Ist die KI eine Bedrohung für Musiker?

Das Problem ist, dass alles weiter läuft und bestimmte Punkte in Argumenten nicht genauer angeschaut werden, so dreht sich immer wieder alles um sich selbst. Das ist ok - in Foren, aber es kommt dann nicht zu einem Ziel. Antwort, Zwischenergebnisse. Aber - Ergkenntnisse vielleicht doch.

Mal sehen, was noch kommt - ich bin eher Vertreter der Idee, dass ein Argument 1x irgendwo im Thread reicht und man das aufgreifen sollte als Essenz - idealerweise - ist selten, dass das auch so läuft, was kein Vorwurf ist, weil Foren das nicht können, eine KI könnte bisherige Thesen zusammenfassen und bei Definitionen helfen - wäre ziemlich spannend.
 
Brot macht dann die KI.
eher wird sie an den Börsen mit dem Brotpreis spekulieren oder unsere Kriege für uns führen ... aber ich habe heute wieder meinen pessimistischen.

Man muss auch bedenken: Nur weil man einen Hammer hat, wird nicht plötzlich alles zu einem Nagel. 🤷‍♂️ Man kann KI-Tools für alles mögliche einsetzen, muss es aber nicht an jeder möglichen Stelle tun. Die dafür nötige Energie ist nur einer der zu beachtenden Aspekte (aber nicht der kleinste).
 
Ich bin mal gespannt wie das weiter geht. Es werden hunderte Milliarden US-Dollar investiert und noch ist nicht mal klar wie da wieder Geld rein kommen soll. Mit den mickrigen Abogebühren sicher nicht, die KI-Betreiber zahlen wohl jeden Monat heftigst drauf. Meine Vermutung, entweder platzt die KI-Blase, oder die warten solange bis die Wirtschaft sich abhängig gemacht hat und ziehen dann die Preise mal eben um das 10 fache an. Denn klar ist, mit nem 20EUR Abo lässt sich das alles nicht finanzieren. Diese kostenlos Testen wir sicher dann auch bald wegfallen, kommt ja noch weniger bei rein.
 
eher wird sie an den Börsen mit dem Brotpreis spekulieren oder unsere Kriege für uns führen ... aber ich habe heute wieder meinen pessimistischen.

Man muss auch bedenken: Nur weil man einen Hammer hat, wird nicht plötzlich alles zu einem Nagel. 🤷‍♂️ Man kann KI-Tools für alles mögliche einsetzen, muss es aber nicht an jeder möglichen Stelle tun. Die dafür nötige Energie ist nur einer der zu beachtenden Aspekte (aber nicht der kleinste).

Davor habe ich komischer Weise nicht so viel Angst. Also das die KI irgendwie selbständig die Welt übernimmt. Missbrauch schon eher, dass irgendwelche Wahnsinnigen Ai missbrauchen, um die Welt in den Abgrund zu reißen. Ich glaube eher, dass wir das alles im Griff haben werden. Gerade auch weil wir so viele mahnende und bremsende Stimmen haben. Das wird sich irgendwann einpegeln. KI wird reguliert. Sie wird wie bei den Selbstfahrenden Autos Fehler machen, dann gehts mal wieder drei Schritte zurück, dann wieder einen Sprung nach vorne usw. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir ja eigentlich über LLM sprechen und nicht über andere KI. Das faszinierende an LLM ist, dass sie halt "alles" können. Sie sind wie die "lebende" Bibliothek von Alexandria, wie als ob ein Mensch alle Texte der Welt gelesen hat, aber nichts anderes im Leben gemacht hat. Quasi jemand der sein Leben lang nur Bücher gelesen hat, aber die reale Welt noch nie gesehen hat.

Aber es gibt ja noch andere KIs, die auf eine Aufgabe spezialisiert sind. Da hört man im Moment relativ wenig, weil alles durch die LLMs überschattet wird. Beim Wetter könnte ich mir KIs gut vorstellen. Überall wo man große Daten sammeln kann.
 
Die KI könnte auch von uns kontrolliert werden, die Asimov-Gesetze könnten vom Volke ausgehen. Es gibt viel, worauf ich weiter vorn hinweis/verlinkte.
Wenn man also möchte, könnten wir in einer wunderbaren Welt leben, in denen Maschinen die nervigen Sachen machen und das zuverlässig. Der Rahmen dafür müsste aber stimmen, damit das sicher bleibt und ist.

Dann muss es nicht zwingend eine Bedrohung werden. Und auch nicht jeder Staubsauger muss das sein, manches heißt heute KI, was früher Regelelektronik war.
 
Guten Tag, schönes Gerät, was sie da mit mit gekauft haben - aber ich muss sie enttäuschen, ich bin zwar eine Waffe, aber ich erlaube nicht Leute zu töten. Sie sind ein Diktator und mit ihnen rede ich nicht. Zerstör dich doch selbst, Alda!

(KI, Jahr 2132 nach den dritten sonischen Kriegen, irgendwo in Wandalusien oberhalb des Manzäquators)
 
@Cirrus

Da hast natürlich recht, aber irdenwie ist es so sinnlos.
Wenn man seine Meinung nicht teilt, wird man sofort in die Kategorie "Alter sturer Mensch, der sich den Fortschritt verschließt." hineingeworfen und das nicht mal im sarkastischen Sinne und damit habe ich Probleme, da dadurch eine vernünftige Diskussion nur schwer möglich ist.
Deswegen mein Beitrag...
Aber ich entschuldige mich, lieber @Martin Kraken ...

Ansonsten; Was Werbung betrifft... Viele Agenturen haben ihre eigene Auftragskomponisten, auf die sie immer zurückgreifen. Es ist beweiten nicht so, dass Werbung rein nach dem Prinzip läuft: Hey ich suche mir passende Gemafreie oder überhaupt Royality Free Musik... Das mag bei kleinen Projekten so passieren, aber nicht bei den Großen...

Kennt wer noch das Rave Projekt RMB... Tja, Rolf Maier Bode komponiert nun für Werbung, TV usw...
Immer schön, wenn er auf seinen Modal 008 spielt...

Ob in Zukunft die KI das übernimmt... Ich weiß nicht... Auf jeden Fall bleibt meine Hoffnung, dass es nicht so kommt...
 
Anscheinend hast du nicht alle Bände gelesen. Die Asimov Gesetze haben nicht funktioniert. Im Hintergrund war ein hyperintelligenter unsterblicher Roboter, des sich bei Bedarf über sie hinweg gesetzt hat, wenn er das für nötig hielt.
Vielleicht ist es auch sinnvoll mich umzulegen, damit ich nicht nächste Woche versehentlich die Oma von John Connor überfahre.
in denen Maschinen die nervigen Sachen machen und das zuverlässig.
Ja, das hat es von Computern auch geheißen. Und von der Dampfmaschine. Bisher ist immer das Gegenteil passiert und es zeichnet sich ja auch so ab.
Die KIs werden Musik komponieren und Bilder malen. Wir selbst werden bis auf wenige Ausnahmen unterbezahlte Subunternehmer-Paketfahrer sein, die anderen Paketfahrern die Lebensmittel bringen, die der Thermomix und der Kühlschrank für sie bestellt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man also möchte, könnten wir in einer wunderbaren Welt leben, in denen Maschinen die nervigen Sachen machen und das zuverlässig. Der Rahmen dafür müsste aber stimmen, damit das sicher bleibt und ist.

Ich glaube, diese wunderbare Welt ist gefährlicher als man denkt. Ist vielleicht ähnlich der Klimaproblematik. Wir haben nicht die Weitsicht, KI wird unser leben leichter machen und uns Arbeit abnehmen. Aber wohin dann mit unserer Intelligenz, werden wir zum kollektiven Klassenclown.
Aber ich entschuldige mich, lieber @Martin Kraken ...

Das ist nicht nötig. Diskussionen brauchen Reibung. Wenns mal überschlägt, dann ist das Teil des Prozesses.
 
KI wird reguliert.
ja - für den gemeinem Mann. Leute mit genug Macht oder krimineller Energie werden sich wie immer über so etwas hinwegsetzen können. Aber das ist in diesem Thread natürlich OffTopic.

Mir ging es auch nicht um eine sich verstelbstständigende KI (die wäre vermutlich eher gut für die Menschheit), sondern um Missbrauch zulasten der Bevölkerungsmehrheit. Schon jetzt lassen sich Märkte und Medien so schnell und kaum verfolgbar mit KI-Tools manipulieren, da will ich nicht wissen, wie das in 10 Jahren aussieht.

ich bin zwar eine Waffe, aber ich erlaube nicht Leute zu töten.
siehe oben: Das hat schon bei Asimov nicht funktioniert, und es gibt immer Wege, solche Schranken zu umgehen (und sei es, dass man sich mit genügend Geld eine eigene KI hinstellt, with Blackjack and Hookers).
 
Vielleicht werden wir zu einer Kunst- und Spiele-Welt? Brot macht dann die KI. Nur noch joy und pleasure und nie wieder Mathematik oder Putzen.

jetzt hast du mich missverstanden, was diesmal an meiner rätselsprache gelegen haben könnte.

was ich eigentlich sagen wollte ist, dass die theater- und kino-pianisten vor 100 jahren eben genau nicht alle arbeitslos wurden, und auch die qualität der filmmusik nicht sank, nur weil sich technik und geschäftsfelder geändert hatten.

insbesondere die schöpfer, nämlich die film-musik-komponisten, wurden durch den tonflim erst richtig nachgefragt. vorher hat man ja überwiegend nur bereits bestehendes wiedergegeben und nicht explizit für einen film komponiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
A cartoonist's review of AI art - The Oatmeal

ein "cartoonist", der digitale schriftsätze benutzt, die er am computer eintippt. :)



1759950671103.png

naja...

1759950949094.png

kann man machen, muss man aber nicht.

der fehler beginnt ansonsten damit, es überhaupt "ai art" zu nennen, so wie es auch in der überschrift des comics getan wird. (schöne grüße an den NFT marktplatz deiner wahl.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es witzig, dass er das Erzeugen von AI Kunst ausgerechnet mit einem Kind vergleicht, das durch das Drücken einer Taste auf einem Casio Keyboard eine komplette Sequenz erzeugt.
Das hat mich schwer getroffen, wo das doch meine Lieblingsbeschäftigung ist.
 
nicht alle arbeitslos wurden
das "nicht alle" ist das Problem. Tausende von Kinopianisten oder -orchestern sind arbeitslos geworden, zugunsten von einigen wenigen Komponisten und Orchestern, die den kompletten Markt bedient haben und viel mehr Geld verdient haben.

Diese Verdichtung findet überall statt, wo neue Technik Einzug hält. Bei der Einführung von Maschinenwebstühlen wurden die Weber arbeitslos, und einige wenige höher qualifizierte Maschinenbediener blieben übrig, und die Leute die sie gebaut haben. Das gleiche bei Computern, bei Fahrstühlen wo man selber auf den Knopf drücken darf etc.

Leute, die vorher mit relativ anspruchslosen Arbeiten ihrn Unterhalt verdienen konnten fallen nur noch weiter nach unten.
 
das "nicht alle" ist das Problem.

das würde die diskussion jetzt sprengen, aber ich halte einen mangel an erwerbsarbeit ja generell nicht für ein problem, das wäre eigentlich der idealzustand einer gesellschaft. :)

jedenfalls haben wir hundert jahre später immer noch menschen, die arbeiten müssen und dürfen - in manchen regionen sogar viel zu wenig.

ist klavierspielen in einem kino 1920 wirklich anspruchsloser und geringqualizierter als in 2025 als game sounddesigner am bildschirm zu sitzen?

und egal ob es stimmt oder nicht, ist das wesentliche an einer arbeit nicht die sinnstiftung und das arbeitsergebnis?

und ist das wesentliche an erwerbsarbeit nicht das netto-gehalt?

und was soll daran schlimm sein, dass neue technologien höher qualifizierte arbeiter benötigen? immerhin sind neue technologien ja selbst bereits das ergebnis von mehr wissen, fertigkeiten und bildung.


letztlich sehe ich auch keine alternative. ich meine wo wären wir denn ohne das rad?

was wäre denn, wenn menschen, die gut klavierspielen könnten, heute noch stummfilme vertonen würden. was genau wäre daran besser als animationsfilme mit atmos sound auf netflix zu streamen, was der zuschauer dann im bus auf dem telefon gucken kann.

klar, das telefon hat natürlich viele taubenzüchter und pferdekutscher arbeitslos gemacht. aber dann sollen sie halt kinofilme drehen, schließlich ist jetzt 1920, und nicht mehr 1381.
 
ich meine wenn es nach dir ginge, dann wären die zuvor arbeitslosen pianisten ja erst garnicht stummfilmpianisten geworden, weil der film nicht hätte erfunden werden dürfen - da der kinofilm ja arbeitsplätze in theatern und kneipen vernichten könnte.
 
So lange man zu den Digitalisierern gehört ist ja auch alles in Ordnung. Interessant wird es dann, wenn man wegdigitalisiert wirst.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben