
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Gerade im Netz gefunden, ich hab's nur kurz ueberflogen, aber sieht recht fundiert aus...
http://www.gorenfeld.net/lou/fmguide.html
http://www.gorenfeld.net/lou/fmguide.html
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Xenox.AFL schrieb:Jetzt nur noch einen richtig guten FM Synthie (und nein, ich mag Native nicht)
das ist ein Fehler!!!Xenox.AFL schrieb:...Jetzt nur noch einen richtig guten FM Synthie (und nein, ich mag Native nicht)
dieser link gibt etwas mehr her als der erste, bleibt aber etwas theoretischer. Prinizipiell müsste für alle FM-Synhtsizer diese Ausführungen verwertbar sein, da ja das typische ist, dass die Frequenzen der Träger und Modulatoren als Verhältnis angegeben werden. Allerdings muss man beachten, dass Yamaha ja nicht nur Sinusschwingungen für die Oszillatoren benutzen, sondern auch andere Wellenformen. Das macht die ganze Sache noch komplexer. Aber im Prinzip sind alle Ausführungen über FM-Synthese auch auf alle FM-Symnhtsizer übertragbar.DeSynth.ese schrieb:Hier ist auch noch eine Einführung zu FM.
Kann damit aber nicht soviel anfangen .... weiß also nicht, ob sie gut ist:
http://home.arcor.de/mfiedler/fm/fm.html
Für so einen Softsynth wie den FM8 ist wohl schon stimmig, aber ob man die Beschreibung auf den Sytrus anwenden kann, sehe ich schon sehr skeptisch (soll ja laut Keys auch ein FM-Synth sein).