Ihr Fuzzies?

reznor
reznor
|||||||||||
Bei gitarren bin ich ja ein riesen fuzz fan.
Den alten 2 transistor fuzz.

Mich würde interessieren, ob so ein fuzz bei synth auch gut klingt, im vergleich zu overdrive/distortion?
Drummachines bzw. Syntgesizer.

Der fuzz reagiert ja sehr stark dynamisch mit seiner klangfarbe.

Hat jemand fuzz demos mit synth oder drummies?
 
Sonamu
Sonamu
|||||||||||
OH JA!

Es gbt viele schöne Fuzzes, die mit Synths/Drummis wohlkilngen.

Man muss halt auf den Bass aufpassen und nicht alles komplett plattbügeln.

Da sie meist für Gitte ausgelegt sind, solltest du sie heiß genug anfahren.

Ich kann dir z.B. den Last Gasp Super Oscillo Fuzz oder den Industrialelectric Incinerator, RM-1 und den Monkey Fuzz empfehlen.

Es gibt ein Video mit dem Friedman Fuzz Fiend an der 808 (finde ich gerade nicht).

Den hatte ich hier auch an der 808 probiert, fand ihn aber kacke.

Anbei zwei (plattgebügelte) Beispiele

1678775576636.png
 

Anhänge

  • sau.mp3
    7,1 MB
  • ur nach obrn.mp3
    7,6 MB
Tom Noise
Tom Noise
*****
Ich habe nur einen alten Big Muff aber den fand ich immer zu dumpf und zu kratzig an Synthesizer Sounds.
 
swissdoc
swissdoc
back on duty
Hier Solasound Tonebender und ein Germanium-Teil aus China. Ich finde die schon mit Gitarre schwierig, den Sola hatte ich mal am Waldorf Wave und dann in einen Röhrenamp. Naja, muss man mögen.
 
NickLimegrove
NickLimegrove
Flexiganer
Ich bin auch gerne ab und an mal das eine oder andere Signal am anfuzzen. Habe einen Harmonic Percolator und einen Tronographic Boxidizer, von denen ich eigentlich schon längst mal Hörproben machen wollte. Wir hatten glaubich mal sogar einen extra-Thread dafür.

So "out of the box" fu(n)zzt das aber natürlich meistens nicht. Irgendwas ist immer... zu viel Rausch, zu wenig Bass usw. Das Zauberwort heißt: "Auxweg". Immer schön parallel einschleifen, die Dinger, und dann behutsam zumischen bis zur gewünschten Fuzzigkeit.
 
fanwander
fanwander
*****
Hier Boss OD-2R und (erstaunlich gut) Alesis Bitrman.
Früher hab ich auch ein Doepfer A-136 zusammen mit einem Envelope-Follower verwendet; ist kniffelig einzustellen, macht aber eine schön mit dem Pegel zunehmende Verzerrung.
 
Rolo
Rolo
*****
So "out of the box" fu(n)zzt das aber natürlich meistens nicht. Irgendwas ist immer... zu viel Rausch, zu wenig Bass usw. Das Zauberwort heißt: "Auxweg". Immer schön parallel einschleifen, die Dinger, und dann behutsam zumischen bis zur gewünschten Fuzzigkeit.
Wenn das fuzzt wäre das wirklich ein Super Tip. Ich probier das morgen gleich mal aus :supi:
 
reznor
reznor
|||||||||||
Ich habe nur einen alten Big Muff aber den fand ich immer zu dumpf und zu kratzig an Synthesizer Sounds.
Den big muff habe ich auch zu hause aber ähnliche erfahrung wie bei dir.

Es gibt aber bei fuzz große unterschiede anscheinend.
2 -4 transistoren und diesen octavefuzz.
Das letzte scheint sowas wie wavefolding zu sein.
 
reznor
reznor
|||||||||||
Und ich hab mich gefragt, wie gut funktioniert denn wavefolding als effekt für drums bzw. Synth?
 
reznor
reznor
|||||||||||
Hier Solasound Tonebender und ein Germanium-Teil aus China. Ich finde die schon mit Gitarre schwierig, den Sola hatte ich mal am Waldorf Wave und dann in einen Röhrenamp. Naja, muss man mögen.
Ja, die fuzzes verzerren irgendwie gröber. Ich finde das bei Gitarre viel besser als alles distortion. Benn noten gebendet werden, 2 seiten oder genrell finde ich fuzz extram dynamisch. Oder wenns dann fast nur noch square ist, herrlich.

Deswegen, vielleicht funktioniert das auch bei einem polysynth. Mit sine waves oder triangle.
Und mit velocity rumprobieren.
Oder halt patches wo säge und rechteck immer mal deutlich vom filter beschnitten werden.
Das ist meine idee.
Deswegen frage ich nach erfahrungen von leuten, die gute synth fuzzes entdeckt haben.
 
Feinstrom
Feinstrom
*****
Kein klassischer Fuzz, aber trotzdem extrem fusslig:
Das Gamechanger Plasma Pedal/Plasma Coil sollte eigentlich jedem Fuzz-Liebhaber ein breites Grinsen ins Gesicht treiben.
Oder den entsetzten Aufschrei "Man kann's auch übertreiben!"...

Ich habe zwei davon. Für stereo und zum Mastern, har, har.

Schöne Grüße
Bert
 
reznor
reznor
|||||||||||
Ich glaub
Hier Solasound Tonebender und ein Germanium-Teil aus China. Ich finde die schon mit Gitarre schwierig, den Sola hatte ich mal am Waldorf Wave und dann in einen Röhrenamp. Naja, muss man mögen.
Das fuzz face ist mir am liebsten, zumindest was ich so hör bei den hendrix. Und der sound von jack white.
 
reznor
reznor
|||||||||||
Ich bin auch gerne ab und an mal das eine oder andere Signal am anfuzzen. Habe einen Harmonic Percolator und einen Tronographic Boxidizer, von denen ich eigentlich schon längst mal Hörproben machen wollte. Wir hatten glaubich mal sogar einen extra-Thread dafür.

So "out of the box" fu(n)zzt das aber natürlich meistens nicht. Irgendwas ist immer... zu viel Rausch, zu wenig Bass usw. Das Zauberwort heißt: "Auxweg". Immer schön parallel einschleifen, die Dinger, und dann behutsam zumischen bis zur gewünschten Fuzzigkeit.
Bist du ein fuzzmeister?

Parallel ok.

Demos wären echt toll, damit ich mir mal einen eindruck macheb kann.
Vielleicht finde ich fuzz bei synth einfach nicht gut. Distortion bin ich aber fan.
Gut da hab ich auch schon spiele gemacht, wie parallel benutzen und das original signal nochmal filtern und nach belieben hinzumischen.
 
reznor
reznor
|||||||||||
Kein klassischer Fuzz, aber trotzdem extrem fusslig:
Das Gamechanger Plasma Pedal/Plasma Coil sollte eigentlich jedem Fuzz-Liebhaber ein breites Grinsen ins Gesicht treiben.
Oder den entsetzten Aufschrei "Man kann's auch übertreiben!"...

Ich habe zwei davon. Für stereo und zum Mastern, har, har.

Schöne Grüße
Bert
Hallo bert,
ich mochte den gar nicht. Ich finde den sound unschön und teuer ist er auch. Selbst auf gitarre fand ich das nicht gut.
Ich gab videos gesehen vom hersteller und ein review. Für mich war das nichts.
Hast du demos?
 
Soljanka
Soljanka
*****
Ich bin erst durch Ratatat auf den Fuzz-Geschmack gekommen. Gated Fuzz für Gitarre um genau zu sein.
Meine Lieblingsfuzzies sind ZVEX Woolly Mammoth und Chunk Systems Brown Dog

An Synths habe ich die aber noch nie getestet, weil kein Bedarf.
 
weinglas
weinglas
Tube-Noise-Maker

Demos wären echt toll, damit ich mir mal einen eindruck macheb kann.
Vielleicht finde ich fuzz bei synth einfach nicht gut. Distortion bin ich aber fan.
Gut da hab ich auch schon spiele gemacht, wie parallel benutzen und das original signal nochmal filtern und nach belieben hinzumischen.
Noch etwas Geduld, wenn ich mal wieder etwas Zeit finde, mache ich Videos mit der Deucetone Rat, Walrus Melee und Walrus Janus. Ich habe noch einige mehr. Das sind aber meistens Rat-Varianten.

Die oben genannten haben übrigens alle mehrere verschiedene Fuzz-Varianten im Gepäck und vieles klingt selbst für mich zu extrem mit Synths. Die Ratte (und zwar alle vier Varianten in der Deucetone) ist da noch verhältnismäßig zahm. Hilfreich bei Synthpegel sind viele und wenn möglich feingängige Einstellungsmöglichkeiten. Rauschen tun sie aber alle 🤣

Und jetzt noch der ultimative Fuzz-Tipp: Am Monosynth muss es deutlich heftiger zur Sache gehen als am Polysynth. Schon zwei verschiedene Töne lassen dann den Fuzz leben. Bei der Gitarre gibts dann Powerchords, Shoegazing oder Doom 😉

Übrigens: Was bei Mono- und Polysynth gut klingt, muss noch lange nicht bei Drums gehen. Da hilft nur ausprobieren oder halt mehrere Varianten in einem Pedal. Alternativ diese Ampsimulatoren wie Strymon Iridium, Walrus Maki ACS1 oder Simplifier DLX probieren. Das klappt fast immer mit dem Pegel und ist sogar Stereo (ok das ist die Deucetone Rat auch).
 
reznor
reznor
|||||||||||
Und der noch ultimativere Fupp-Tizz: Damit ein Fuzz zeigen kann, was er kann, muss man ihn mit einem dunklen Sound füttern... Sounds mit vielen Obertönen bringen einem Fuzz nix.

deswegen hatte ich auch gedacht sine und triangle oder eben eher stark gefilterte sounds. vielleicht auch bandpassgefiltert.
wie nahe ist ein octave fuzz an einem wavefolder.
 
fanwander
fanwander
*****
Zuletzt bearbeitet:
reznor
reznor
|||||||||||
Ich weiß nicht, was ein "octave fuzz" ist / sein soll.

Auch octafuzz genannt. Kannte ich auch nicht. Irgendwie scheint der auch das signal einmal zu falten und eine oktave höher, ein prägnanter oberton/töne.
Man hat den Eindruck es Spielt noch etwas eine octave höher mit. das ist die schaltung.
ich meine nicht ein octaver pedal plus fuzz. wie gesagt, ist mir auch neu.
 
darkstar679
darkstar679
Wood fertiliser
hab einige fuzze...nutze die aber nur mit gitarre. sind ein paar mächtige kandidaten dabei.
 


Oben