Niki
||||||||||
Was kann man denn von den Engine so erwarten? In Bezug auf den Drummi.Korg hat wirklich erkannt was mit der Multi-Engine möglich ist.
Bei dem Prologue kann man da ja irgendwie den klang mit anderer Software oder so ändern.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was kann man denn von den Engine so erwarten? In Bezug auf den Drummi.Korg hat wirklich erkannt was mit der Multi-Engine möglich ist.
Sofern es den Swing-Faktor gibt, und man die Noten im Sequencer fein verschieben kann ...Groovt es?

Und was ist mit Mojo?Sofern es den Swing-Faktor gibt, und man die Noten im Sequencer fein verschieben kann ...![]()
Für mich zählen technische Möglichkeiten. Gepaart mit klanglichen Möglichkeiten.Und was ist mit Mojo?
Neben meinem "gag" finde ich meine aussagen nicht sonderlich negativ. Auch wenn die, wie so oft, ein bisschen versucht in die Zukunft zu gucken und die positiven Signale unverschämt auf weitere Updates auszuweiten, da es die Technik ja gibt.Leute, Leute, könnt Ihr einmal irgendwas positiv sehen? Das Ding ist doch total gut gestaltet. Wird bestimmt super.
Ich meinte eigentlich nicht Deine Aussagen, sondern die so mancher Kollegen, die sich stundenlang daran aufhalten, dass ihnen die Form eines Potis nicht gefällt.Neben meinem "gag" finde ich meine aussagen nicht sonderlich negativ. Auch wenn die, wie so oft, ein bisschen versucht in die Zukunft zu gucken und die positiven Signale unverschämt auf weitere Updates auszuweiten, da es die Technik ja gibt.
Wer nicht der Ansicht ist, werfe den ersten Shoebridge
ne, die hatten noch welche übrigDarf man schon Kritik äußern?
Ich finde diesen Volca-Poti jetzt schon abturnend..
Anhang anzeigen 90541
Das ist doch normal - schau dir mal die Aira-Posts an - da waren erstmal alle dagegen, heute haben sie alle 1-2 davon zu Hause, wir sind eine ungewöhnlich ungehobelte Kette aus Kohlenstoffen und Zeug. Das sieht man hier halt auch.Ich meinte eigentlich nicht Deine Aussagen, sondern die so mancher Kollegen, die sich stundenlang daran aufhalten, dass ihnen die Form eines Potis nicht gefällt.
Naja, ist ja nur ein Render und hoffentlich wird da noch dran verbessert. Aber mit den kleinen Levelpotis ist das wirklich nichts für mich. Dabei hätte ich mir einen Drummie, der meine SX ersetz und neues Features bring gerne hier hingestellt.Ich meinte eigentlich nicht Deine Aussagen, sondern die so mancher Kollegen, die sich stundenlang daran aufhalten, dass ihnen die Form eines Potis nicht gefällt.
Hm, die Elektrons kommen mir nicht besonders intuitiv vor, was die Bedienung angeht. Optimal wäre eigentlich, wenn der Arturia Drumbrute auch Sample-Instrumente hätte und einen vernünftigen Song-Modus statt dieser limitierten Chain-Funktion.Die Elektrons haben sowas - Analog Rytm?
Ist mir klar, aber das ist nicht meine Anwendung. Ich hätte gern etwas, um ganz klassisch einen Song vorzuprogrammieren ohne Computer. Im Moment nehme ich in der Regel dann halt doch die DAW.Die meisten nutzen die ja als Performance Teil und stehen dran und machen was - aber verstehen kann man's zumal ein Song Mode jetzt auch nicht die Technische Herausforderung ist.
Ja, eben. Chain läuft dann meistens auf Limitierungen á la 16 mal 16 Steps hinaus.Wavetable Editoren, Sample Editoren, sowas scheint den Firmen schwerer zu fallen - aber bei Drums kann das auch etwas mit Profangas gefüllt sein - einfach reinladen - auswählen- Zack. Das wird hier auch so sein. Songmode weiss man aber noch nicht. Sehe Chain - aber nicht Song auf dem Gerät.
Ja, bevor wir mit der Arbeit zu dem SynMag Sonderheft angefangen haben, hatte ich mich nie zum Einstieg in die Modularwelt durchringen können, aber jetzt ist der Funke übergesprungen. Wahrscheinlich hat aber den Ausschlag gegeben, dass man jetzt auch sinnvoll polyphon damit arbeiten kann. Ganz nur monophoner Kling-Klang hätte mich dann wahrscheinlich doch nicht gepacktdas täuscht, die Rytm ist einfach zu bedienen.
Aber nichts dagegen zu sagen, die Sache per Modular zu lösen - ha, du bist also jetzt richtig an Bord - Willkommen in der E-Welt!
Die müssten dann aber wirklich sehr gut sein. Und darauf bin ich auch gespannt. Besonders, wie die Analogen Voices mit den digitalen FX klingen.
Meiner Meinung nach auch per Update leicht nachzureichen.Song-Modus
Ja, Arturia könnte es z.B. machen für die Drumbrutes, passiert aber nicht. Leider.Meiner Meinung nach auch per Update leicht nachzureichen.
umbrute hat nen SongmodeJa, Arturia könnte es z.B. machen für die Drumbrutes, passiert aber nicht. Leider.
Nee, das heißt zwar bei denen Songmode ist aber nur eine sehr begrenzte Chain-Funktion.Dr
umbrute hat nen Songmode
Allein schon die Frage verwundert mich. Früher war das ganz normal, dass man einen kompletten Song auf dem Drumcomputer durchprogrammiert hat. Das war auch auf 808 und 909 durchaus üblich (und übrigens können die Boutique-Replicas von Roland das auch - wenn auch umständlich). Damals richtete sich ein Drumcomputer hauptsächlich an Musiker, die keinen Drummer hatten, eine gesamte Song-Struktur vorprogrammieren wollten, um dann den Rest dazu von Hand einzuspielen. So entstand übrigens auch die Verbindung von programmierten Bass- und Drum-Synths, die man heute gerne als "Groovebox" bezeichnet.Bischen OT, aber macht denn ein Songmode bei nem Drummi überhaupt Sinn?
Bei jeder Groovebox/Drummie und jedem Sequenzer fragen doch User sofort ob ein Song Mode vorhanden ist.M.E. macht das heute immer noch Sinn, aber offenbar ist das Bedürfnis dafür bei vielen Musikern in der Zwischenzeit verloren gegangen
Könnt mir schon vorstellen, dass oft nur Pattern Chaining eingebaut wird, weil gedacht wird der potentielle Käufer erledigt das eh in der DAW...Oder jeder, der in Song-Strukturen denkt, arbeitet sowieso nur noch mit der DAW, das wäre der andere Erklärungsansatz.
Bei allen Geräten mit Song Mode, die ich bisher hatte, ist das so... ich sage dem Gerät, welche pattern nacheinander abgespielt werden und kann diese Reihenfolge als Song speichern. Was soll denn sonst auch ein Songmode sein? Braucht es da noch Fernstaub extra?Nee, das heißt zwar bei denen Songmode ist aber nur eine sehr begrenzte Chain-Funktion.
Bei allen Geräten mit Song Mode, die ich bisher hatte, ist das so... ich sage dem Gerät, welche pattern nacheinander abgespielt werden und kann diese Reihenfolge als Song speichern. Was soll denn sonst auch ein Songmode sein? Braucht es da noch Fernstaub extra?
Chaining ist eher etwas spontanes, und chaining lässt sich in der Regel nicht speichern.