Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Moog Slim Phatty

  • #151
Re: Moog "slim phatty"

Lummerland schrieb:
Man kann hier sehr schön (beim zweiten und dritten Video) den Klangunterschied der Oscillatoren beider Synths hören. Die alten Rogue-Oscillatoren klingen viel frischer (höhenreicher) als die LP-Oscillatoren.

Jörg

Oh das ist mir gar nicht aufgefallen.
Verdammt! Jetzt muß ich alle meine Instrumente verkaufen, weil alte Oszillatoren frischer klingen. Mensch, na sowas. Siehe auch Signatur.
 
  • #152
Re: Moog "slim phatty"

Lummerland schrieb:
Man kann hier sehr schön (beim zweiten und dritten Video) den Klangunterschied der Oscillatoren beider Synths hören. Die alten Rogue-Oscillatoren klingen viel frischer (höhenreicher) als die LP-Oscillatoren.

Jörg
Also manchmal komm ich mir echt doof vor. Welches zweite und dritte Video???

Hab selbst ge-youtube't. Mein Ihr das:

 
  • #153
Re: Moog "slim phatty"

Lummerland schrieb:
Und der "Entenschwanz" an der Rückseite vom LP hat ja auch wohl nur Disign-Qualität, praktisch gesehen ist das unpraktisch, nimmt zu viel Platz weg.
es wundert mich auch ehrlichgestanden ein bisschen, dass im netz immer noch keine gehaeuse-mods aufgetauchst sind. vielleicht sowas klappbares wie beim minimoog. technisch sollte das doch kein problem sein, dieses opulente phatty-gehaeuse behaust doch wohl zu 96% luft, oder?
 
  • #154
Re: Moog "slim phatty"

Ich muss ja sagen das mir der "luftige Entenschwanz" ziemlich gut gefällt!
Das Auge spielt bei mir jedenfalls mit. Daher ist das einzige was mich am LP stört die orangene Beleuchtung der Knöpfe. Die blaue der Erstauflage gefällt mir da wesentlich besser.
 
  • #155
Re: Moog "slim phatty"

bartleby schrieb:
Lummerland schrieb:
Und der "Entenschwanz" an der Rückseite vom LP hat ja auch wohl nur Disign-Qualität, praktisch gesehen ist das unpraktisch, nimmt zu viel Platz weg.
es wundert mich auch ehrlichgestanden ein bisschen, dass im netz immer noch keine gehaeuse-mods aufgetauchst sind. vielleicht sowas klappbares wie beim minimoog. technisch sollte das doch kein problem sein, dieses opulente phatty-gehaeuse behaust doch wohl zu 96% luft, oder?

Nimmt weniger Platz weg als ein Mopho-Keyboard...von der Standfläche her.

Aber mal was anderes...für alle Puristen...stellt doch beim Rogue mal das Filter auf nur einen Pol und vergleicht das dann mal mit der 1 Pol Filterstellung vom Little Phatty...oh warte...das kann man am Rogue leider nicht einstellen...na so ein Mist. Schade, dann taugt der alte Scheiß ja doch nix.

:mrgreen:
 
  • #156
Re: Moog "slim phatty"

pulsn schrieb:
Aber mal was anderes...für alle Puristen...stellt doch beim Rogue mal das Filter auf nur einen Pol und vergleicht das dann mal mit der 1 Pol Filterstellung vom Little Phatty...oh warte...das kann man am Rogue leider nicht einstellen...na so ein Mist. Schade, dann taugt der alte Scheiß ja doch nix.

:mrgreen:


Tja, wer einen guten Sound nur daran erkennen kann oder festmacht, dass eine bestimmte oder mehr Technizität dahinter steht, muss halt noch ein Bisschen üben :fawk:

(Du gehörst wohl zu der Sorte, die einen Eierkocher erst dann für gut hält, wenn für die Kondenswassermenge auch eine eigene Anzeigelampe vorhanden ist, auch wenn die Eier ohne eine solche Ausstattung womöglich noch schmackhaftter werden :wink: )
 
  • #158
Re: Moog "slim phatty"

Lummerland schrieb:
Man kann hier sehr schön (beim zweiten und dritten Video) den Klangunterschied der Oscillatoren beider Synths hören. Die alten Rogue-Oscillatoren klingen viel frischer (höhenreicher) als die LP-Oscillatoren.

Vielleicht ist der LP-Filter auch nur weiter geschlossen. :idea:

Also langsam wird's hier schon schlimmer als in Gitarren-Foren. :roll:
 
  • #159
Re: Moog "slim phatty"

Wenn der Fäddi nicht so lommelige Potis hätte (hätte man da nicht die etwas teureren nehmen können, wenn es doch bloß vier Stück sind, die man ständig braucht?), hätte er das StarTrek-Gejaule auch direkt mit dem Oszillator-Poti spielen können.

Für die Wii gibt's bessere Konzepte:


Schöne Grüße,
Bert
 
  • #160
Re: Moog "slim phatty"

soundmunich schrieb:
(Du gehörst wohl zu der Sorte, die einen Eierkocher erst dann für gut hält, wenn für die Kondenswassermenge auch eine eigene Anzeigelampe vorhanden ist, auch wenn die Eier ohne eine solche Ausstattung womöglich noch schmackhaftter werden :wink: )

Natürlich! Was hast du denn gedacht? :roll:

:wink:
 
  • #161
Re: Moog "slim phatty"

changeling schrieb:
Lummerland schrieb:
Man kann hier sehr schön (beim zweiten und dritten Video) den Klangunterschied der Oscillatoren beider Synths hören. Die alten Rogue-Oscillatoren klingen viel frischer (höhenreicher) als die LP-Oscillatoren.

Vielleicht ist der LP-Filter auch nur weiter geschlossen. :idea:

Also langsam wird's hier schon schlimmer als in Gitarren-Foren. :roll:
Das LP Filter ist in den ersten Beispielen mehr geschlossen und die Oszillatoren weniger in der Sättigung. Das wird lediglich eine Einstellungsfrage sein.
Darum klingt der Rogue mehr höhenreicher als der LP. Beim vorletzten Beispiel übrigens genau anders rum ;-)
Die Hüllkurven klingen auch leicht unterschiedlich.
 
  • #162
Re: Moog "slim phatty"

ich habe eben durch Zufall den Slim Phatty auf der moog Seite entdeckt. Der Preis macht das Gerät durchaus interesant, ausserdem hat er USB. Ich weiss aber nicht ob man das Gerät unbedingt brauch wenn man schon die Hütte bis unters Dach voll stehen hat. Für einen Neueinsteiger der noch keinen Synth hat sicher eine super Option. Mir würde der moogerfooger lowpass filter vollkommen ausreichen.
 
  • #163
Re: Moog "slim phatty"

intercorni schrieb:
Das LP Filter ist in den ersten Beispielen mehr geschlossen und die Oszillatoren weniger in der Sättigung. Das wird lediglich eine Einstellungsfrage sein.
Darum klingt der Rogue mehr höhenreicher als der LP. Beim vorletzten Beispiel übrigens genau anders rum ;-)
Die Hüllkurven klingen auch leicht unterschiedlich.
 
  • #164
Re: Moog "slim phatty"

Der Test ist aber doch nur dann sinnvoll, wenn bei beiden Synthesizern das Oszillatorsignal VOR dem Filter abgegriffen wird, also mit jeweils modifizierten Instrumenten.
Sonst spielt der Filterklang doch immer mit rein, oder?

Wenn zum Beispiel in dem Video das LP-Filter nicht ganz offen war, wäre das Abrunden der Schwingungsformen (puh, grad noch dran gedacht!) genau der zu erwartende Effekt (den man durch eine andere Kalibrierung des Filters vielleicht sogar beheben könnte).
Man könnte übrigens auch schlussfolgern, dass der Klangunterschied überhaupt nur bei voll aufgerissenem Filter und ohne Resonanz hörbar wäre, und auch nur im A/B-Vergleich.

Übrigens bin ich der festen Überzeugung, dass unter anderem genau solche Vergleichstests und die darauf folgenden Diskussionen langfristig dazu führen werden, dass keine der renommierten Firmen (Moog, Roland, Korg und wie sie alle heißen) irgendwelche langersehnten Re-Issues (TB-303, polyphoner Moog, Moog Modular, MS-20 etc.) mehr auf den Markt bringen werden. Die weltweiten Synthesizerforen werden zweifelsohne mit ihrem "Das-klingt-aber-nicht-wie-früher!"-Chor alle diesbezüglichen Bemühungen zernöseln, abgesehen davon, dass natürlich JEDE Re-Issue entweder zu teuer (wenn sie gut verarbeitet ist) oder zu schlecht verarbeitet (wenn sie bezahlbar ist) ist.
Aber mich fragt ja keiner.

Schöne Grüße,
Bert (glücklicher Benutzer vom Little Phatty und vom Prophet '08)
 
  • #165
Re: Moog "slim phatty"

Feinstrom schrieb:
Der Test ist aber doch nur dann sinnvoll, wenn bei beiden Synthesizern das Oszillatorsignal VOR dem Filter abgegriffen wird, also mit jeweils modifizierten Instrumenten.
Sonst spielt der Filterklang doch immer mit rein, oder?

Kann sein, aber was habe ich davon wenn das Filter beim LP auch im aufgedrehten Zustand immer noch ein wenig geschlossen ist. Was hinter raus kommt ist wichtig.
Der Voyager und der LP klingen etwas dumpfer als die alten Minimoog und Rogue`s
Ich liebe das Soundparameterspeichern. Ein Pluspunkt für die neuen Moogs.

Jörg
 
  • #166
Re: Moog "slim phatty"

Lummerland schrieb:
Der Voyager und der LP klingen etwas dumpfer als die alten Minimoog und Rogue`s

Und man kann auch Flöhe husten hören. Ganz ehrlich. Interessiert keine Sau.
 
  • #167
Re: Moog "slim phatty"

Hier mal ein Beispiel was mit dem CP-251 + Phatty so geht:



Und noch eins:

 
  • #168
Re: Moog "slim phatty"

Lummerland schrieb:
Feinstrom schrieb:
Der Test ist aber doch nur dann sinnvoll, wenn bei beiden Synthesizern das Oszillatorsignal VOR dem Filter abgegriffen wird, also mit jeweils modifizierten Instrumenten.
Sonst spielt der Filterklang doch immer mit rein, oder?

Kann sein, aber was habe ich davon wenn das Filter beim LP auch im aufgedrehten Zustand immer noch ein wenig geschlossen ist. Was hinter raus kommt ist wichtig.
Der Voyager und der LP klingen etwas dumpfer als die alten Minimoog und Rogue`s
Ich liebe das Soundparameterspeichern. Ein Pluspunkt für die neuen Moogs.

Jörg
Genau das meinte ich damit, dass die Filter des LP (DIESES LP) eventuell nur anders kalibriert sind als die des Rogues (DIESES Rogues).

Ich liebe übrigens das anschlagsdynamische Spielen eines Synthesizers und die Ansteuerung via MIDI. Auch Pluspunkte für die neuen Moogs.
Rogue, MG-1, Liberation und Prodigy habe ich alle schon gehabt und jahrelang benutzt - ich habe mit dem Fäddi erheblich mehr Spaß und kann damit schönere Musik spielen als mit den Vintage-Moogs, siehe
play / link.
Für andere mag das anders sein - prima.

Schöne Grüße,
Bert
 
  • #171
Re: Moog "slim phatty"

Lummerland schrieb:
Kann sein, aber was habe ich davon wenn das Filter beim LP auch im aufgedrehten Zustand immer noch ein wenig geschlossen ist. Was hinter raus kommt ist wichtig.


Um besser schlafen zu können würde ich dann an dem Dingen am Pult,genannt EQ,halt das reindrehen,was ich brauche.
 
  • #172
Re: Moog "slim phatty"

Crabman schrieb:
Um besser schlafen zu können würde ich dann an dem Dingen am Pult,genannt EQ,halt das reindrehen,was ich brauche.

Was nicht vorhanden ist, kannst Du nicht verstärken / reindrehen. Aber sicher kann man das "Defizit" per Filtermodulation an der Quelle ausgleichen.
 
  • #173
Re: Moog "slim phatty"

Ist das wirklich wahr das der Slim Phatty nur 17 Zoll ist und das es keine Möglichkeit gibt das Teil mittels Rackohren ins Rack zu schrauben.
 
  • #174
Re: Moog "slim phatty"

Jett gibt's auch schon eine eigene Internetseite:

SLIM PHATTY: ONLINE JOURNAL..... COME BACK EVERYDAY TO READ MY DIARY I MEAN BLOG

http://www.slimphatty.com/

Und was die Breite von nur 17" anbelangt: Die moog-Seite gibt nichts anderes her. Also selbst was basteln oder warten, bis es von moog einen Frame gibt, mit dem man die SP's dann auch gleich stapeln und verbinden kann :mrgreen:
 
  • #177
Re: Moog "slim phatty"

tongenerator schrieb:
Ist das wirklich wahr das der Slim Phatty nur 17 Zoll ist und das es keine Möglichkeit gibt das Teil mittels Rackohren ins Rack zu schrauben.
wenn er deutlich breiter als 17" wäre, gäbe es überhaupt keine Chance, ihn ins Rack zu kriegen.
19" ist MIT Ohren.

Schöne Grüße,
Bert
 
  • #178
Re: Moog "slim phatty"

Also spätestens nach dem youtube Video und den Soundbeispielen auf der SLIM PHATTY Seite bei moog bin ich sicher, dass moog damit ein großer Wurf geglückt ist. Damit können ja Musiker und Nicht-Musiker was anfangen :mrgreen:
 
  • #179
Re: Moog "slim phatty"

Das Teil wird ein Renner werden!!
 
  • #180
Re: Moog "slim phatty"

Ich habe ebenfalls ernsthaft mit dem Gedanken gespielt mir das Teil nächstes Jahr zu kaufen. Ich glaube aber das ein Moogefooger 101 allemal ausreicht
 

News

Zurück
Oben