tiefenrausch2
|||||
Liebe Forumsteilnehmer,
ich werde seit kurzem von einem furchtbaren A4-GAS Anfall gequält, der dazu geführt hat, dass ich heute Nacht um 2 durch eine prophetische Eingabe aufgeweckt wurde.
Normalerweise gehöre ich nicht zu Leuten, die ihre Träume ins Netz stellen, aber in dem Fall bin ich sicher richtig zu liegen !
Liebe Elekrton-Leute, sorry dass ich Euer nächstes Produkt verrate, aber ich besitze offensichtlich seherische Fähigkeiten. Falls ihr die Kiste aber erst aufgrund dieses Artikels entwickelt, fände ich es nett für die Idee ein kostenloses Exemplar zu erhalten
Also los gehts:
Die nächste Elektron-Kiste passt natürlich von der Größe und dem Design in die bisherige Reihe.
Diesmal handelt es sich aber um einen reinen Sequencer, der nur dazu dient externe Midi-Geräte anzusteuern.
Das erklärt auch warum der A4 genau das NICHT kann.
Eine interne Klangerzeugung ist nicht vorgesehen.
Gesteurt wird das Teil entweder über USB/Midi oder DYN Sync. Ein Audio Trigger/Reset Eingang sind natürlich Ehrensache.
Der Sequencer entspricht dem bisher bekannten, genialen Prinzip. Aber natürlich total aufgebohrt !
Also Akkorde sind überhaupt gar kein Problem. Wir haben zB 4x16 Reihen die individuell mit Midi Events/Parametern belegt werden.
Über die Paternlänge kann man selbige nach lust und Laune verwursten und die üblichen ParameterLocks erzeugen.
Natürlich sind ausreichen LFOs an Bord um alles zu modulieren.
Es gibt viele Speicherplätze für die Patterns und Songmode is eh klar.
Ausgegeben werden die erzeugten Midi-Events über mehrere MIDI und CV Ausgänge.
Das erklärt auch die CV Implementation des A4. Man muss Erfahrungen auf dem Gebiet sammeln.
(dyn Sync OUT und Trigger/Reset Out sind wieder Eherensache)
Und weiter gehts:
Der Zauberkasten verfügt über eine ganze Reihe Audio Ein.-u.Ausgänge.
Da kann man die anderen Elektron Kisten bzw. Midi Klangerzeuger zusammenführen und erhält eine Schaltzentrale für das Live bzw Studio Setup.
Die Eingänge lassen sich über den Sequencer (oder einen LFO) einzeln durschalten.
Also pro Step höre ich einen anderes Gerät ! Umgekehrt geht das natürlich auch. Also zB jeder 4 Step wir auf Ausgang 5 rausgeschickt von von dort in ein externes Hallgerät oder was auch immer.
Interne Effekte (auch hier hat Elektron ja scheinbar zugelegt) werden leider erst in der MK2 Version implementiert.;-(
Wenn man die diversen Elektron Threads hier liest stellt man zwei Dinge fest:
1., Der Sequencer ist absolut genial und die Kisten sind extrem zuverlässig.
2., Die Klangerzeugung ist bei den Jungs nicht soooooo der Brüller.
Hier hat Elektron also mal wieder die richtigen Konsequenzen gezogen, und den Sequencer mit seinen Möglichkeiten nochmal extrem verbessert.
Die Klangerzeugung überlässt man den "Mitbewerbern" am Markt.
Hab ich was vergessen ?
Das genaue Erscheinungsdatum habe ich leider nicht geträumt - sorry
Euer Nostradamus-Tiefenrausch
ich werde seit kurzem von einem furchtbaren A4-GAS Anfall gequält, der dazu geführt hat, dass ich heute Nacht um 2 durch eine prophetische Eingabe aufgeweckt wurde.
Normalerweise gehöre ich nicht zu Leuten, die ihre Träume ins Netz stellen, aber in dem Fall bin ich sicher richtig zu liegen !
Liebe Elekrton-Leute, sorry dass ich Euer nächstes Produkt verrate, aber ich besitze offensichtlich seherische Fähigkeiten. Falls ihr die Kiste aber erst aufgrund dieses Artikels entwickelt, fände ich es nett für die Idee ein kostenloses Exemplar zu erhalten

Also los gehts:
Die nächste Elektron-Kiste passt natürlich von der Größe und dem Design in die bisherige Reihe.
Diesmal handelt es sich aber um einen reinen Sequencer, der nur dazu dient externe Midi-Geräte anzusteuern.
Das erklärt auch warum der A4 genau das NICHT kann.
Eine interne Klangerzeugung ist nicht vorgesehen.
Gesteurt wird das Teil entweder über USB/Midi oder DYN Sync. Ein Audio Trigger/Reset Eingang sind natürlich Ehrensache.
Der Sequencer entspricht dem bisher bekannten, genialen Prinzip. Aber natürlich total aufgebohrt !
Also Akkorde sind überhaupt gar kein Problem. Wir haben zB 4x16 Reihen die individuell mit Midi Events/Parametern belegt werden.
Über die Paternlänge kann man selbige nach lust und Laune verwursten und die üblichen ParameterLocks erzeugen.
Natürlich sind ausreichen LFOs an Bord um alles zu modulieren.
Es gibt viele Speicherplätze für die Patterns und Songmode is eh klar.
Ausgegeben werden die erzeugten Midi-Events über mehrere MIDI und CV Ausgänge.
Das erklärt auch die CV Implementation des A4. Man muss Erfahrungen auf dem Gebiet sammeln.
(dyn Sync OUT und Trigger/Reset Out sind wieder Eherensache)
Und weiter gehts:
Der Zauberkasten verfügt über eine ganze Reihe Audio Ein.-u.Ausgänge.
Da kann man die anderen Elektron Kisten bzw. Midi Klangerzeuger zusammenführen und erhält eine Schaltzentrale für das Live bzw Studio Setup.
Die Eingänge lassen sich über den Sequencer (oder einen LFO) einzeln durschalten.
Also pro Step höre ich einen anderes Gerät ! Umgekehrt geht das natürlich auch. Also zB jeder 4 Step wir auf Ausgang 5 rausgeschickt von von dort in ein externes Hallgerät oder was auch immer.
Interne Effekte (auch hier hat Elektron ja scheinbar zugelegt) werden leider erst in der MK2 Version implementiert.;-(
Wenn man die diversen Elektron Threads hier liest stellt man zwei Dinge fest:
1., Der Sequencer ist absolut genial und die Kisten sind extrem zuverlässig.
2., Die Klangerzeugung ist bei den Jungs nicht soooooo der Brüller.
Hier hat Elektron also mal wieder die richtigen Konsequenzen gezogen, und den Sequencer mit seinen Möglichkeiten nochmal extrem verbessert.
Die Klangerzeugung überlässt man den "Mitbewerbern" am Markt.
Hab ich was vergessen ?
Das genaue Erscheinungsdatum habe ich leider nicht geträumt - sorry
Euer Nostradamus-Tiefenrausch