"Kraftwerk" Gesamtwerk

Letztes Jahr sind doch die Remixes erschienen. Was ich noch schön als Release fände, wären die drei Stücke, die unter den Namen Lichthof, Tango und Tribal Gathering (Nummweltverschmutzung) inoffiziell firmieren. Aber hier vermute ich, dass das einfach nicht geschehen wird, weil es nicht in den Kanon passen würde. Ein Byte hat acht Bits, ein Katalog acht Alben. Passt doch, warum sollte man sich das Werk noch mit Dingen beschweren, die vermutlich nicht an den fokussierten Bereich heranreichen?
 
Letztes Jahr sind doch die Remixes erschienen.
Da ist nicht viel drauf, was ich nicht schon als Maxi-CD oder EP (Expo 2000 & Expo Remix) dahabe. Aber für diejenigen, die die Stücke in der Version noch nicht kennen, ist das super, denn da muss man nicht auf dem CD-Markt nach den alten Maxis von 1991 (Die Roboter, Radioaktivität) Ausschau halten. Ich werde diese Platte trotzdem noch holen müssen, da drei Titel bisher nicht veröffentlicht waren.

Ich sehe bei Discogs gerade aber, dass es in den USA bei Capitol Records eine Maxi-CD namens Trans-Europe-Express gab. Kannte ich bisher überhaupt nicht.
 
Also eine klitzekleine neue Sonate fände ich schon toll. Ich glaube aber nicht mehr daran. Wenn es für uns Kraftwerkianer gut läuft, erleben wir vielleicht eine Neuauflage vom Frühwerk. Spannend wäre es allemal, ich denke, dass die Zeit und die damaligen Innovationen noch nicht wirklich verarbeitet sind. Da waren viele moderne Dinge dabei, die irgendwie im Krautrock-Erklärungsumfeld untergegangen sind.
My Penny

Wie ich schon geschrieben habe: Kraftwerk interpretieren ihre Sachen immer wieder neu. Das sind zwar keine großartigen Veränderungen, aber schon immer wieder etwas anders. Mal mehr Beats, mal mehr Wumms, mal alles etwas dünner usw.....

tr
 
Themawechsel... (jetzt, wo es nicht mehr nur um Bücher gehen darf)

Was hier afair bislang noch kaum bis gar nicht zur Diskussion stand sind die Alben in den verschiedenen Sprach Versionen.
Gibt es dazu irgendwelche Hintergrund Infos oder Anekdoten zu erzählen, zb. von den Insidern hier ?

War es einfach nur der Erfolg im Ausland oder gab es noch andere Gründe?
Oder kam der Weltweite Erfolg erst durch die internationalen Versionen?

Bei mir ist es so, dass ich eigentlich von beinahe allen Alben (von denen es unterschiedliche gibt) die deutsche Version bevorzuge.
Bis auf Computer World, weiß aber bis heute nicht wirklich wie es dazu kam - (vielleicht nur beim Kauf nicht drauf geachtet).
Konnte mich danach zb mit "ich bin der Musikant mit.." nie anfreunden .. und auch "am Heimcomputer sitz ich hier.." klang für mich immer irgendwie seltsam "gekünselt".
I'm the Operator.. und It's more fun to compute.., kam mir zu der Zeit evtl. auch (andere Musikeinflüße bedingt) nur "cooler" rüber.
Nichts desto trotz, kommt es mir noch heute so vor, wie wenn die Songs auf Computer World (im Gegensatz zu den anderen Alben) in englisch komponiert wurden und dann erst eingedeutscht.

Was meint/wisst ihr dazu?


  • Die (deutsche) Taschenrechner Single mit der japanischen Version auf der Rückseite wurde mir paarnachzig geklaut (auch verliehen-und-nie-zurückerhalten genannt).

  • Durch einen Tausch (gegen was, weiß ich nicht mehr) habe ich damals zwecks Hip-Hop bezogenen DJ Tätigkeiten (Miami Bass/Electro Phase) die Tour de France Maxi ergattern können.

  • Die leeren Vinyl Cover der ersten 4-5 Alben habe ich eine Zeit lang chronologisch an die Wand gehangen .. (unlogisch) mit Heftzwecken durch die Rückseite. Damage.. Tja, man war jung und dumm .. mittlerweile nur noch letzteres.

Kraftwerk haben sich schon immer als deutsche Band verstanden. Gehe davon aus, dass die erstmal auf deutsch getextet haben. Die englischen Versionen wurden dann für den ausländischen Markt produziert.

tr
 
Mein Gott, gerade erst entdeckt:

ich bin entzückt 🤩


ahhhh, da geht das Herz auf, großes Kino. Das könnte @Dirk Matten mal seinem Freund Ralf Hütter zuleiten, vielleicht kennt er es ja auch schon. Ob Herrn Hütter so etwas rührt oder eher den Klagedruck auf Unterlassung verspüren lässt? Wer weiß das schon....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat: "Bitte nicht .. wenn da sowas wie bei the Mix raus kommt.
Dann lieber gar nix (oder Cover von NDW Hits) und weiterhin nur immer pomösere Konzerte"

Finde ich abfällig und unangemessen, daher meine Gegenfrage nach Deiner musikalischen Leistung. Danke für die Antwort.
Kraftwerk Faschismus .
Für die lahmarschige Kapelle die niemals gerockt hat .

Und frag jetzt nicht nach meinen Leistungen …
 
Die Band ist aber trotz der eigenen und bis heute durchgezogenen Vorgabe, nicht der amerikanischen Rockmusik nacheifern zu wollen, in die "Rock 'n' Roll Hall of Fame" aufgenommen worden. Tja.
 
Die Band ist aber trotz der eigenen und bis heute durchgezogenen Vorgabe, nicht der amerikanischen Rockmusik nacheifern zu wollen, in die "Rock 'n' Roll Hall of Fame" aufgenommen worden. Tja.
Nach Jahrzehnten ;-)
Bei Rockbands hat das alles noch zeitnah mit deren Erfolgen funktioniert.
Wie auch andere elektronische Bands sind sie weit nach deren Verdienst honoriert worden - ZB U2 wurde weit früher als Depeche Mode geehrt. Vielleicht auch nur, weil Martin manchmal Gitarre spielt.**
Aber wir müssen uns davon ja nicht irritieren lassen, die feiern eben sich und ihre Dinge der alten Welt.

Die waren in den 80ern noch voll aktiv mit diesem anachronistischen Denken.
Kann weg.

**Nur der Anschaulichkeit wegen so formuliert.
 
Es gibt aber keinen Krautrock'n'Roll. Das war ja ein ganz anderer und sehr avantgardistischer Ansatz.
 
ZB U2 wurde weit früher als Depeche Mode geehrt.
U2 haben geschätzte 150 Millionen Tonträger verkauft, Depeche Mode "nur" 100 Millionen. Kraftwerk sicher weit weniger. Damit wird es wohl eher zusammenhängen als mit vermeintlich mangelnder Würdigung von Musikern, die elektronische Musikinstrumente verwenden.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Interpreten_mit_den_meisten_verkauften_Tonträgern_weltweit

Hmmm, komisch, denn überall liest man Kraftwerk im direkten Zusammenhang mit Krautrock und die ganz alten Sachen klingen auch so.
Und im Deutschen Fernsehen wurde "Wir sind die Roboter" im Jahre 1978 als "Elektronik-Rock" angekündigt. Sprachgebrauch verändert sich halt.
 
Und mit den Top 5 aus der Liste kann ich rein gar nichts anfangen (nein, auch mit den Beatles nicht, legt ihr die Steine trotzdem bitte wieder hin?).
Abgesehen davon, dass Du bei den Beatles vielleicht noch mal genauer hinhören solltest: Darum geht es ja nicht. In die Rock & Roll Hall Of Fame kommt man nicht mit "guter Musik" sondern mit kommerziellem Erfolg.
 
Es sollte nicht um ausspielen verschiedener Instrumente gehen, aber gemacht wurde es schon. Lange!
Bei der Selbstfeiernden Ecke ist das schon immer ein bisschen tendenziös gewesen. Am Ende gibt es heute überall Parties zu dem was Leute bewegt, sowas klappte nur weil die Feiernden ein bisschen alt geworden sind. Dann wird man irgendwie komisch.

Und Kraftwerk sind die die das alles gestartet haben - ob man das nun will oder nicht, die Folgebands brauchten sowas wie sie, die quasi sich durch den Dschungel schlagen, dabei sind Kraftwerk nicht mal so eng drauf, also außer hier im Thread ein paar Seiten zurück.

Übrigens fand ich es auch immer albern wenn man sich für eine Band zu entscheiden hat gegen eine andere. Das ist natürlich Käse.
Menschen hören was sie wollen und das sollte sich bei diesen Preisvergebern auch durchsprechen nach Jahrzehnten. Wir sind aber heute ganz wo anders.
Also sehr alter Hut. Deshalb - kein Ding für uns hier.

Aber als Minianekdötchen und Siegespose der Synthesizer Menschen sehe ich es trotzdem. Wir damals jungen tanzen jetzt auf den Gräbern der Rockmenschen, aber wir freuen uns nicht mal drüber - weil es hätte damals schon gereicht nicht so konservativ zu sein.
Ist halt durch.
 
Das fände ich doch arg gering und kann ich kaum glauben.
Das ist jedenfalls die Antwort von Google. 1,6 Millionen Tonträger geschätzt anhand der vorhanden Auszeichnungen.

Und jetzt soll bitte keiner behaupten, ich hätte gesagt, U2 seien hundertmal so gut wie Kraftwerk ;-) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
In die Rock & Roll Hall Of Fame kommt man nicht mit "guter Musik" sondern mit kommerziellem Erfolg.
Gerade der ist ja laut der Angabe bei Wikipedia mit gerade einmal 1,6 Millionen verkauften Tonträgern im Vergleich zu den anderen Mitgliedern der Rock 'n' Roll Hall of Fame sehr gering.

Wenn jeder Fan mindestens drei Alben von Kraftwerk hat, kann das nach der Zählung ja nur eine kleine Schar von etwa 250.000 Leuten sein (andere haben alle Alben). Das glaube ich nun wirklich nicht.
 
Das ist jedenfalls die Antwort von Google. 1,6 Millionen Tonträger geschätzt anhand der vorhanden Auszeichnungen.

Und jetzt soll bitte keiner behaupten, ich hätte gesagt, U2 seien hundertmal so gut wie Kraftwerk ;-) ...
Die Angaben von Google dürften hinkommen, denn so groß sind sie international nun auch wieder nicht.
JMJ hat 5,4 Millionen Alben verkauft (da hatte ich mit mehr gerechnet) und TD stehen dort mit 70 Millionen verkauften Alben drin..
 
Endlich gehts hier weiter.
Ja, Gott sei Dank! Mein Urlaub drohte schon langweilig zu werden. Alleine die Diskussion, ob Kraftwerk eine Rockband ist....? 😂😂😂
Machen die Sex Pistols nicht auch Kuschel-Rock?
Armer @Dirk.Matten, dass er hier nicht mehr dabei ist....
Was die Verkaufszahlen betrifft: Hätte mehr gedacht. Kann mir übrigens auch nicht vorstellen, dass Karl Bartos heute noch mehr als netto 500.-/ Monat mit Kraftwerk verdient. ( weil da ein paar Seiten vorher drüber diskutiert wurde.)
Flür vermutlich gar nix...

Zurück zum Thema: Ist Kraftwerk eine Rockband?

tr
 

Similar threads



News

Zurück
Oben