eigentlich genial - wenn nicht die piraten wären. tassman ist ein software-beispiel für stehen gebliebene entwicklung in diesem bereich. von ni habe ich mal gehört: auf einen verkauften reaktoren kommen ca. zehn heruntergeladene. das nagt natürlich an der nachfrage.

software live wäre weiter, wenn die praktizierenden trendsetzer im live-geschäft etwas weniger konservativ wären. thema "live=schwarze (oder rote) kisten". deren praktischer input fehlt vielen softwarefricklern. da werden dann aftertouch, program changes, midi learn etc. oft sehr spät und widerwillig implementiert. wenn man sie genügend nervt, machen sie das aber.
 
Re: Modular G2 wird nicht mehr hergestellt.

comboy schrieb:
aphelion schrieb:
Hallöchen,

habe von von einem großen Musikhaus heute die Nachricht
bekommen, dass der Modular G2 nicht mehr hergestellt wird.

Sehr schade. Ich fand das Konzept nicht schlecht. Was
für Alternativen bleiben nun? Reaktor 5?

wie wärs damit
modular3-big.jpg
;-)

Das hat mich immer interessiert aber bin auf Mac. Allerdings ich habe jetzt ein PC das ich bentuzen kann
Ich denke fur 500 man hat eine DSP karte und der modular III synth, nein?
Hast du die? Erfahrung??
 
1) yep, die waren schon cool
2) reine spekulation, bzw. was ich so mitkriege, wenn du genaue zahlen hast, lass hören... ;-)
3) für Clavia (Verlag) wäre das dann aber schon interessant, Geld für schon entwickelte Ideen, die sogar noch eine Nachfrage haben (siehe Reaktor), kann man immer gebrauchen... Argumente die dagegen sprechen habe ich oben erwähnt
4) who knows

aber genug davon, ich hoffe das Clavia, neben Access und Waldorf als Synthesizer Hersteller mit vielen neuen Ideen uns noch lange erhalten bleibt und das sie noch viele ihrer Synths verkaufen werden...
 
Scope ist ziemlich lang, passt nur in große PCs, Pulsar passt aber, ist PCI - Jetzt gibts aber Xite,das neue Ding. Das bleibt noch eine Weile PC only, CW war immer sehr PC fixiert, so wie www.sequencer.de/moogulatorium/emu.html E-Mu (E-µ Systems) seit Umrüstung auf Soundkartenfirma.

Der Modular ist in Version III, der ist wirklich schon lang dabei und war lief auf Luna, Scope, Pulsar, Pulsar II, hatte in meinem Praktikum viel damit zu tun. Auf den Mac kommt das Ding vielleicht auch mal, bis dahin muss man wohl ein XP auf den Intelmac packen, Mac Pro.

http://www.sonic-core.net/de/home/scp.html
 
fab schrieb:
Moogulator schrieb:
Er ist sehr sehr liveorientiert. Das ist schwer zu machen

eigentlich nicht. alles spricht für laptop live. dagegen vor allem die gedankliche faulheit.
Dankeschön. :) Hast Du schonmal mit dem G2 gearbeitet?

Wer es schafft, auf einem Laptop-plus-Controller eine Plattform mit identischer Bedien-Funktionalität, Zuverlässigkeit und Bedien-KOMFORT zu realisieren (und das heisst auch mit derselben nahtlosen Einbindung von Morph-Gruppen, Lauflichtsequencer, und und...) den lade ich höchstpersönlich auf ein 5-Sterne 6-Gang Menü ein, 2 Flaschen Château La Tour inbegriffen.
 
"gedankliche faulheit" bezog sich auf "schwer zu machen".

es geht mir nicht um identische möglichkeiten zu irgendeiner kiste und deren komfort. es geht darum, individuelle vorstellungen umzusetzen.

wenn jemand zufällig NUR den g2 braucht, prima - gibt zum glück noch ein paar. braucht er mehr dinge, dann bekommt er auch ganz schnell ein ungeschlachtes system.

praktisch gut möglich:

morph gruppen - durch mehrfachbelegung mehrer midi controller (tassman), gute mod mixer und mehrfachbelegung von extern steuerbaren virtuellen xy pads (beim zebra)

lauflicht - keine ahnung, hab ich mich noch nie mit beschäftigt; wäre theoretisch mit midi feedback zu einem tauglichen pad controller zu realisieren; praktisch müsste man eine lösung entwickeln; spannendes thema

patch-umschaltung und sequencer - geht mit brainspawn und eXT 1.41

modulare synthese - viele möglichkeiten

controller - bei mir zb ein a50 mit polyAT, ein bcr2000, ein faderfox mit joystick

das geht alles, man muss zur zeit noch basteln und man bekommts nicht alles in einer kiste geliefert. gedankliche mühe bis hin zu betatesting und entwickler-nerven. keine industrielösung.
 
Das unterschreibe ich.

Ein Problem gibt es übrigens nur bei langen Lautlichtsachen mit Software generell. Es gibt leider immernoch nix, was man anständig erreichen kann. Das ist aber auch nicht die Schuld einer Software, eher die das man nicht einfach mal sowas wie ein paar Taster und Zuweisknöpfe als Controller nimmt und damit in Software eine Art Monomachine baut.

Wäre gern einer der ersten, die sowas benutzen, hänge auch nicht an Hardware um der Hardware willen, diese Monodesk II Sachen sind mir aber immernoch zu schlapp. Die Umsetzung im G2 ist hingegen sehr gut für kurze Modulationssachen und sehr gut zu editieren. Das geht so dermaßen schnell und einfach - Das hab ich mit Reaktor nie so schnell hinbekommen. Ja, es ist tatsächlich auch Faulheit, denn Software ist da oft in genau DIESEr Sache anders: Man braucht halt mehr Bedienschriftte? Nee, es ist nur eine ANDERE Software, es ist einfach ein anderes Konzept, welches eben die direkte Integration der HArdware und Software ziemlich genial verbindet - Das gleiche, was mit zb einem Remote SL als reine Soft läuft fänd ich im Prinzip genau so gut!
Gibts nur nicht, die meisten Controller sind eben immernoch nicht Musiker-kompatibel. Wieso nicht einfach so easy wie bei Clavia? Es geht ja!! Und wie man einen Remote SL einbindet, kann man bei Ableton Live sehen: Das ist eine gute Integration!! Nur in Logic ist sie wiederum nicht gut. Funktioniert auf anhieb will das Volk? Ja, genau! Weil das auch nix mit Musik zu tun hat. Das macht der G2 halt. Ich habe das von KORE so erwartet, schade das es das nicht tut.. Wäre sonst gekauft. Dabei wäre mir egal, ob es ein spezieller Controller für Reaktor ist, wenn es klappt und man quasi nur noch sagt: Das hier und das da hin und das Ding ist beschriftet und verbunden. Das kann so cool bisher halt nur der G2.

Er ist sogar auch ein Cooles Controller-Dings, solang es Controller oder Noten sind ist das prima. Fertig ist der MS2000-Modsequencer für nahezu JEDEN Synth (auch Softsynth).

Jaja, ich brech die Lanze gern für den G2. www.sequencer.de/syns/clavia Clavia hat eins wirklich kapiert: Wie man ein Instrument baut, was einen nicht unnötig auffält mit Adminkrams. Ich schalte erst die Analogen ein, wenn der G2 klanglich das nicht hinbekommt.
 


News

Zurück
Oben