F
Fairlight1976
..
Moin,
Ich mach hier am ein neues Thema auf, die beiden Teile von Fricke sind glaub ich ganz interessant.
1. Weiß jemand, wie viele Spuren im Schlagzwerg-Sequenzer auf den Kraftzwerg geroutet werden können? Nur eine, oder könnte man theoretisch jedem Oszillator eine eigene Spur geben?
2. Und man eine ganz banale Frage: wie man die Drums mit dem Schlagzwerg programmiert, ist ja klar. Aber wie gibt man Melodie-Verläufe (zu spielen vom Kraftzwerg) in den Sequencer ein?
3. Und: es ist doch möglich, mehrere Sequenzen zu speichern, die man dann im Verlauf eines Songs in der gewünschten Reihenfolge spielen lässt?
Meine Planung geht in die Richtung, ein einfaches System ausschließlich zu benutzen (in Ergänzung zu dem Nordstage), um endlich mal wieder mit Spass zu netten Ergebnissen zu kommen (wie gesagt, Synthiepop der ältesten Schule
)
Aufgenommen werden soll alles übrigens simpel mit einem Korg D888.
Schöne Grüße,
Frank
Ich mach hier am ein neues Thema auf, die beiden Teile von Fricke sind glaub ich ganz interessant.
1. Weiß jemand, wie viele Spuren im Schlagzwerg-Sequenzer auf den Kraftzwerg geroutet werden können? Nur eine, oder könnte man theoretisch jedem Oszillator eine eigene Spur geben?
2. Und man eine ganz banale Frage: wie man die Drums mit dem Schlagzwerg programmiert, ist ja klar. Aber wie gibt man Melodie-Verläufe (zu spielen vom Kraftzwerg) in den Sequencer ein?
3. Und: es ist doch möglich, mehrere Sequenzen zu speichern, die man dann im Verlauf eines Songs in der gewünschten Reihenfolge spielen lässt?
Meine Planung geht in die Richtung, ein einfaches System ausschließlich zu benutzen (in Ergänzung zu dem Nordstage), um endlich mal wieder mit Spass zu netten Ergebnissen zu kommen (wie gesagt, Synthiepop der ältesten Schule

Aufgenommen werden soll alles übrigens simpel mit einem Korg D888.
Schöne Grüße,
Frank