Hardwarepreise, Reaction Videos, "schöner Rant" - alles zusammen.

Die Entwicklung ist eigentlich schade, vor vielen Jahren war er noch ein imho angenehmer Erklärbär, der sehr besonnen darauf geachtet hat, auch Leute mit weniger Kenntnissen abzuholen.
Diese Seite ist komplett verloren gegangen.
passt doch perfekt in unsere Zeit. Weiß auch nicht was da passiert ist, aber auch das frag ich mich heutzutage bei so vielen anderen Leuten.
 
Nur, weil weniger Vintage angeboten wird, muss es nicht heißen, dass diese am Markt weniger wert sind und dass dies das Resultat von günstigen Clones von Behringer (und der Plugins) geschuldet ist.
Sicher kauft ein 18-jähriger Bub heute keinen Vintage P5 rev2/3 oder einen VS, weil er sich mit Plugins zufrieden gibt. Wer sowas aber haben will, muss auf das zurückgreifen, was noch (funktionsfähig) am Gebrauchtmarkt verfügbar angeboten wird.

Behringer killt die Vintage-Preise nicht. Der Markt regelt das selbst durch Angebot und Nachfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Oldtimer Markt wurde vor einigen Monaten über einen 18jährigen Bub berichtet, der ein Vorkriegsauto fährt. Er ist aber halt die absolute Ausnahme.

Wenn EK doch angeblich seinen VS verkaufen will, hätte er ihn längst verkauft. Stattdessen spekuliert er, bisher ohne Erfolg, und macht damit das, was er ablehnt.
 
Würde Behringer den Markt der Vintagegeräte zerstören, würden deren Preis fallen. Wie Rauschwerk sagt, Angebot und Nachfrage. Die Vintageoriginale sind überwiegend stabil was für mich optionale Schaufensterartikel/Austellungsstücke sind, die nicht zwingend verkauft werden müssen und bei denen gewartet wird, bis jemand zuschlägt oder zumindest in einer für den Verkäufer genehmen Region bietet.

Behringer hat nicht Vintageliebhaber im Fokus, sondern Menschen die einen Vintagesound möchten und Pragmatiker, die vielleicht das Original mal hatten. Das ist aber eine Personengruppe, die sowieso nicht zum Vintagemarkt gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. Kraft beginnt langsam aber sicher eine nicht zu unterschätzende Paranoia zu entwickeln...
Irgendwie hat sich die gesamte Synth Welt gegen ihn verschworden...

Auch mit seiner absolut offensichtlichen Selbstüberschätzung, komme ich nicht so wirklich klar... aber was solls...
 
Ich fand seine älteren Videos gut. Und auch die meisten seiner Soundsets sind weit besser als das was andere anbieten… (oder zumindest näher an meinem Geschmack…) Aber was er jetzt macht finde ich schade… Einfach keine Substanz sondern nur (verquere) Meinung.
 
I am not Espen Kraft and that is how I like it.
So ´n T-Shirt ziehe ich beim nächsten Video an.
Tolle Idee jemanden zu unterstützen, den man nicht mag :guckstdu:

Mit der Nennung, selbst wenn sie negativ ist, machst du die Leute auf ihn aufmerksam. Manch einer wird sich vielleicht fragen wer das ist, ihn suchen, finden und gefallen daran finden.

Außerdem hat er in seinen Videos nicht ganz Unrecht. Manches ist überteuert und Vintage interessiert überwiegend die, die selbst Vintage sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Behringer zerstört erst dann den Vintage Markt, wenn die Geräte auch so klingen, wie die Originale

Bis dahin klingen sie ausreichend
Und die gleiche Anmutung haben um auf der emotionalen Ebene zu funktionieren. Nix gegen den Behringer PRO-1, aber es ist ein Unterschied ob ich mit einem kleinen 500g Gerät arbeite oder mit einem im Vergleich großen, schweren Pro One.
 
Tolle Idee jemanden zu unterstützen, den man nicht mag :guckstdu:

Mit der Nennung, selbst wenn sie negativ ist, machst du die Leute auf ihn aufmerksam. Manch einer wird sich vielleicht fragen wer das ist, ihn suchen, finden und gefallen daran finden.

Außerdem hat er in seinen Videos nicht ganz Unrecht. Manches ist überteuert und Vintage interessiert überwiegend die, die selbst Vintage sind.
Denke, der Kollege meinte das nicht so ernst…
 
Und die gleiche Anmutung haben um auf der emotionalen Ebene zu funktionieren. Nix gegen den Behringer PRO-1, aber es ist ein Unterschied ob ich mit einem kleinen 500g Gerät arbeite oder mit einem im Vergleich großen, schweren Pro One.

Stimmt, die B-Version hat weniger Panel-Biegung aka „Trampolin“. ;-)

Die Ideen, Features und das was hinten an Sound rauskommt ist beim Original einfach super. Bei Verarbeitung und mechanischer Konstruktion war ich nie auf einer Wellenlänge mit Sequential.

In Summe weine ich der Kiste aber keine Träne nach. Wenn ich den Sound wieder wollte, könnte ich auch mit der B-Version leben.
 
Stimmt, die B-Version hat weniger Panel-Biegung aka „Trampolin“. ;-)

Die Ideen, Features und das was hinten an Sound rauskommt ist beim Original einfach super. Bei Verarbeitung und mechanischer Konstruktion war ich nie auf einer Wellenlänge mit Sequential.

In Summe weine ich der Kiste aber keine Träne nach. Wenn ich den Sound wieder wollte, könnte ich auch mit der B-Version leben.
Du bestätigst meine Meinung, bist nicht in der Vintage-Zielgruppe sondern pragmatisch.
 
Find ich okay - er sagt halt seine Meinung. Seine Argumente... find ich zwar dünn, aber es ist vielleicht auch mal ganz gut wenn mal etwas nicht overhyped wird.
Minimoog ist ein Luxusgerät, werd diesen Luxus will soll ihn halt kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Espen Kraft schlägt wieder zu.


Kann ich ihm nur zu 100 % zustimmen. Die Moog Synthesizer und Robert Moog selber haben damals sicherlich Maßstäbe gesetzt, einer der Synthpioniere schlechthin. Aber ich halte den Minimoog für überbewertet, insbesondere auch die Filter, die Sallen Key Filter vom Korg DV800/700 S und Yamaha GX-1 klingen viel fetziger und cremiger zum Beispiel, daher konnte ich den Hype um den Ladder Filter ehrlich gesagt nie nachvollziehen. Und was ist denn bitte an der Klangschaltung vom Minimoog so teuer und aufwändig, sind die Bauteile von Hand selektiert? So ein Transceiver von Kennwood aus der gleichen Zeit war da viel aufwendiger aufgebaut,
 
Ich glaube nicht, das Anthony ernsthaft Werbung für Espen Kraft machen wollte. Dass das Clickbait-Videos sind, sollte jedem schon beim Blick auf das Thumbnail-Bild deutlich werden.
 
@Anthony Rother : Bitte fall nicht auf diesen Clickbait rein. Dem gehts nur um Reichweite und Klicks. Wir haben hier im Forum schon ausgiebige Diskussionen zu ihm. Lohnt echt nicht um die Lebenszeit ..

99% derer, die in dieser Preiskategorie unterwegs sind, unterstelle ich mal, dass sie genau wissen, was sie tun, wenn sie einen Minimoog kaufen. Da braucht es keinen EK, um sie vor einem fürchterlichen Scam zu warnen !!1
Ganz prinzipiell hat er schon einen Punkt. Man kann aber als Anfänger den Eindruck gewinnen das man sehr teure Geräte braucht um Musik zu machen und manches Verarscherle wird gefeiert und unkritisch gelobt.
Das gilt nicht exklusiv für die Synthszene sondern allgemein bei den Testvideos. Oftmals haben die 1 Woche oder gar weniger um ein Gerät zu testen . Da soll man dann ein echtes Urteil bilden?

Aber Scam seitens Moog würd ich dennoch niemals sagen und noch viel weniger, empfehlen eine schäbige Kopie zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: TGN


News


Zurück
Oben