
Plasmatron
||||||||||||
Es existiert ja einen 150 Seiten langer MX400 Thread , also kann der gerne auch genutzt werden.
1x Pitch, Chorus, EQ, Delay und Reverb pro Patch, aber Routing ist sehr flexibel.Kann der MPX-1 eigentlich 2 unabhängige Effekte wie der MX 400 oder nur einen?
Zunächst vielleicht zusätzlich, und sollte dir der MPX-1 längerfristig besser gefallen (kenne ich selber nicht), dann vielleicht 2 Stück davon? Ich habe ja z.B. 3 Stück von MX400, weil mir ein Gerät quantitativ nicht ausgereicht hat.Aber nun befürchte ich dass der MPX nur einen, nicht 2 FX abliefert. Dann vllt. doch lieber zusätzlich.
... Je nach dem gefällt mir auch EOS am besten, aber hier fand das niemand...
Mit dem Light Pedal (Federhall) im 'Optics' Modus von Gamechanger Audio:
drums
play: https://www.sequencer.de/synthesizer/data/audio/82/82797-0a3bea7af5138003aec990d50e15fa9e.wav
jp8
play: https://www.sequencer.de/synthesizer/attachments/jp8_hall-wav.93241/?hash=464c35c0fff1d388b8c9912eaf83a5eb
organ
play: https://www.sequencer.de/synthesizer/data/audio/82/82799-59ca28f25f53cfa572a66f2939134d96.wav
Nope, aber der QRS ist dabei und zwar als Beispiel F in diesem Post von @fanwanderHatten wir den Yardstick eigentlich schon?
Vielen Dank für die Beispiele.Mit dem Light Pedal (Federhall) im 'Optics' Modus von Gamechanger Audio:
(...) Was auch immer dort für ein Tank verwendet wurde, mit diesen fiesen Resonanzen kann man das meiner Meinung nach nur für spezielle Stile und Anwendungen nutzen. Jeder billige Gitarren-Amp klingt besser. (...)
Danke. Netter VersuchIch denke, das ist eher mein Unvermoegen.
Mein Audio-Beispiel bezog sich auf @rblok 's Frage, LXP-1 oder MPX-1 und ist Hardware - es war ein Lexicon Reflex.Zur Erinnerung:
Zum Plugin Spin-Off von diesem Hallende Hallen Thread geht es hier lang: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/raeumliche-raeume.105615/
Hallende Hallen: Soundbeispiele von Hardwarehallgeräten und dazugehörende Diskussionen
Räumliche Räume: dito für Hall aus dem Rechner oder einer DSP-Karte, also alles das, was man virtuell mit einer DAW machen kann
Dem Ursprung des Brummens werde ich nachgehen. Momentan habe ich die patchbay/ein Erdungsproblem in Verdacht.@klangumsetzer
Danke für die Demonstrationen.
Es brummt deutlich in deinen Audio-Beispielen. Kommt das von dem Pedal? Ist der Brumm generell (gleich) vorhanden oder variiert dessen Stärke mit bestimmten Parameter-Einstellungen?
Sehe ich das richtig, dass das Pedal nur Mono ist?
Die obtischen Sensoren erfassen mehr Obertoene und anscheinend auch geringere Schwingungsamplituden (mehr sustain).Danke. Netter VersuchDer Marketing-Blurb von Gamechanger Audio suggeriert ja, dass sie mit der optischen Abtastung die schlechte Qualität der herkömmlichen Federhallgeräte hinter sich lassen würden. Was ich so höre, ist das aber nicht der Fall. Man hat aber wohl jede Menge klangliches Potential, was aber gefühlt eher in Richtung Noise geht, als in Richtung Feder-Hall in besserer Qualität. Wer das sucht, kommt an AKG Tanks wohl nicht vorbei.
sehr schoen! Welche Einstellung?Mein Audio-Beispiel bezog sich auf @rblok 's Frage, LXP-1 oder MPX-1 und ist Hardware - es war ein Lexicon Reflex.
Von mir aus kannst du gerne weitermachen.Ich habe deshalb neue Aufnahmen gemacht (die letzten, versprochen):
Besten Dank, so ohne Brumm klingt es schon viel besser.Ich habe deshalb neue Aufnahmen gemacht
Ich habe vor längerer Zeit ein paar Beispiele mit dem Swissecho 2000 und anderen Spring Reverbs aufgenommen. Das Swissecho hat den Tank des AKG BX15 drinnen, aber mit eigenständiger Elektronik.Einen 'ordentlichen' AKG oder Orban (oder Vermona?) Federhall habe ich leider noch nie testen koennen.
Danke. Large Hall, wenn ich mich erinnere.sehr schoen! Welche Einstellung?
Das klingt wirklich edel.(...) Ich habe vor längerer Zeit ein paar Beispiele mit dem Swissecho 2000 und anderen Spring Reverbs aufgenommen. Das Swissecho hat den Tank des AKG BX15 drinnen, aber mit eigenständiger Elektronik.