Hardware Sequencer vergleichen - Beispiel Oora Music

Hi,

ich habe mir kürzlich ein Video von Oora Music zum Thema Sequencer angesehen.
Er vergleicht verschiedene Sequencer, die er alle nutzt.
Finde ich wirklich interessant. Auch weil an anderer Stelle im Forum immer mal Sequentix mit Oxi vergleichend diskutiert wurden und werden...

Schaut hier:

Beste Grüße

Argument
 
Ich hab mir das Video jetzt nicht angeschaut, da mir der Typ schon seit langem mächtig auf den Keks geht.

Was ich jedoch denke ist, dass man sich erst einmal über das Einsatzgebiet und sein geplantes Setup klar werden muss. Will ich es dann nur im Studio oder auch live nutzen? Da sind einige Dinge vorab zu klären. Danach entscheidet sich fast schon von alleine, welchen Sequenzer man zumindestens in Erwägung ziehen sollte.

Wenn es um die Sequenzer auf dem Bild geht, so haben eigentlich alle eine steile bis sogar sehr, sehr steile Lernkurve.
Am einfachsten, sowohl zu erlernen als auch leider von den Möglichkeiten würde ich persönlich noch den Torso Sequenzer einschätzen.

Wenn er allerdings sogar nur zweispurige Sequenzer wie den Metropolix erwähnt, hätte er eigentlich noch den Novation Circuit Tracks mit aufnehmen können. Der hat vier polyphone Spuren, die er über Midi ausgeben kann, plus einen vierfach Polyphon Drumtrack. Der ist auch extrem einfach zu bedienen und kann innerhalb von wenigen Stunden komplett erlernt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um die Sequenzer auf dem Bild geht, so haben eigentlich alle eine steile bis sogar sehr, sehr steile Lernkurve.
das würde ich über den OT wirklich nicht sagen. Das Midi-Sequencing ist echt einfach. Und die Basics sind auch beim Oxi One oder Cirklon einfach. Wenn man tiefer ein steigt sind alle beide nicht ohne. Ja.
 
Seine anfänglichen Videos waren ganz okay und interessant. Irgendwann hat er sich dann halt mal entschlossen davon zu leben und dann kam halt nur noch irgendwie oftmals langweiliges Zeug. Der muss halt Videos veröffentlichen einfach um zu veröffentlichen. Themen sind ihm irgendwie meiner Meinung nach schon lange ausgegangen.
Außerdem stimme ich halt nicht immer mit seiner Meinung überein und oftmals gibt es wichtige Dinge zu Geräten, die von ihm überhaupt nicht erwähnt werden oder die er kennt.

Seine Art gefällt mir mittlerweile auch nicht mehr so sonderlich.

Wahrscheinlich ist er nicht verkehrt, aber ich bekomme beim Anblick des Vorschaubild schon immer eine Krise. Muss ja niemanden hier beeinflussen. Ist halt meine Meinung.
 
das würde ich über den OT wirklich nicht sagen. Das Midi-Sequencing ist echt einfach. Und die Basics sind auch beim Oxi One oder Cirklon einfach. Wenn man tiefer ein steigt sind alle beide nicht ohne. Ja.
Also ich tat mich teilweise schon mit den Basics schwer, wenn ich das Gerät mal eine Woche nicht eingeschaltet hatte.
Kann natürlich auch am fortgeschrittenen Alter liegen. 😅
 
Nur mal so als Hinweis: die Anleitung vom Metropolix hat 199 Seiten! Und das ist kein Firlefanz oder großgeschrieben. 😄
 
Themen sind ihm irgendwie meiner Meinung nach schon lange ausgegangen.
Ja, verstehe, den Eindruck habe ich auch. Deswegen fand ich das Video interessant, weil es mal ein anderes Thema aufgreift, was meiner Meinung nach von allgemeinerer Interesse ist. Zumindest geht es mir so, weil der Cirklon so eine Art schwierige Liebe für mich ist. Die Basics am Anfang sind irgendwie leicht zu händeln. Auf Dauer sind sie aber auch irgendwie banal und wenn dann der Tiefgang angesagt ist, wird das Teil echt anspruchsvoll. Da stellt sich immer die Frage, was kann ich mit den ganzen Möglichkeiten eigentlich machen? Da drängt sich förmlich konzeptionelles Arbeiten auf, also in dem Sinne, dass man schon Wissen muss, was das Teil macht, was man selber damit machen kann und wie die Möglichkeiten gezielt für die eigene Musik eingesetzt werden könnten... Dazu sagt er leider nix Substantielles...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TS schrieb ja aber auch, dass es nur um Sequenzer geht, die er auch alle nutzt.
Insofern wird er die von dir genannten halt nicht haben oder überhaupt nicht nutzen.
 
Oder sie sind zu große Konkurrenz zum Brötchengeber Oxi

Dabei gilt doch wie immer, es kommt nicht auf das Gear, sondern den Menschen hinter dem Gear an
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben