W
Wiggum
|||||
Ich überlege mir in den nächsten Monaten einige Curetronic Modul-Bausätze zu holen um meinem Reaktor PC auf die Sprünge zu helfen. Das Ganze soll so ablaufen, dass Reaktor die Synthese / das Sampling übernimmt und das Ganze dann durch eine analoge Filter- / Verstärkersektion ergänzt wird.
Nun habe ich aber bisher keine Erfahrungen mit Modularsystemen sammeln können, daher hoffe ich, dass ihr mir ein wenig zur Seite stehen könnt...
Folgendes Setup war angedacht...
Netzteil
Doepfer Envelope Follower
2x Curetronic Multi VCF
Curetronic Dual VCA
Curetronic Quad-CV-LFO
2x Curetronic ADSR
2x Curetronic Multiple
Das Ganze soll so laufen:
Das Stereo-Audio-Signal geht auf Kanal 1-2 aus der Soundkarte raus, ein summiertes Signal zusätzlich auf Kanal 3.
Kanal 1 und 2 gehen in die Filter, dass summierte Signal geht in den Envelope-Follower.
Das Envelope-Follower-Signal geht in das Multiple-Modul, von dort werden die Hüllkurven und LFOs getriggert.
Eine Hüllkurve wird für die Filter (via zweitem Multiple-Kanal) verwendet, ebenso zwei der LFOs.
Nachdem das Audiosignal die Filter passiert hat geht es in den Dual-Verstärker, welcher von der zweiten Hüllkurve (via zweitem Multiple-Modul) und den übrigen beiden LFOs bearbeitet wird.
Habe ich da irgendetwas falsch / gar ncih durchdacht oder müsste das so laufen?
Über ein Gehäuse habe ich bisher noch nicht nachgedacht, allerdings habe ich keine Lust Unmengen für Frontplatten etc. auszugeben, daher werde ich wohl ein wenig improvisieren. Ich denke ich werde die Ramschläden der Umgebung mal nach alten, defekten Radios und ähnlichem Kram durchsuchen. Da gibt es bestimmt prima Gehäuse zu entdecken.
Nun habe ich aber bisher keine Erfahrungen mit Modularsystemen sammeln können, daher hoffe ich, dass ihr mir ein wenig zur Seite stehen könnt...
Folgendes Setup war angedacht...
Netzteil
Doepfer Envelope Follower
2x Curetronic Multi VCF
Curetronic Dual VCA
Curetronic Quad-CV-LFO
2x Curetronic ADSR
2x Curetronic Multiple
Das Ganze soll so laufen:
Das Stereo-Audio-Signal geht auf Kanal 1-2 aus der Soundkarte raus, ein summiertes Signal zusätzlich auf Kanal 3.
Kanal 1 und 2 gehen in die Filter, dass summierte Signal geht in den Envelope-Follower.
Das Envelope-Follower-Signal geht in das Multiple-Modul, von dort werden die Hüllkurven und LFOs getriggert.
Eine Hüllkurve wird für die Filter (via zweitem Multiple-Kanal) verwendet, ebenso zwei der LFOs.
Nachdem das Audiosignal die Filter passiert hat geht es in den Dual-Verstärker, welcher von der zweiten Hüllkurve (via zweitem Multiple-Modul) und den übrigen beiden LFOs bearbeitet wird.
Habe ich da irgendetwas falsch / gar ncih durchdacht oder müsste das so laufen?
Über ein Gehäuse habe ich bisher noch nicht nachgedacht, allerdings habe ich keine Lust Unmengen für Frontplatten etc. auszugeben, daher werde ich wohl ein wenig improvisieren. Ich denke ich werde die Ramschläden der Umgebung mal nach alten, defekten Radios und ähnlichem Kram durchsuchen. Da gibt es bestimmt prima Gehäuse zu entdecken.