Klebende Knöpfe - wo kommt das vor? Wie wird man das los?

Klebende Potis/Encoder

  • Hatte ich bei mind einem Synth, nämlich..

    Stimmen: 45 51,1%
  • nie gehabt

    Stimmen: 17 19,3%
  • bei mehreren Geräte, nämlich..

    Stimmen: 26 29,5%

  • Umfrageteilnehmer
    88
Ich hab vor kurzem festgestellt, dass die komplette Frontplatte meines Allen&Heath ICE16 gummiert ist, mit der Beschriftung drauf, und jetzt zu kleben anfängt. Das bedeutet, dass nichts mit Orangenreiniger und Co. ist, da sonst die Beschriftung weg ist. Jetzt überlege ich, ob es sinnvoll sein kann, das ganze mit Sprühklarlack zu "versiegeln". Was meint Ihr?



Anhang anzeigen 256759
ich würde statt Sprühlack vielleicht einfach eine dursichtige Folie anbringen
 
Im Prinzip kann man das mit Atommüll vergleichen. Versiegeln und Verstecken ist nur ein Spiel auf Zeit.

Es gibt nur zwei dauerhafte Lösungen mit Hand und Fuß: entweder die Beschichtung komplett entfernen oder die betroffenen Komponenten ersetzen.
 
Hab übrigens eine perfekte Lösung für meine 3 klebrigen Knöpfe gefunden.
Ein Knopf konnte ich beim Hersteller neu bestellen und zwei für ein anderen Gerät wurden durch passende Ersatzknöpfe ohne Gummi ersetzt. 😉🎉
 
Ich würde ja einfach die Beschichtung entfernen und dann mit nem kleinen Etiketten Drucker neue Labels drucken und das ganze dann lackieren.
Hab ich mir auch schon überlegt. Hätte auch noch den weiteren Vorteil, dass dickere USB-Sticks wie meine Corsair keine USB-Verlängerung mehr bräuchten

Im Prinzip kann man das mit Atommüll vergleichen. Versiegeln und Verstecken ist nur ein Spiel auf Zeit.
Das ist wahrscheinlich richtig (beim Atommüll sowieso)
 
mich würde auch mal ein Link interessieren von Arturia, wo man die Poti-Kappen nachkaufen kann. ich habe einen Keystep 37.
im Shop auf der Webseite unter Zubehör ist nichts zu finden.
 
mich würde auch mal ein Link interessieren von Arturia, wo man die Poti-Kappen nachkaufen kann. ich habe einen Keystep 37.
im Shop auf der Webseite unter Zubehör ist nichts zu finden.
Da wirst Du den Support anschreiben müssen. Möglicherweise kann Dir auch der deutsche Vetrieb weiterhelfen (ist jetzt aber leider nicht mehr Tomeso, sondern Sonic Sales).
 
Ich hab vor kurzem festgestellt, dass die komplette Frontplatte meines Allen&Heath ICE16 gummiert ist, mit der Beschriftung drauf, und jetzt zu kleben anfängt. Das bedeutet, dass nichts mit Orangenreiniger und Co. ist, da sonst die Beschriftung weg ist. Jetzt überlege ich, ob es sinnvoll sein kann, das ganze mit Sprühklarlack zu "versiegeln". Was meint Ihr?



Anhang anzeigen 256759
Ich würde ja einfach die Beschichtung entfernen und dann mit nem kleinen Etiketten Drucker neue Labels drucken und das ganze dann lackieren.

Ich bin da aber glaube ich einfach zu respektlos der Hardware gegenüber.

Aber schön sieht das dann nicht mehr aus mit diesen hässlichen Aufklebern ausm Etikettendrucker.

Da würde ich eher Wasserschiebebilder/Decals nehmen und das Ganze dann überlackieren.
Vorher Die Frontplatte übern Scanner schieben und die Beschriftungen als Vektorgrafik in Inkscape nachbauen.
Die Decals kann man sich dann drucken lassen oder man besorgt sich ne weiße Drucker Kartusche und druckt das selbst aus.
Das sieht dann auf jeden Fall amtlicher aus, als Etikettendrucker Aufkleber.
Decals sind ja auch nicht ohne Grund im Modellbau so beliebt.
 
mich würde auch mal ein Link interessieren von Arturia, wo man die Poti-Kappen nachkaufen kann.
Einfach direkt per mail an den Arturia-Support schreiben. Die melden sich normalerweise innerhalb eines Tages.

Soweit ich weiß wurde der Support für kostenlose Ersatzknöppe bei Tomeso schon vor einigen Monaten eingestellt. Ob das mit dem Vertiebswechsel zusammenhängt oder die kostenlosen Ersatzkappen mittlerweile Geschichte sind kann ich leider nicht sagen.
 
Soweit ich weiß wurde der Support für kostenlose Ersatzknöppe bei Tomeso schon vor einigen Monaten eingestellt. Ob das mit dem Vertiebswechsel zusammenhängt oder die kostenlosen Ersatzkappen mittlerweile Geschichte sind kann ich leider nicht sagen.
Tomeso hatte damals nur ein begrenztes Kontigent zur kostenlosen Weitergabe, danach mussten sie die selbst bei Arturia bestellen und haben sie dann zum Selbstkostenpreis abgegeben.
 
Weil ich gerade meinen Beatstep Pro im Keller gefunden habe und die Knöpfe natürlich völlig verklebt waren, habe ich jetzt mal Zitronensäure ausprobiert.
Das funktioniert! :banane:

Hab die Knöpfe in eine Schale mit der Zitronensäure für 30min einweichen lassen und dann mit festem Küchentuch (die auf der Rolle zum wegwerfe aus Stoff) abgerubbelt und das ganze noch mal wiederholt.
Die Zitronensäure bekommt man in jedem Drogeriemarkt für 2-3€.
 

Anhänge

  • 61d79Bw5FUL._AC_SL1500_.jpg
    61d79Bw5FUL._AC_SL1500_.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 2
Mein Zoom H4n klebt wie Hölle. Was hilft da am besten?
Ich will den jetzt ungerne für 30 min in Zitronensäure legen.
 
Hm ja kann man machen allerdings liegt das ding bei mir nur auf dem Schreibtisch. Muss es nur manchmal anfassen wegen Kopfhörer ab und ran machen.
Hätte das eklige Zeug gerne ab. Oder was drüber kleben.
 
Ich habe vor einigen Jahren zwei gleiche Kopfhörer gekauft.
Einer flog im Zimmer 'rum, der andere war in einem Karton als Ersatz.
Nach ca. einem Jahr schaute ich in den Karton & musste feststellen, daß dieser Kopfhörer klebt, der andere nicht... bis heute nicht.
Das liegt daran, dass der Weichmacher im Karton (am besten noch mit Plastikbeutel drumrum) nicht weg konnte und deshalb viel besser und länger Gelegenheit zum Einweichen hatte - an der frischen Luft ist er schnell weg, wenn er ausdünstet, und richtet nur wenig Schaden an.

Schöne Grüße
Bert
 
Wie sieht es denn bei Elektron aus?

Ich hatte noch nie Probleme mit denen, aber nun an der rytm mk2 einen leicht klebrigen drucktaster. Trigmute/bank E.
Keine Ahnung woher das kommt.
 
So, hab eben nochmal kräftig mit Feuchttücher gerubbelt und gerubbelt... War besser aber insgesamt hat es immer noch geklebt.

Wir haben hier noch Orange Power von Prowin. Das Zeug auf ein Tuch und kräftig rubbeln dann geht das tatsächlich ab. Mein Zoom klebt jetzt gar nicht mehr, einzig die Batteriefachabdeckung hat sich leicht verfärbt. Was aber nicht schlimm ist. Die Beschriftung auf der Rückseite scheint noch zu halten.
Also man entfernt damit wirklich diese gummierte Schicht.
An so einem Rossmann Regenschirm hatten wir das Problem auch, ist jetzt auch gelöst.
 
Ansonsten empfehle ich dir Dr. Wack, siehe oben.
Ich greif das nochmal auf. Ich hab "A1 Kunststoff-Tiefenpfleger matt " direkt bei Wack gekauft. Hab dann damit zwei Knöpfe meines Minibrutes wie in der Anleitung beschrieben eingerieben, das einziehen lassen und dann abgewischt, aber es hat sich nicht wirklich was verbessert.
1.) Ist das das "Dr Wack"-Mittel, den Du meintest?
2.) Wie soll ich das genau anwenden?
3.) Welches Posting genau meintest Du mit "siehe oben"?

PS: Die Knöpfe vom Minibrute werden mit Isopropanol prima klebefrei.
 
Die Knöpfe vom Minibrute werden mit Isopropanol prima klebefrei.
Nachdem ich (endlich!!!) Ersatzknöppe von Arturia bekommen habe, musste ich mal mit den alten klebrigen was ausprobieren. Und zwar habe ich einfach ein paar von den Knöppen in heißen nicht kochenden Wasser (ca. 70-80°C) für etwa eine halbe Stunde ziehen lassen. Danach konnte ich die Klebeschicht ganz leicht mit einer Handbürste entfernen.

Der Klebesiff ist weg, dafür sind die ehemals dunkelgrauen Knöppe nun hellgrau, sehen in etwa so aus wie die bei den Doepfermodulen. Ich weiß nicht ob es was mit der Temperatur zu tun hatet, aber zwei Knöppe kriege ich um die Burg nicht mehr aufgesteckt. Zumindest will ich da keine größere Gewalt anwenden. Könnte sich evtl. das "Innenleben" etwas verformt haben.

Und vorsicht bei den kleinen Faderkappen bei Mini- und MicroBrute. Die werden anscheinend mit der Zeit so spröde, daß sie beim Wiederaufstecken innen drin leicht zerbröseln. Heißt, die gehen zwar leicht ab, dafür evtl. nie wieder drauf.
 
Ich greif das nochmal auf.

1. Ja genau, Konsistenz weiß, milchig
2. Ähm…. mein Tip bezog sich auf deine Frontplatte, nicht auf Minibrute Knöpfe…
Bei meinem TC Interface und insbesondere Pulse 1 ( bedruckte Gummierung - DAS war ja dein Anliegen) hat das wunderbar funktioniert. Beginnende Klebestellen kleben nicht mehr und der Rest fängt gar nicht erst an zu kleben. Da sollte ein soft-Schwämmchen dabei sein, im Deckel. Damit wiederholt einreiben, und die Gummierung das Mittel regelrecht „saufen“ Lassen. Nicht abwischen!
3. sorry, beim 4. Edit am Handy geschrottet…
4. Zum Entfernen(!) , wenn schon zu weit fortgeschritten (Beatstep) nehme ich stets WD40
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe auch schon Vieles durch, was immer wieder so empfohlen wird, und meiner Erfahrung nach ist das Einzige was wirklich gut hilft Isopropanol. Wenn es damit nicht funktiert (wie bei meiner Push2, die ist noch nicht reif, da diffundiert der Weichmacher sofort nach) dann wird es schwierig. Ich habe damit aber ein Stimmgerät, womit du ein Bild an die Wand hättest kleben können, hättest du es als Klebestreifen benutzt und von dem ich gedacht habe, dass es nicht mehr zu retten ist, komplett trocken und sauber bekommen.
 



Zurück
Oben