
oli
*****
Der Wizzard von Look Mom No Computer hat sich gefragt, ab wie vielen analogen Oszillatoren es zuviel wird...
Ansehen: https://youtu.be/q45FHZLVz2U
Ansehen: https://youtu.be/q45FHZLVz2U
Jungs, das ist zu fuchsig. Ein additiver Synthesizer arbeitet mit Sinus OSCs, dh hat keine Obertöne und wird damit niemals überfetten. Daher ist die Idee mit dem Axcel leider nicht passend. Eher der Vergleich mit Unisono Mode und Schichtung von obertonreichen Oszillatoren. Das wäre Sägezahn und Rechteck oder PWM oder Mischformen. Das macht der hier.
Das ist nicht additiv, der einzige Synth, der noch in der Richtig arbeitet ist Lyra, da ist die Stimmung dann wichtig, da er sozusagen wie ein polyphoner agiert.
Dadurch, dass er hier ein Filter verwendet nach den OSCs, kann er offenbar HPF oder LPF oder BPF machen - das ist nicht so klar - dh - einen Frequenzbereich einschränken - das könnte Seitenideen auf Festfilterbank lenken und wenn er das mit Rauschen gemacht hätte, wäre es total vorbei - dann würde das alles nur lauter werden.
Hier geht es nur darum, wie sinnvoll und wie fett was wird und er hat eindeutig die OSCs nicht alle auf einen Ton gestimmt, daher ist der Unison-Vergleich natürlich auch schon schwer.
Das nur als Hintergrund.
Ich glaube er möchte das zeigen, weil er eben die Monsterdrone baut.
Übrigens - eine Cymbal in der 808 wird über 6 wild verstimmte OSCs erreicht, die ein HPF dahinter hat. So bekommt man das obertonreiche Spektrum ganz gut hin. Das hier klingt ja auch einfach metallisch, wenn er über 20 oder so hinaus ist, weil er die Tunings auch teilweise hoch gedreht hat.
So Sachen hätte ich erwartet.
Jungs, das ist zu fuchsig. Ein additiver Synthesizer arbeitet mit Sinus OSCs, dh hat keine Obertöne und wird damit niemals überfetten. Daher ist die Idee mit dem Axcel leider nicht passend.
Ok nicht gewusst, sind auch relativ wenige Infos im Netz über den.Jungs, das ist zu fuchsig. Ein additiver Synthesizer arbeitet mit Sinus OSCs, dh hat keine Obertöne und wird damit niemals überfetten. Daher ist die Idee mit dem Axcel leider nicht passend.
Der Acxel kann pro Osc (Cell) eine beliebige Schwingung ausgeben, nicht nur Sinus.
Erscheint schon als Sachen mit vielen Obertönen, aber er startet mit 7 oder so, ist leider nicht so klar.
Und - er kann die Frequenzen von en bloc steuern.
So ist mein Verständnis, man möge mich korrigieren…
Erscheint schon als Sachen mit vielen Obertönen, aber er startet mit 7 oder so, ist leider nicht so klar.
Und - er kann die Frequenzen von en bloc steuern.
So ist mein Verständnis, man möge mich korrigieren…
Der Acxel kann pro Cell eine frei zeichenbare Schwingung ausgeben. Also beispielsweise auch Sägezahn oder Rechteckt. Und diese Cells sind frei stimmbar (zumindest über individuelle Frequenzenvelopes bzw. die Settings für Integer- und Beating - Spektrum).
Auch hier wäre die Frage - kann man die OSCs stimmen und haben sie andere Wellen als Sinus?
Beim K5 kann man die OSCs stimmen und dafür nur in wenigen Gruppen steuern.
Beim K5000 kann man alle OSCs tunen und jeden steuern.
Aber - das im Erstbeispiel wird man nicht erreichen - Ich sagte eingangs - beim G2 zB kann man auch 40 OSCs aufmachen, das wird nicht so "fett" sein aber metallisch schon. Es kommt also auch drauf an, wie man das macht.
Summe: ja, natürlich - aber ich will damit andeuten, dass ein Unterschied ist zwischen diesen VCOs, die ggf. auch bewusst dreckig arbeiten und daher frei laufend sind im Vergleich zu VA OSCs im Nord, die zwar sogar frei laufen aber trotzdem nie fett sind. Brachial geht, fett nicht.
Grob gesagt.
Darf ich mal fragen was das für eine Schaltung ist? Ich bin eher Laie, aber aus der zeit wo ich so ein paar Sachen gebaut habe weiß ich dass zB ein Transistor 3 Anschlüsse hat. Der Poti ist sinnlos so wie er da aufgemalt ist und die LED hat keinen Vorwiderstand. Kann mich aber auch täuschen.
Laut dem 100 OSC Drone Künstler der verwendete OSC. https://www.lookmumnocomputer.com/projects/#/simplest-oscillator/Darf ich mal fragen was das für eine Schaltung ist? Ich bin eher Laie, aber aus der zeit wo ich so ein paar Sachen gebaut habe weiß ich dass zB ein Transistor 3 Anschlüsse hat. Der Poti ist sinnlos so wie er da aufgemalt ist und die LED hat keinen Vorwiderstand. Kann mich aber auch täuschen.
Dafür ist das ein Forum, das ist gut so. Zumal mein Halbwissen da auch betont werden kann. Diese Supermonsterteuersachen hatte ich alle nie, sowas hatten nur Illuminaten und heute noch ist es eher selten, dass mal einer ein Synclavier, Axcel oder Fairlight, Con Brio oder auch "nur" ein GDS oder sowas hat, die von mir so verehrten "real digitalen" Synths mit oft faszinierendem Ansatz.